Pressehinweis des Lichtenstein-Gaus für 25.06.2023
Wandern mit dem Albschäfer über die Albweide
Wacholderheiden werden nicht durch politische Reden sondern mit dem Schafmaul erhalten. Um die Bedeutung der Schäferei für die Landschaftserhaltung aufzuzeigen, veranstaltet der Lichtenstein-Gau am Sonntag, 25.06.2023 eine Wanderung mit dem Albschäfer über Wacholderheiden. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr bei der Schäferei Fauser, Schäferweg 7, in Pfronstetten. Unter der Leitung von Gau-Naturschutzwart Andreas Schnaidt wird die Herde auf der Weide aufgesucht. Mit dem Schäfer Fauser, der für alle Fragen offensteht, wird dann zusammen mit den Schafen zur Schäferei zurückgewandert. Dauer ca. 3 Stunden. Anschließend gibt es ein Vesper mit Schafprodukten sowie Getränken gegen eine Spende. Anmeldungen zu dieser aus Naturschutzsicht sicher wertvollen Exkursion nimmt Andreas Schnaidt unter Tel. 07385 / 8319848 entgegen.
Senioren aktiv – Werkbesichtigung bei der Firma Dethleffs
Im Rahmen des Programms Senioren aktiv führte der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Pliezhausen am 15.06. eine Busreise zur Besichtigung der Produktion von Wohnwagen und Wohnmobilen durch. Start war um 7.30 Uhr nach dem Motto, „der frühe Vogel fängt den Wurm“ am Schulzentrum in Pliezhausen. Die Anreise führte uns über Bad Urach, Münsingen, Ehingen, Biberach, Bad Wurzach, Leutkirch zur Fertigung der Firma Dethleffs nach Isny wo wir gegen 10.30 Uhr eintrafen. Während der Fahrt gab uns unser Reiseleitet interessante Informationen zu den einzelnen Städten. Nach einer kurzen Begrüßung erfolgte die Besichtigung der Fertigung, welche sehr beeindruckend war und uns einen Einblick in eine der modernsten Fertigungsstraßen dieser Branche gewährte.
Nach der Werksbesichtigung kehrten wir zum Mittagessen in Eisenharz im Gasthaus Krone ein. Anschließend erfolgte dann die Weiterfahrt zu einer Stadtführung in Wangen im Allgäu.
Fast jede der bunten Hausfassaden in der Wangener Altstadt erzählt eine eigene Geschichte von Handwerkern und wohlhabenden, einflussreichen Adelsfamilien, ihrem Leben in der Stadt, die 815 als „Wangun“ erstmals in einer Urkunde des Klosters St. Gallen erwähnt wird. Mit vielen Eindrücken dieser Ausfahrt kehrten wir gegen 19.30 Uhr sicher und wohlbehalten wieder nach Pliezhausen zurück.
Alle Teilnehmer bedankten sich für diesen ereignisreichen Tag ganz herzlich beim Reiseleiter Elmar Grimm.
Sonntagswanderung auf der Ostalb
Auf den Spuren der Steinzeitmenschen-Archaeopfad Rosenstein
14 Wanderfreunde des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen begaben sich am vergangenen Sonntag bei hochsommerlichen Temperaturen auf eine Wanderung der besonderen Art um den Archaeopfad Rosenstein bei Heubach auf der Ostalb zu erkunden.
Der Rosenstein bei Heubach ist ein in Süddeutschland einmaliges archäologisches Denkmal von herausragender wissenschaftlicher und heimatgeschichtlicher Bedeutung. Nirgends sonst in der näheren und weiteren Umgebung findet sich auf so engem Raum eine solche Anzahl eindrucksvoller archäologischer Zeugnisse aus so vielen vorgeschichtlichen und geschichtlichen Epochen. Bereits in der jüngeren Altsteinzeit vor etwa 15000 Jahren suchten eiszeitliche Rentierjäger Schutz in den Höhlen des Rosensteins.
Der Rundweg hat eine Gesamtlänge von 6 km und führt überwiegend durch Buchenwälder. Die stattlichen Buchen, welche die Wanderwege säumen spendeten viel Schatten, so dass die hochsommerlichen Temperaturen recht gut zu ertragen waren.
Ein Teil der Gruppe erkundete zunächst, ausgestattet mit Stirn- und Taschenlampen, das Finstere Loch, eine Durchgangshöhle mit einer Länge von 140 Metern. Weiter ging der Weg zur Großen Scheuer, einem respektablen Höhlenensemble. Weitere Höhlen und Felsformationen waren in unmittelbarer Nähe zu besichtigen.
Vom Rosenstein gab es eine fantastische Aussicht auf die uns zu Füßen liegende Landschaft der Ostalb. Über eine historische Eisenbrücke ging es weiter zur Burgruine Rosenstein. Unterhalb der Burgruine gelangte die Wandergruppe auf schmalen Pfaden zur kleinen Scheuer, einer ebenfalls beeindruckenden Höhle.
Zum Abschluss nach einem kräftezehrenden Anstieg konnte noch die Dreieingangshöhle besichtigt werden. Direkt neben der Höhle waren Kletterer dabei, in einer kleinen Gruppe den Fels zu erklimmen.
Nach einer zünftigen Einkehr mit kühlen Getränken ging es zurück nach Pliezhausen.
Mittwochabend-Radtouren
Treffpunkt für unsere nächste Radausfahrt am Mittwoch, 28. Juni 2023 um 18.00 Uhr ist am Albvereinshäusle.
Info: Rita Berner Tel. 8792