Mittwochabend-Radtouren
Treffpunkt für unsere nächste Radausfahrt am Mittwoch, 25. Sept. 2024 um 18.00 Uhr ist am Albvereinshäusle.
Mit dieser Ausfahrt beenden wir unsere diesjährigen „Mittwochabend-Radtouren“.Leider meinte es das Wetter in dieser Saison nicht so gut mit uns. Häufig hat es mittwochs geregnet. Ich hoffe, dass es allen Teilnehmern die wenigen Male trotzdem Spaß gemacht hat und ich würde mich freuen, viele von euch im nächsten Jahr wieder fürs Radeln am Mittwoch begeistern zu können. Bis dahin wünsche ich allen eine gute Zeit und bleibt gesund.
Info: Rita Berner Tel. 8792
Ausfahrt Besuch Fernsehturm und Villa Reitzenstein
Unser Programm „Senioren aktiv“ führt uns am 10.Oktober 2024 nach Stuttgart zum Fernsehturm und Besuch der Villa Reitzenstein.
Wir starten mit dem Bus um 9.15 Uhr an der Gemeindehalle Pliezhausen mit weiterem Zustieg Bushaltestelle Baumsatz.
Vormittags lädt uns das Fernsehturm-Team zu einer Führung ein. Wieso wirkt der Fernsehturm so rank und schlank? Warum kippt er bei starkem Wind nicht um? Und was hat eine Samba-Socke mit dem Turmschaft zu tun? Auf diese und viele weitere Fragen
gibt uns die Turmführung Antworten.
Die Führung beginnt mit einer Betrachtung des Turms von außen, dann steigen wir hinab ins Fundament und fahren schließlich zur 150 m hohen Aussichtsplattform hinauf. Wir erfahren einiges über die Baugeschichte und ein paar spannende technische Details.
Zum Mittagessen fahren wir mit dem Bus nach Sillenbuch. Das Essen werden wir vorab bestellen, damit alles zügig über die Bühne gehen kann.
Nachmittags freuen wir uns auf eine Führung durch die Villa Reitzenstein und die sehenswerte Parklandschaft. Wir erfahren die Geschichte und die Gegenwart des beeindruckenden Palais als Staatsministerium und heutigen Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Der Rundgang bietet Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume der Staatsministeriums, wie z.B. den Gobelinsaal, die Bibliothek oder den Kabinettssaal von dem aus die Landespolitik gestaltet wird. Die Führung macht erlebbar, wie das Gebäude und die weitgehend original erhaltenen Räume mit der wechselvollen Geschichte des Landes von 1921 bis heute verbunden ist.
Kosten für Busfahrt, Führung Fernsehturm und Aufzugticket 52,– Euro/Person. Albvereinsmitglieder erhalten 5,– Euro Ermäßigung. Die Führung durch die Villa Reitzenstein ist kostenfrei (Herzlichen Dank unserer Regierung). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Das Staatsministerium fordert von uns vorab eine verbindliche Teilnehmerliste. Am Eingang müssen wir uns auf entsprechende Kontrollen einrichten. Bitte Personalausweis nicht vergessen. Nicht zwingend notwendige Utensilien können im Bus bleiben.
Leider sind nur noch wenige Plätze frei.
Info und weitere Informationen:
Wolfgang Reichert, Bachenbergstr. 47, 72124 Pliezhausen, Tel.07127/80201, Email: wolfgang-reichert@gmx.de
Rundwanderung von Westerheim zur Schertelshöhle mit Höhlenbesichtigung
Im Rahmen des Programms „Senioren aktiv“ des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Pliezhausen starteten 9 Wanderbegeisterte von Westerheim zu einer herbstlichen Rundwanderung. Das Wetter hatte sich sehr positiv entwickelt, und die Sonne zeigte sich sehr häufig. Unser Ziel war die Schertelshöhle, eine der schönsten und tropfsteinreichsten Höhlen der Schwäbischen Alb. Über einen künstlichen Zugang, kann die 212m lange Höhle ca. 160 m begangen werden. Früher war der Eingangstrichter, das sogenannte “Kuhloch”, der einzige Zugang, durch welches Tageslicht geheimnisvoll in die Höhle scheint. Räuber sollen die Höhle als Versteck genutzt haben.
Auf dem Hinweg zur Schertelshöhle besichtigte die Gruppe noch das Steinerne Haus, zu dem man über einen idyllischen Weg gelangt. Ein prächtig gewölbtes Felsportal schmückt den Eingang in die große 8 m hohe Höhlenhalle. Eine Sage erzählt, die Klosterfrauen von Wiesensteig hätten bei Gefahr im Steineren Haus Schutz gesucht und die Höhle als Versteck benutzt.
Der Rückweg nach Westerheim führte uns überwiegend durch offenes Gelände mit entsprechender Aussicht. Im Anschluss an die Rundwanderung stärkten sich die Wanderer bei einer Einkehr, bevor der Heimweg angetreten wurde.