News KW 30 / 2024

Sommergrillabend am Zwei-Eichen-Turm am Samstag, 27. Juli

Die Vorhersage ist gut für einen lauen Sommerabend, an dem man gerne draußen sitzt. Es ist eine Art Ersatz für die so geliebte Sonnwendfeier, halt ohne Feuer, aber mit Grillwurst und vielen schönen Gesprächen im gewohnten Kreis oder auch, um mal neue „Albvereinler“ kennenzulernen. Die verschiedenen Gruppen treffen sich viel zu wenig, da wäre an diesem Abend die Gelegenheit. Die ganze Albvereinsfamilie und deren Freunde sind also eingeladen, einen gemütlichen Abend bei uns am Häusle zu verbringen. Ab 18.00 Uhr steht der Grill bereit, Getränke sind gekühlt. Grillgut und Zubehör bringt jeder selber mit. Die Voraussetzungen für einen lauschigen Sommerabend sind also gegeben, wir freuen uns auf eine große Schar „Artgenossen“.

 

Mittwochabend-Radtouren

Am Mittwoch, 31. Juli 2024  treffen wir uns um 18.00 Uhr  zu unserer Ausfahrt am Albvereinshäusle.

Info: Rita Berner Tel. 8792

News KW 29 / 2024

Rückblick Radelwoche Mecklenburger Seenplatte

Mecklenburg-Vorpommern nennt sich das Land der 1000 Seen. Das wollten wir von der Nähe sehen, mal was anderes als immer nur Gebirge. 12 Radler erkundeten nun in 5 Tagen mal einen Teil dieser Seen, deren Namen wir natürlich nicht alle kennen. Wir starteten und endeten in Waren am nördlichen großen Müritzsee, hier gibt’s einen ordentlich großen Yachthafen und einen heimeligen Stadtkern. Die Runde führte uns zunächst durch den Müritz-Nationalpark zur ehemaligen Residenzstadt Neustrelitz. Der Müritz-Nationalpark ist der größte Landnationalpark Deutschlands, ein ideales Rückzugsgebiet für viele bedrohte Tierarten. Mit etwas Glück kann man sogar Seeadler beobachten – allerdings nicht im Vorbeiradeln. Weiter geht´s durch endlos scheinende Wälder, oft Kiefernwälder, vorbei an ebenfalls endlos scheinenden Getreide-, Mais- oder Rapsfeldern, über kleine Nebenstraßen mit wunderschönen stattlichen Alleebäumen, mal Eichen, mal Buchen. Die Radwege durch die Wälder und in Seenähe sind oft schmal und sehr schön zu fahren – geht prima auch ohne die 2-m-Regelung von Baden-Württemberg. Und natürlich gibt´s dazwischen immer wieder Seen, mal links, mal rechts, mal beidseits. Oft sind es auch nur Wasserwege, die die Seen miteinander verbinden. Eine stattliche Anzahl von Hausbooten ergänzt die privaten Yachten, auf den Seen ist ganz schön Betrieb. Das beobachteten wir auch gerne an den Schleusen. In den kleinen Wasserstraßen sind die Paddler unterwegs, die Sandstrände laden zum Baden in den klaren und nicht zu kalten Seen ein. Röbel, Plau und Malchow sind unsere weiteren Stationen, nette kleine Städtchen mit sanftem Tourismus, ein Stück weit Vergangenheit liegt irgendwie noch in der Luft. Wir lassen die erholsame Woche ausklingen beim beschaulichen Dorffest mit Feuerwerk in Waren.

Ehrung ehrenamtlich tätiger Mitbürger der Gemeinde Pliezhausen

Wir möchten dieses Thema nochmals aufgreifen. Sie haben vermutlich alle den Bericht im Blättle gelesen, vielleicht auch überlesen, weil auf dem Foto natürlich nur wenige von uns erkennbar waren und weil über deren Engagement für unseren Albverein natürlich nichts erwähnt ist. Es ist nämlich nicht so, dass „nur“ langjährige Mitgliedschaft zählt, sondern der Einsatz, der den Verein maßgeblich geprägt hat. Werner Arzberger, Erich Frisch, Werner Hertig, Ursula Marschke, Werner Reuter, Helmut Schlotterbeck, Hans Weimar und Gunnar Wolf prägten als Vorstände und Fachwarte seit den 80er Jahren maßgeblich den heutigen Albverein. Sie bauten das jetzige Häusle am Zwei-Eichen-Turm in Eigenleistung, sie formten die Albvereinsfamilie, die sie mit vielfältigem aktivem Programm zusammenhielten. Sonnwendfeier, mehrtätige Wander- und Skiausfahrten und viele gesellige Veranstaltungen in unserem Häusle konnten nur mit einer homogenen großen Gruppe so erfolgreich werden. Zudem wollten wir uns schon immer fortschrittlich zeigen, dazu haben auch unserer sehr ansprechender Jahresplan mit dem heute noch schönen Hut auf der Vorderseite, unter dem alle Gruppierungen vereint sind, beigetragen und nicht zuletzt natürlich unser Internet-Auftritt, der tatsächlich im schwäbischen Albverein einmalig war. Diese genannten aktiven Albvereinsfreunde sind vor kurzem aus ihren Ämtern ausgeschieden – altershalber, wie man so gerne sagt. Dies haben wir zum Anlass genommen, ein großes Dankeschön zu sagen für den jahrzehntelangen Einsatz. Ob wir ähnliches wohl wieder erleben dürfen? Wir dürfen gespannt sein.

Mittwochabend-Radtouren

Unsere Radtour startet am Mittwoch, 24. Juli 2024 um 18.00 Uhr am Schillerplatz.

Info: Rita Berner Tel. 8792

Rundwanderung auf dem Kloster-Felsenweg im Donautal

Am Donnerstag, den 08. August, wandern wir auf dem Kloster-Felsenweg von Laiz aus der Donau entlang zum aussichtsreichen Amalienfelsen und besuchen anschließend das Kloster Inzighofen mit seinem Kräutergarten. Weiter geht es zur Teufelsbrücke über die Höllschlucht. Dann folgt der Abstieg ins Donautal und dabei bestaunen wir die Inzighofer Grotten. Auf der anderen Seite der Donau beginnt der Aufstieg zum Gebrochenen Stein mit herrlicher Aussicht auf die Auenlandschaft der Donau. Wir wandern weiter über den Zigeunerfelsen zum nächsten Aussichtspunkt, dem Gespaltenen Felsen und zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung nach Laiz.

Wegstrecke rund 13 km. Grillgut bzw. Rucksackvesper wird empfohlen.

Wir treffen uns um 08.45 Uhr an der Gemeindehalle Pliezhausen und bilden Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Turn- und Festhalle Sigmaringen-Laiz, Hauptstraße 52.

Ansprechpartner: Ottmar Schwarz, T.: 80335, email: ottm.schwarz@gmail.com

News KW 28 / 2024

Rückblick Wanderwoche Südtirol

Bereits zum 32. Mal sind wir nach Südtirol gefahren, vermutlich waren wir nun schon in jeder Ecke. Aber immer wieder lockt die Einladung „Bergwandern für jedermann“ eine stattliche Gruppe, die dem Charme von Südtirol nicht wiederstehen kann. Die Sextener Dolomiten im Hochpustertal waren nach 20 Jahren mal wieder unser Ziel. Sexten ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen verschiedenster Art, hoch hinaus oder auch nur auf der Halbhöhe bei unbeständigerem Wetter. Aber egal, wo man geht und steht, immer begleiten uns diese grandiosen Berge, und zwar nicht nur die 3 Zinnen, die man auch aus der Ferne wunderbar sieht. Es sind auch die weniger bekannten Gegenden, die uns begeisterten. Auf dem Helm bzw. dem Karnischen Höhenweg ist der Ausblick fantastisch und im Gegensatz zu den 3 Zinnen hat es noch viel Platz für die Wanderer, ebenso auf dem steinigen Pfad am Fuße von 8er, 9er und 10er-Kogel bis zu den Rotwandwiesen.  Auch der Monte Piana hat uns beeindruckt, der ganze Berg ist ein einziges Freilichtmuseum mit unzähligen Schützengräben. Man kann nur den Kopf schütteln, wenn man sieht, was hier die Krieger leisten und aushalten mussten. Einen regnerischen bzw. stark wolkenverhangenen Tag nutzten wir für eine Runde am Pragser Wildsee, der unbestritten sehr idyllisch ist auch an einem trüben Tag. Und wem eine Woche wandern zu einseitig ist, der konnte natürlich auch mit dem Rad die Gegend erkunden, die Möglichkeiten sind unerschöpflich, insbesondere, wenn man auch gewillt ist, mal 1000 hm in Kauf zu nehmen. Natürlich haben wir jeden Tag eine gemütliche Hütte zur Einkehr gefunden und lobend zu erwähnen ist auch die Südtiroler Infrastruktur. Mit Bus und Bahn erreicht man eigentlich problemlos jedes Ziel, das Auto hat eine Woche Pause. Nachdenklich macht jedoch die Menge von Menschen, die an den schönen und weniger schönen Tagen vorallem an den bekannteren Bergen oder Seen anzutreffen ist. Südtirol – gerne wieder in 2025, vielleicht findet sich noch ein beschauliches Plätzchen.

 

Mittwochabend-Radtouren

Treffpunkt für unsere nächste Radausfahrt am Mittwoch, 17. Juli 2024 um 18.00 Uhr ist am Albvereinshäusle.

Info: Rita Berner Tel. 8792

News KW 27 / 2024

Rückblick Radwoche Passau –  Das schönste Geschenk ist gemeinsame Zeit…

dieser Spruch könnte das Leitmotiv der Radwoche sein, die vom 16. bis 23. Juni 2024 in und um Windorf an der Donau stattfand. Die Woche wurde von Peter Kaiser mit Unterstützung seiner Frau Claudia vorbereitet und die Touren wurden von Peter hervorragend geleitet.

18 begeisterte Radfahrer hatten durch dieses Engagement die Möglichkeit in der wasserreichen Region, bei bestem Wetter, eine erlebnisreiche Radelwoche zu verbringen.

Im Umkreis von ca. 25 km fließen der Donau in dieser Region die Flüsse Inn, Ils, Isar und Vils zu, ebenso noch unzählige Bäche. Es war fast ein Wunder, dass wir viele dieser Täler problemlos erradeln konnten. Eine Woche zuvor tobten im Umfeld Passaus und in der Drei-Flüsse-Stadt selbst gewaltige Hochwassermassen, deren Folgen von den Anwohnern ertragen und beseitigt werden mussten. Für uns war das teilweise noch sichtbar, hatte aber kaum Auswirkungen auf die Routenplanungen.

Die Gruppe legte an sechs Tagen ca. 360km zurück und überwand dabei ca. 2500 Höhenmeter. Die Touren führten in das romantische Vilstal, außerdem die Donau hinauf nach Hengersberg mit Besichtigung der Benediktinerabtei Niederalteich. Donau abwärts ging es nach Passau mit Stadtbesichtigung und Besuch des Domes St. Stephan mit Orgelkonzert. Bergaufwärts ging es in den Bayrischen Wald mit zünftiger Einkehr im Freilichtmuseum. Die Choreographie der Woche war meisterlich, denn die letzte Tour führte an der wunderschönen Donau entlang bis zur Schlögener Schleife, von dort aus flussabwärts mit der Längsfähre und dann mit dem Radel zurück. Ein tolles Erlebnis!                                                                                                                  Abends konnte man im Schwimmbad und in der Sauna entspannen und danach im Restaurant täglich ein köstliches Menü genießen. Weder Havarien noch Unfälle trübten die positiven Eindrücke und Dank des guten Teamspirits erreichten alle jeden Tag den sicheren Hafen. Gerne 2025 auf zu neuen Abenteuern!

 

Rückblick – Sieben-Täler-Runde am 13. Juni 2024

Wir hatten unheimlich Glück mit dem Wetter. Es hatte sich eine Gruppe von 10 Wanderfreunden eingefunden. Bei Sonnenschein starteten wir am Parkplatz Schützenhaus in Bad Niedernau, vorbei ging`s am Schlösslefels zum Park- u. Rastplatz Hasenkreuz. Hier wurde eine kleine Pause eingelegt. Weiter wanderten wir zur Katzenbacher Ziegelhütte, zur Sieben-Täler-Höhle und hoch zur Wolfsschlucht. Hier ließen sich die Wanderfreunde auch durch einen im Weg liegenden großen Baum nicht beirren. Bei der Römerquelle wurde ein letzter Halt zur Stärkung eingelegt, bevor es zum Ausgangspunkt zurückging.

Zur Abschlusseinkehr fuhren wir nach Bieringen. Hier im Gasthof Kaiser beendeten wir den Ausflug.

 

Mittwochabend-Radtouren

Startpunkt unserer nächsten Radtour am Mittwoch,10. Juli 2024 um 18.00 Uhr ist der Schillerplatz.

Info: Rita Berner Tel. 8792

News KW 26 / 2024

Seniorentreff im „Café Kännle“

Am Mittwoch, 3. Juli 2024 ab 14.30 Uhr ist wieder Seniorenstammtisch. In gemütlicher Runde und bei reger Unterhaltung lassen wir uns im Café verwöhnen. Gerne heißen wir neue Gäste willkommen.

Mittwochabend-Radtouren

Am Mittwoch, 03. Juli 2024 ist das Albvereinshäusle um 18.00 Uhr Treffpunkt für unsere abendliche Tour.

Info: Rita Berner Tel. 8792

News KW 25 / 2024

Mittwochabend-Radtouren

Treffpunkt für unsere nächste Radausfahrt am Mittwoch, 26. Juni 2024 um 18.00 Uhr ist am Schillerplatz.

Info: Rita Berner Tel. 8792

Helfer gesucht für Renovierung unseres Häusles am Zwei-Eichen-Turm

Sie haben es sicherlich bemerkt, dass unser Häusle dringend mal ein frisches Kleid kriegen sollte. Wir würden den Anstrich und die dazu nötigen Vorarbeiten gerne in Eigenleistung erledigen. Gerüst und Arbeiten an der Außenanlage werden durch Fachleute erledigt. Das Ganze soll in den kommenden Wochen über die Bühne gehen, die Weichen sind gestellt. Wer also handwerkliche Fähigkeiten und vielleicht auch Kenntnisse im Malerhandwerk und ein paar Stunden Zeit hat, möge sich gerne melden bei Norbert Faul, der die Termine und Einsätze koordiniert. Melden Sie sich telefonisch unter 0160 9784 5111 oder per E-Mail an norbert-faul@t-online.de. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung.

Rückblick – der Albverein bei der Gewerbeschau

Wie alle wissen, konnten sich bei der Gewerbeschau am vergangenen Sonntag auch die Vereine miteinbringen und präsentieren. Das wollten wir uns natürlich nicht zweimal sagen lassen und haben uns zusammen mit dem Musikverein und dem Reitverein im „Café“ engagiert. Viele Kuchenbäckerinnen waren vonnöten, um das umfangreiche Kuchenbuffet und die leckeren Drinks zu gestalten. Zudem hatte der Albverein sich aber etwas für die überwiegend jugendlichen Besucher überlegt, nämlich Bierkisten stapeln mit der Sicherung am Armbruster-Kran. Viel Geschicklichkeit war gefragt bis der Turm letztlich umfiel und die Teilnehmer fröhlich lachend am Seil nach unten gelassen werden konnten. Freundlicherweise hat Fa. Armbruster uns den Kran zur Verfügung gestellt, der vermutlich sonst für unseren Verein unerschwinglich wäre. Hierfür sagen wir ein herzliches Dankeschön. Und ein großes Dankeschön geht auch an die große Helferschar an diesem Tag, vor und hinter der Theke, am Backofen oder auch beim Sichern der Kletterer. Solche Events zu bewerkstelligen, macht einen aktiven Verein aus und deshalb freuen wir uns auch auf ein nächstes Fest, zu dem wir auch diejenigen hoffentlich wieder begeistern können, die sich zwar nicht zum harten Kern zählen, aber immer mal wieder gerne mit dabei sind.

News KW 24 / 2024

Mittwochabend-Radtouren

zu unserer Tour am Mittwoch, 19. Juni 2024 treffen wir uns um 18 Uhr am Albvereinshäusle.

Info: Rita Berner Tel. 8792

 

Helfer gesucht für Renovierung unseres Häusles am Zwei-Eichen-Turm

Sie haben es sicherlich bemerkt, dass unser Häusle dringend mal ein frisches Kleid kriegen sollte. Wir würden den Anstrich und die dazu nötigen Vorarbeiten gerne in Eigenleistung erledigen. Gerüst und Arbeiten an der Außenanlage werden durch Fachleute erledigt. Das Ganze soll in den kommenden Wochen über die Bühne gehen, die Weichen sind gestellt. Wer also handwerkliche Fähigkeiten und vielleicht auch Kenntnisse im Malerhandwerk und ein paar Stunden Zeit hat, möge sich gerne melden bei Norbert Faul, der die Termine und Einsätze koordiniert. Melden Sie sich telefonisch unter 0160 9784 5111 oder per E-Mail an norbert-faul@t-online.de. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung.

News KW 23 / 2024

Stäffelestour Stuttgart-Nord des Albvereins Pliezhausen, „Senioren aktiv“ Donnerstag, 23.5.2024

Eine erneute Gruppe von 21 freudigen und gut gelaunten Wanderfreunden machte sich bei herrlichem Sonnenschein auf den Weg nach Stuttgart um die Stäffelestour-Nord zu erleben. Start der Tour war die Stadtmitte. Hier gab es zum Einstieg einige interessante Geschichten zu früheren Persönlichkeiten und deren Lebensweisen. Ein besonderes Schauspiel war das Klima-Mahnmal der Stuttgarter Oper am Eckensee, das für den Abtransport und Entsorgung vorbereitet wurde. Die versteckten Stäffele und verschlungenen Wege hinauf zum Killesberg haben viele erstaunen lassen. „Dass es so etwas in Stuttgart gibt!“ war mehrfach zu hören. Dazu kam die Bewunderung über die vielen Aussichtspunkte und sehenswerten Stationen. Der Weg war sehr kurzweilig und die Anstrengung schnell vergessen. Die Mittagspause auf dem Killesberg war wohl verdient. Einige ließen es sich nicht nehmen, auch noch die 174 Stufen auf die oberste Plattform des Killesbergturms zu bezwingen und den weiten und einmaligen Blick weit über Stuttgart hinaus zu genießen. Zurück ging es über den Wartberg, Egelsee und Rosensteinpark zu der U-Bahn, die uns zu den Autos zurückbrachte. Trotz der unsicheren Wettervorhersage hatten wir Glück und letztendlich waren alle begeistert über die wunderschöne Stäffelestour im Stuttgarter Norden.

 

Mittwochabend-Radtouren

Am Mittwoch, 12. Juni 2024 treffen wir uns um 18.00 Uhr zu unserer Ausfahrt am Schillerplatz.

Info: Rita Berner Tel. 8792

 

Senioren aktiv – Halbtagswanderung „Sieben-Täler-Runde“ Donnerstag, 13.06.2024

Die Sieben-Täler-Runde hat alles, was einen Premiumwanderweg ausmacht. Schluchten, urige Wälder, markante Berge und traumhafte Weitblicke.

Ausgangspunkt und Ziel ist der Parkplatz vor dem Schützenhaus Bad Niedernau. Gehstrecke ca. 6 km, Gehzeit ca. 2 Stunden, Höhendifferenz 140 hm.

Die Strecke beinhaltet steile Anstiege und einen steilen Abstieg durch die Wolfsschlucht.

Eine Abschlusseinkehr ist vorgesehen.

Wir treffen uns um 13.00 Uhr an der Gemeindehalle Pliezhausen, um von dort in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Schützenhaus zu fahren.

Gäste und Wanderer jeden Alters sind herzlich willkommen.

Auskünfte bei Manfred Prümmer, Tel. 9748483

E-Mail: m.pruemmer-kfurt@gmx.de

News KW 22 / 2024

Senioren Aktiv – Tagesradtour am 16.05.2024

Mitte Mai fand im Programm „Senioren Aktiv“ des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Pliezhausen eine Tagesradtour statt, an der 8 Radler teilgenommen haben. Im Vorfeld war lange Zeit bangen angesagt, ob das Wetter an diesem Tag halten würde. Wir hatten Glück und haben genau das richtige Zeitfenster in dieser eher regnerischen Woche erwischt.

Die Tour führte uns von Pliezhausen durch das Neckartal nach Nürtingen. Über Oberensingen, wo wir einen Halt bei der Villa Rustica, einem ehemaligen römischen Gutshof aus dem Jahr 100 n. Chr. machten, ging es weiter durch das Aichtal nach Grötzingen. Über Aich gelangten wir in den Schönbuch und näherten uns nach einem kurzen Anstieg unserer Mittagseinkehr. Da für den Nachmittag schon wieder Regen angesagt war, kürzten wir die Tour, welche ursprünglich noch durch den Schönbuch ins Neckartal führen sollte etwas ab und gelangten mit den ersten Regentropfen wieder zurück nach Pliezhausen.

 

Seniorentreff im „Café Kännle“

zu unserem Stammtisch am Mittwoch, 05. Juni ab 14.30 Uhr laden wir recht herzlich ein. Viele Seniorinnen und Senioren nehmen regelmäßig das monatliche Angebot gerne wahr und verbringen einen unterhaltsamen Nachmittag. Wir freuen uns wieder auf viele, auch neue Teilnehmer.

Infos bei Werner Hertig Tel: 80813

 

Mittwochabend-Radtouren

Leider hat uns das Wetter seit Beginn der Radlsaison meist einen Strich durch die Rechnung gemacht. Jetzt wollen wir doch hoffen, dass sich das bessert und wir nun endlich mal durchstarten können. Treffpunkt am Mittwoch, 05. Juni 2024 um 18.00 Uhr ist das Albvereinshäusle.

Info: Rita Berner Tel. 8792

 

Helfer gesucht für die Leistungsschau am 16. Juni

Am 16. Juni findet die Pliezhäuser Leistungsschauschau im Gewerbegebiet statt. Das organisiert der Gewerbeverein. Verschiedene Vereine tragen zu einem bunten Programm bei damit alle, Jung und Alt, einen unterhaltsamen Sonntag erleben. Der Albverein z.B. bietet für Kinder und Jugendliche Kistenstapeln an in Zusammenarbeit mit Fa. Kran-Armbruster. Zudem organisieren und bestücken wir den Kaffee-/Kuchenstand. Dazu benötigen wir noch 2 Helfer beim Kistenstapeln (keine Vorkenntnisse erforderlich – wir haben zur Sicherung schon einen professionellen Helfer) und wir benötigen noch einige Kuchenbäcker/innen. Wir alle wissen die Vielfalt der selbstgebackenen Kuchen zu schätzen! Unser Aufruf geht an alle Mitglieder und auch Nichtmitglieder, die mal unsere Gemeinschaft kennenlernen und/oder uns gerne mal behilflich sein wollen. Sehr gerne nehmen wir Ihren Anruf oder Ihre Email an, wobei Sie uns mitteilen, wo Sie helfen und/oder welchen und wie viele Kuchen Sie backen und spenden möchten.

Anrufe oder Emails bitte baldmöglichst an:

Ingrid Schübel, Tel. 0172 768 4412 oder Email an ingrid@schuebel.de.  oder

Birgitt Schwarz, Tel. 07127 80335 oder Email an birgitt_schwarz@gmx.de

News KW 21 / 2024

Mittwochabend-Radtouren

zu unserer Tour am Mittwoch, 29. Mai 2024 treffen wir uns um 18.00 Uhr am Schillerplatz.

Info: Rita Berner Tel. 8792

 

Helfer gesucht für Gewerbeschau am 16. Juni

Am 16. Juni findet die Pliezhäuser Gewerbeschau im Gewerbegebiet statt. Das organisiert der Gewerbeverein. Verschiedene Vereine tragen zu einem bunten Programm bei damit alle, Jung und Alt, einen unterhaltsamen Sonntag erleben. Der Albverein z.B. bietet für Kinder und Jugendliche Kistenstapeln an, in Zusammenarbeit mit Fa. Kran-Armbruster. Zudem organisieren und bestücken wir den Kaffee-/Kuchenstand. Dazu benötigen wir noch 2 Helfer beim Kistenstapeln (keine Vorkenntnisse erforderlich – wir haben zur Sicherung schon einen professionellen Helfer) und wir benötigen noch einige Kuchenbäcker. Wir alle wissen die Vielfalt der selbstgebackenen Kuchen zu schätzen! Unser Aufruf geht an alle Mitglieder oder auch Nichtmitglieder, die mal unsere Gemeinschaft kennenlernen möchten und/oder uns gerne mal behilflich sind. Sehr gerne nehmen wir Ihren Anruf oder Ihre Email an, wobei Sie uns mitteilen, wo Sie helfen und/oder welchen und wie viele Kuchen Sie backen und spenden möchten.

Anrufe oder E-Mails bitte baldmöglichst an Ingrid Schübel,

Tel. 0172 768 4412 oder E-Mail an ingrid@schuebel.de.

 

Helfer gesucht für Renovierung unseres Häusles am Zwei-Eichen-Turm

Sie haben es sicherlich bemerkt, dass unser Häusle dringend mal ein frisches Kleid kriegen sollte. Wir würden den Anstrich und die dazu nötigen Vorarbeiten gerne in Eigenleistung erledigen. Gerüst und Arbeiten an der Außenanlage werden durch Fachleute erledigt. Das Ganze soll in den kommenden Wochen über die Bühne gehen, die Weichen sind gestellt. Wer also handwerkliche Fähigkeiten und vielleicht auch Kenntnisse im Malerhandwerk und ein paar Stunden Zeit hat, möge sich gerne melden bei Norbert Faul, der die Termine und Einsätze koordiniert. Melden Sie sich telefonisch unter 0160 9784 5111 oder per E-Mail an norbert-faul@t-online.de. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung.