News KW 10 / 2024

Rückblick Radbasar am 2. März

Basare ein Auslaufmodell? Weit gefehlt. Das nicht mehr allzu weit entfernte Ostern und die herrlichen Frühjahrstemperaturen waren für viele Besucher genug Anlass, sich auf die Radsaison vorzubereiten, ein zu kleines Rad gegen ein größeres zu tauschen oder einfach mal ein neueres Modell zu nehmen oder gar auf ein E-Bike umzusteigen. Wir freuen uns, dass eine solche Veranstaltung so guten Zuspruch bei Alt und Jung fand.

An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei all unseren Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung ja gar nicht möglich wäre. Insbesondere bedanken wir uns aber auch bei Familie Bayha von der Fa. Münz, die nun schon viele Jahre ihre Halle für unsere Veranstaltung zur Verfügung stellt. Solch ideale Gegebenheiten finden sich nicht alle Tage. Die ausgestellten Anhänger müssen in die Ecken gedrängt werden, damit wir genügend Platz haben für die Räder. Zudem steht uns der Hofbereich für Probefahrten zur Verfügung. All das ist eine großzügige Geste, die alles andere als selbstverständlich ist und unseren öffentlichen Dank verdient.

Bei dieser Gelegenheit – jetzt schon vormerken: Der Albverein radelt ab Mittwoch, 17. April jeden Mittwoch eine sogenannte Feierabendrunde in der nahen Umgebung. Da kann jede/r mitfahren und wir freuen uns auf viele alte und neue Radelfreunde. Wann und wo wir starten, erfährt man immer rechtzeitig im Gemeindeblatt und Newsletter. Bei Bedarf kann man auch mit unserer Ansprechpartnerin für diese Gruppe – Rita Berner – Kontakt aufnehmen (Kontaktdaten auf unserer Homepage).

 

Märzenbecherwanderung am Dienstag, 12. März 2024

Für die angemeldeten Wanderer und Spaziergänger ist die Abfahrt

8.15 Uhr Pliezhausen, Gemeindehalle; Friedrichstr. 50

8.20 Uhr Pliezhausen, Bushaltestelle Baumsatz/Gewerbegebiet, Fahrtrichtung Gniebel

8.25 Uhr Rübgarten, Bushaltestelle Ortsmitte

Wir weisen nochmals darauf hin, dass jeder auf eigene Verantwortung teilnimmt.

Bitte beachten Sie hierzu auch unsere allgemeinen Regeln für Veranstaltungen.

Sie finden diese auf unserer https://pliezhausen.albverein.eu/regeln-fuer-veranstaltungen

Fragen/Informationen: Wolfgang Reichert, Tel. 07127/80201

News KW 9 / 2024

Radbörse am Samstag, 02. März 2024

Die Radbörse findet in diesem Jahr ziemlich früh statt, aber das macht nichts, der Frühling steht ja schon vor der Tür. Und für den Osterausflug will man schließlich auch gerüstet sein.

Unser Aufruf also an alle, die verkaufen reparieren ggfs. noch was nötig ist und bringen Sie saubere und technisch einwandfreie Räder und Zubehör am Freitag, 01. März zwischen 17.00 und 19.00 Uhr oder am Samstag, 02. März von 9.00 – 9.30 Uhr in die Halle der Fa. Münz in Pliezhausen im Gewerbegebiet, Robert-Bosch-Str. 13.

Unser Aufruf an alle, die kaufen möchten: Am Samstag, 02. März ab 9.30 Uhr finden Sie bestimmt das passende Rad – vielleicht auch als Ostergeschenk oder Sie planen den Umstieg auf E-Bike?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Seniorentreff im „Cafe Kännle“

Wir laden alle interessierten Seniorinnen und Senioren zu unserem Seniorenstammtisch am 06. März ab 14.30 Uhr ins Café Kännle ein.

Bei Kaffee und Kuchen tauschen wir uns in gemütlicher Runde über verschiedenste Themen aus.

Infos bei Werner Hertig Tel: 80813

News KW 8 / 2024

Senioren aktiv- Mühlenbesichtigung in Honau am 15. Februar um 14.00

Aus der Region für die Region lautete das Motto anlässlich der Mühlenbesichtigung in der Lichtensteinmühle in Honau. Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Frech übernahm „Müller Hans“ die Führung und erläuterte die unterschiedlichen Mehl- und Getreidesorten, die in der Mühle verarbeitet werden. Mit viel Witz und zum Teil humoristischen Einlagen brachte uns Hans die Abläufe näher und stand für Fragen bzgl. der unterschiedlichen Mehlsorten Rede und Antwort.

Seit über 500 Jahren drehen sich die Räder der Lichtensteinmühle im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Dennoch ist die Lichtensteinmühle in Honau ihren traditionellen Prinzipien und Werten treu geblieben. Der gesamte Ablauf vom Schrot zum Korn wurde uns in dieser Führung gezeigt mit anschließender Brotverkostung sowie der Möglichkeit, Produkte im Mühlenlädle zu erwerben. Den Abschluss nach der zweistündigen Führung machten die 23 Teilnehmer im nahegelegenen Restaurant Rössle bevor es gegen 18.30 Uhr wieder zurück nach Pliezhausen ging.

 

Radbörse am Samstag, 02. März 2024

Die Radbörse findet in diesem Jahr ziemlich früh statt, aber das macht nichts, der Frühling steht ja schon vor der Tür. Und für den Osterausflug will man schließlich auch gerüstet sein.

Unser Aufruf also an alle, die verkaufen möchten: Stauben Sie ab, polieren Sie und reparieren ggfs. noch, was nötig ist, und bringen Sie saubere und technisch einwandfreie Räder und Zubehör am Freitag, 01. März zwischen 17.00 und 19.00 Uhr oder am Samstag, 02. März von 9.00 – 9.30 Uhr in die Halle der Fa. Münz in Pliezhausen im Gewerbegebiet.

Unser Aufruf an alle, die kaufen möchten: Am Samstag, 02. März ab 9.30 Uhr finden Sie bestimmt das passende Rad – vielleicht auch als Ostergeschenk oder Sie planen den Umstieg auf E-Bike?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Wir bitten um Beachtung!

Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass alles, was in Newsletter und Gemeindeblatt veröffentlicht werden soll, bitte an folgende Emailadresse geschickt werden muss:

info@albverein.de

News KW 7 / 2024

Schneeschuhwanderung am Donnerstag, 22. Februar 2024

– muss nach Kenntnis bei Redaktionsschluss wohl leider ausfallen. Sollten sich die (Schnee-)verhältnisse deutlich ändern, könnten wir auch spontan agieren. In diesem Fall würden wir den neuen Plan per Newsletter kundtun oder auf unserer Homepage veröffentlichen.

Radbörse am Samstag, 2. März 2024

Die Radbörse findet in diesem Jahr ziemlich früh statt, aber das macht nichts, der Frühling steht ja schon vor der Tür.

Und für den Osterausflug will man schließlich auch gerüstet sein.

Unser Aufruf also an alle die verkaufen. Reparieren Sie ggfs. noch was nötig ist und bringen Sie  saubere und technisch einwandfreie Räder und Zubehör am Freitag, 1. März zwischen 17.00 und 19.00 Uhr oder am Samstag, 2. März von 9.00 – 9.30 Uhr in die Halle der Fa. Münz in Pliezhausen im Gewerbegebiet.

Unser Aufruf an alle, die kaufen möchten: Am Samstag, 2. März ab 9.30 Uhr finden Sie bestimmt das passende Rad – vielleicht auch als Ostergeschenk oder Sie planen den Umstieg auf E-Bike?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

News KW 6 / 2024

Senioren aktiv – Aus der Region für die Region

Unter diesem Motto wollen wir am 15. Februar eine Führung in der Lichtensteinmühle in Honau machen.

Seit über 500 Jahren drehen sich die Räder der Lichtensteinmühle im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Dennoch ist die Lichtensteinmühle in Honau ihren traditionellen Prinzipien und Werten treu geblieben. Die gesamten Abläufe vom Schrot zum Korn werden in dieser Führung gezeigt mit anschließender Brotverkostung.

Wir treffen uns um 13.00 Uhr an der Gemeindehalle und bilden Fahrgemeinschaften.

Die Führung kostet pro Person 15€ und sollte mit der Anmeldung auf das Konto des Schwäbischen Albvereins bei der Kreissparkasse Reutlingen

IBAN: DE98 6405 0000 0001 3328 63 Stichwort: Lichtensteinmühle

überwiesen werden.

Anmeldeschluss ist: 8. Februar 2024

Info: Elmar Grimm Tel: 07127 80720

 

 

Ausfahrt und Wanderung zur Märzenbecherblüte ins Wolfstal und Besichtigung der Klosteranlage Obermarchtal am 12. März 2024

Unser Programm „Senioren aktiv“ führt uns am Dienstag, 12.3.2024 auf die Ehinger Alb und ins Donautal.

Die Wanderung startet in Mundingen am „Lebens-Horizont-Weg“. Der Weg lädt ein über wichtige Fragen des Lebens nachzudenken. Einige sehr interessante Stationen und Skulpturen können wir auf dem Weg bestaunen.

Weiter geht die Wanderung ins Wolfstal. Wir durchlaufen die faszinierenden Felsformationen aus der Eiszeit und sehen hoffentlich viele blühende Märzenbecher und andere Frühlingsblüher. Die 6 km lange Etappe führt talabwärts durch die wildromantische Schlucht  bis zur Laufenmühle. Unser Bus nimmt uns am Parkplatz Wolfstal in Empfang. Gleichzeitig haben auch unsere Spaziergänger die Möglichkeit für eine kleinere Wanderung durch das Wolfstal ab dem Parkplatz.

Gegen Mittag geht die Fahrt weiter nach Obermarchtal. Im Adler wartet ein verdientes Mittagessen auf uns. Für die Wanderbegeisterten führt ein Wanderweg, ab der Laufenmühle vorbei an der Ruine Reichenstein über den Hochberg nach Obermarchtal ca. 5 km, 180 hm.

Am Nachmittag tauchen wir ein in die Geschichte des ehemaligen Klosters Obermarchtal. Die Führung durch das barocke Schmuckstück bringt uns auch in Räumlichkeiten wie den Spiegelsaal, Sakristei und andere Räume, die üblicherweise nicht zugänglich sind. Die Klosteranlage zählt zu den schönsten in Deutschland.

Der Bus startet um 8.15 Uhr an der Gemeindehalle Pliezhausen. Bei Bedarf ist ein Zustieg Baumsatz oder Rübgarten möglich. Rückkehr ist gegen 17.30 Uhr geplant. Kosten für Busfahrt und Führung Kloster Obermarchtal 35 Euro/Person. Albvereinsmitglieder erhalten 3 Euro Ermäßigung. Die Plätze sind begrenzt.

Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Bitte Getränke und bei Bedarf kleines Vesper für unterwegs mitnehmen. Brezeln und Wasser gibt es kostenlos im Bus.

Anmeldung und weitere Informationen:

Wolfgang Reichert, Bachenbergstr. 47, 72124 Pliezhausen,  Tel. 07127 80201,              Email: wolfgang-reichert@gmx.de

Anmeldung bitte bis spätestens 18.02.2024

Überweisung an Schwäb. Albverein Pliezhausen,  IBAN DE98 6405 0000 0001 3328 63 Kreissparkasse Reutlingen, Kennwort „Märzenbecherwanderung“

 

 

Wochenendskiausfahrt des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen zum Wilden Kaiser im Brixental

Anfang Februar verbrachte die Skiabteilung des Schwäbischen Albvereins mit einer Gruppe von 31 Personen bereits zum 18. Mal ein Wochenende im Skigebiet Wilder Kaiser im Brixental. Das Skigebiet Wilder Kaiser / Brixental mit den Orten Going – Ellmau – Scheffau – Söll – Itter – Hopfgarten – Brixen im Thale und Westendorf ist eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs.

Insgesamt hatte es in diesem Winter nicht sehr viel geschneit. Außerdem gab es im Januar teilweise Regen bis in höhere Lagen. Dank 1.700 Schneekanonen war das Skigebiet mit seinen 280 Pistenkilometern jedoch wieder bestens präpariert, wobei die Landschaft eher frühlinghaft wirkte.

Nach einem reichhaltigen Frühstück und einer kurzen Busfahrt ins Skigebiet machten sich die Skifahrer am Samstag in verschiedenen Gruppen auf, um die Pisten zu erkunden. Von Söll aus konnte das gesamte Skigebiet unter die Skier genommen werden. Der Wetterbericht hatte neun Sonnenstunden angesagt. Allerdings zeigte das Thermometer um 9 Uhr bereits 8°C. Dies hatte zur Folge, dass die Pisten bereits mächtig angetaut waren, und sich das Skifahren als kraftzehrende Angelegenheit herausstellte. Bei den Pausen, die dadurch etwas länger als sonst ausfielen konnte der Blick auf die Gipfel des Kaisergebirges und die weiter entfernten Alpengipfel, die in der Sonne glitzerten, genossen werden.

Am Nachmittag ging es wieder mit dem Bus zum Hotel nach Ebbs, wo sich ein Teil der Gruppe im Wellnessbereich regenerierte.

Am Sonntag starteten wir von Scheffau aus bei etwas bedecktem Himmel und guter Sicht in den zweiten Skitag. Zum Glück hatte es in der klaren Nacht deutlich abgekühlt. Die fleißigen Pistenbully-Fahrer hatten sämtliche Pisten wieder geebnet und sehr gute Schneebedingungen geschaffen. So stürzten sich alle gut gelaunt auf die Pisten. Gegen Mittag zeigte sich dann wieder vermehrt die Sonne.

An den Bergstationen blieb genügend Zeit um die fantastische Aussicht auf das Kaisergebirge und die ca. 70 Dreitausender zu genießen. Auch für die Mittagspause hatte das Skigebiet mit seinen 70 teils urigen Hütten einiges zu bieten.

In der Gruppe herrschte wieder eine tolle Stimmung. Am Nachmittag konnten alle gut gelaunt die Heimfahrt antreten.

News KW 5 / 2024

Rückblick: Wanderung in Upfingen

Auch wenn eine Wanderung mal spontan und kurzfristig und außerhalb des Jahresplanes angeboten wird, finden sich wanderfreudige Teilnehmer. Dies hat sich am vergangenen Sonntag gezeigt. Fünfzehn Albvereinler starteten bei strahlendem Sonnenschein in Upfingen beim Wandertag zur 11 km langen Runde. Drei Euro bezahlte jeder Wanderer für einen Wanderpass. Dafür war die Strecke gut ausgeschildert und man kam an zwei Hütten im Wald vorbei, wo etwas zur Stärkung angeboten wurde. Nette Stationen für eine kleine Pause, auch wenn leider die Würste ausgegangen waren und die nächste Lieferung sich etwas verzögerte. Zum Abschluss wurde im Sportheim in Upfingen ein reichhaltiges Angebot an Speisen, Getränken, Kaffee und Kuchen präsentiert. Es war ein gelungener Wandertag, der vielleicht auf weitere spontane Angebote hoffen darf.

 

Seniorentreff im „Café Kännle“

am Mittwoch, 07. Februar ab 14.30 Uhr ist wieder Seniorenstammtisch. Dieses Mal dürfen wir uns auf den Film der 90-Jahrfeier des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen freuen, den uns Erich Frisch zeigen wird.

Infos bei Werner Hertig Tel: 80813

 

Senioren aktiv – Aus der Region für die Region

Unter diesem Motto wollen wir am 15. Februar eine Führung in der Lichtensteinmühle in Honau machen.

Seit über 500 Jahren drehen sich die Räder der Lichtensteinmühle im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Dennoch ist die Lichtensteinmühle in Honau ihren traditionellen Prinzipien und Werten treu geblieben. Die
gesamten Abläufe vom Schrot zum Korn werden in dieser Führung gezeigt mit anschließender Brotverkostung.
Wir treffen uns um 13.00 Uhr an der Gemeindehalle und bilden Fahrgemeinschaften.

Die Führung kostet pro Person 15€ und sollte mit der Anmeldung auf das Konto des Schwäbischen Albvereins bei der Kreissparkasse Reutlingen

IBAN: DE98 6405 0000 0001 3328 63

Stichwort: Lichtensteinmühle

überwiesen werden.

Anmeldeschluss ist: 8. Februar 2024

Info: Elmar Grimm Tel: 07127 80720

 

News KW 4 / 2024

Rückblick Schneeschuhwandern im Allgäu

Der Samstag ist zugegebenermaßen nicht für jeden der ideale Ausflugstag, da hat man vielleicht besseres zu tun. Aber man hat in diesem Fall ganz sicher was verpasst, nämlich das Allgäu von seiner prächtigsten Seite. Wir hatten uns für diese Tour den Hörner Panoramaweg ausgesucht, also von Bolsterlang über den Weiherkopf zum Rangiswanger Horn und über das Ofterschwanger Horn bis hinüber zur Bergstation des Weltcupexpress. Diese Tour ist bei dieser Schneelage mit einigen Mühen verbunden und auch mit einigen „Schikanen“, also steile Stellen bergauf wie bergab, die nicht ganz ohne waren und auch auf schmalen Stellen mal mit etwas Mut überwunden werden mussten. Auf den Gipfeln war man auf diesem Tag nicht alleine – zumindest nicht lange. Das Rangiswanger Horn ist für Skitourengänger und Schneeschuhläufer ein traumhaftes Ziel mit 360 Grad Rundumaussicht. Schnee gab´s in rauen Mengen, auch Neuschnee von den letzten Tagen, erträgliche Minustemperaturen und strahlend blauen Himmel – besser geht´s nicht. Einige Teilnehmer hatten sich für Winterwandern oder für Skifahren entschieden – auch gut. Genuss war es jedenfalls für alle, die rundum zufrieden am Abend die Heimfahrt antraten.

 

Wanderung am Sonntag, 28. Januar

Hallo zusammen,
das Jahr ist noch ziemlich jung und schon macht man sich Gedanken was könnte man unternehmen.
Wie wäre es mit einer leichten Wanderung in Upfingen beim Wandertag?
Da wir schon seit Jahren teilnehmen haben wir uns gedacht, ob ihr nicht mitwandern wollt?
Termin am Sonntag 28.Januar. Es gibt zwei Wanderstrecken mit 6 und 11 km.
Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit im Sportheim deftiges
schwäbisches Essen zu genießen.
Treffpunkt um 9.30 Uhr an der Gemeindehalle, dort können
Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Da die Wanderstrecke vom DVV ausgeschildert ist, fällt eine Gebühr von 3€ an.

Wir freuen uns Jutta und Wolfgang Bayer

Tel.: 07127 9775172

News KW 3 / 2024

Schneeschuhwandern am Samstag, 20. Januar – wir packen´s mal wieder bei den Hörnern:

Im Allgäu gibt´s genügend Schnee – zumindest war das am Sonntag so. Ideale Bedingungen für eine Schneeschuhtour. Zugegeben, man muss früh aufstehen und der Tag ist lang, aber es lohnt sich.

Wir fahren 7.30 Uhr ab Pliezhausen/Gemeindehalle. Dort bilden wir Fahrgemeinschaften. Wir fahren nach Bolsterlang, nehmen die Hörnerbahn und wandern dann von dort aus auf dem Hörner-Panoramaweg zum Weiherkopf, Rangiswanger Horn, eventuell Sigiswanger Horn und letztlich noch übers Ofterschwanger Horn hinüber zur Bergstation des Weltcupexpress. Den Abstieg sparen wir uns, wir fahren mit der Sesselbahn. Berg- und Talfahrt kosten € 26,50. Rucksackvesper und Getränk mitnehmen, unterwegs gibt’s keine Einkehrmöglichkeit. Die Tour hat „nur“ ca 300 hm, dennoch benötigen wir ausreichend Zeit und wir müssen die Seilbahn spätestens 16 Uhr erreichen. Erfahrung beim Schneeschuhwandern wäre von Vorteil. Diejenigen, die direkt fahren, treffen wir um 10.30 Uhr an der Hörnerbahn. Am Abend ist eine Einkehr vorgesehen bevor wir den Heimweg antreten. Die Strecke bis zur Autobahn ist erfahrungsgemäß staugefährdet, so dass es entspannter ist, später zu fahren. Das kann jedoch noch individuell gestaltet werden.  Rückmeldung, wer mitfahren möchte, ist unbedingt notwendig, da im Vorfeld mögliche Fahrgemeinschaften geplant werden können und auch einige Organisation noch notwendig ist, weil Start und Ziel ja nicht dieselben sind. Alle Schneefans sind uns herzlich willkommen, auch wenn sie nicht Mitglied im Albverein sind.

Anfragen und Anmeldung an Ingrid Schübel, per whats-app 0172 768 4412 oder per mail an ingrid@schuebel.de.