News KW 42 / 2024

Volleyballgruppe Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Pliezhausen

Die Volleyballsaison hat begonnen und wir treffen uns jeden Mittwoch um 20 Uhr in der Sporthalle Pliezhausen. Jeder kann mitmachen und die Teilnahme ist kostenlos. Einfach mal reinschnuppern und mitspielen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht und spielerische Unterstützung.

Weitere Informationen bei Arthur Dürr 0173 4674135 oder Martin Schubert 0171 3514975.  Wir sind auch unter savop-volleyball@gmail.com erreichbar

 

Herbstwanderung auf der Zollernalb am Samstag, 19. Oktober

Gibt es etwas Schöneres, als einen sonnigen Herbsttag auf der Alb zu verbringen und das noch in netter Gesellschaft? Gehen wir mal davon aus, dass am 19. Oktober ein solcher Herbsttag auf uns wartet. Dann starten wir um 10.30 Uhr in Fahrgemeinschaften an der Gemeindehalle Pliezhausen und fahren in Fahrgemeinschaften nach Albstadt-Laufen. Von dort starten wir den Premium-Traufgang-Weg „Hossinger Leiter“. Die Streckenlänge mit ca. 10 km ist keine große Herausforderung, aber die Wegbeschaffenheit hat´s in sich, bitte festes Schuhwerk anziehen. An einem schönen Aussichtsplatz machen wir eine kleine Pause, nehmt also ein kleines Vesper und Getränke mit. Wir können die Tour mit einer Einkehr am späten Nachmittag abschließen. Diejenigen, die direkt fahren, treffen wir um 11.30 Uhr am Parkplatz Brunnental bei Albstadt-Laufen. Es erleichtert unsere Planungen, wenn wir rechtzeitig wissen, wer mitgeht – oder das zumindest vorhat.

Bitte anrufen bei Ingrid Schübel 0172 768 4412 oder Email schreiben an ingrid@schuebel.de.

 

Wochenendskiausfahrt zum Wilden Kaiser im Brixental vom 24. – 26. Januar 2025

Das Skigebiet Wilder Kaiser / Brixental mit den Orten Going – Ellmau – Scheffau – Söll – Itter – Hopfgarten – Brixen im Thale und Westendorf ist eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs. Ob Alpiner Skilauf, Snowboard, Skilanglauf oder einfach nur Winterurlaub mit herrlichen, geräumten Spazier- und Wanderwegen – hier kommt jeder auf seine Kosten. Dieser herrliche Pistenzirkus mit allen Schwierigkeitsgraden bietet Profis und auch Skianfängern oder Familien mit Kindern gleichermaßen viel Skivergnügen.

Los geht’s am Freitag, 24. Januar 2025, 16.00 Uhr beim Schulzentrum Pliezhausen mit dem Bus nach Ebbs. Wir haben 2 Mal Halbpension gebucht. Dies bedeutet, dass uns direkt nach unserer Ankunft im Hotel Sattlerwirt ein Abendessen erwartet, welches im Preis inbegriffen ist.

Der Transfer mit dem Bus ins Skigebiet beträgt ca. 30 Minuten.

Da die Mindestteilnehmerzahl für diese Skiausfahrt bei 30 Teilnehmern liegt, ist es wichtig, dass interessierte Teilnehmer sich frühzeitig anmelden (spätestens bis zum 15.11.2024), damit der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Pliezhausen eine Planungsgrundlage hat.

Weitere Informationen und Anmeldungsunterlagen bei Martin Schreiber            Tel.: 07127/70582 oder per e-mail: mnschrei@gmx.de

News KW 41 / 2024

Herbstwanderung auf der Zollernalb am Samstag, 19. Oktober

Gibt es etwas Schöneres, als einen sonnigen Herbsttag auf der Alb zu verbringen und das noch in netter Gesellschaft? Gehen wir mal davon aus, dass am 19. Oktober ein solcher Herbsttag auf uns wartet. Dann starten wir um 10.30 Uhr in Fahrgemeinschaften an der Gemeindehalle Pliezhausen und fahren in Fahrgemeinschaften nach Albstadt-Laufen. Von dort starten wir den Premium-Traufgang-Weg „Hossinger Leiter“. Die Streckenlänge mit ca. 10 km ist keine große Herausforderung, aber die Wegbeschaffenheit hat´s in sich, bitte festes Schuhwerk anziehen. An einem schönen Aussichtsplatz machen wir eine kleine Pause, nehmt also ein kleines Vesper und Getränke mit. Wir können die Tour mit einer Einkehr am späten Nachmittag abschließen. Diejenigen, die direkt fahren, treffen wir um 11.30 Uhr am Parkplatz Brunnental bei Albstadt-Laufen. Es erleichtert unsere Planungen, wenn wir rechtzeitig wissen, wer mitgeht – oder das zumindest vorhat.

Bitte anrufen bei Ingrid Schübel 0172 768 4412 oder Email schreiben an ingrid@schuebel.de.

News KW 39 / 2024

Seniorentreff im „Café Kännle“

zu unserem Stammtisch am Mittwoch, 02. Oktober ab 14.30 Uhr laden wir recht herzlich ein. Viele Seniorinnen und Senioren nehmen regelmäßig das monatliche Angebot gerne an und verbringen einen geselligen Nachmittag. Wir freuen uns wieder auf viele, auch neue Teilnehmer.

Infos bei Werner Hertig Tel: 80813

News KW 38 / 2024

Mittwochabend-Radtouren

Treffpunkt für unsere nächste Radausfahrt am Mittwoch, 25. Sept. 2024 um 18.00 Uhr ist am Albvereinshäusle.

Mit dieser Ausfahrt beenden wir unsere diesjährigen „Mittwochabend-Radtouren“.Leider meinte es das Wetter in dieser Saison nicht so gut mit uns. Häufig hat es mittwochs geregnet. Ich hoffe, dass es allen Teilnehmern die wenigen Male trotzdem Spaß gemacht hat und ich würde mich freuen, viele von euch im nächsten Jahr wieder fürs Radeln am Mittwoch begeistern zu können. Bis dahin wünsche ich allen eine gute Zeit und bleibt gesund.

Info: Rita Berner Tel. 8792

 

Ausfahrt Besuch Fernsehturm und Villa Reitzenstein

Unser Programm „Senioren aktiv“ führt uns am 10.Oktober 2024 nach Stuttgart zum Fernsehturm und Besuch der Villa Reitzenstein.
Wir starten mit dem Bus um 9.15 Uhr an der Gemeindehalle Pliezhausen mit weiterem Zustieg Bushaltestelle Baumsatz.
Vormittags lädt uns das Fernsehturm-Team zu einer Führung ein. Wieso wirkt der Fernsehturm so rank und schlank? Warum kippt er bei starkem Wind nicht um? Und was hat eine Samba-Socke mit dem Turmschaft zu tun? Auf diese und viele weitere Fragen
gibt uns die Turmführung Antworten.

Die Führung beginnt mit einer Betrachtung des Turms von außen, dann steigen wir hinab ins Fundament und fahren schließlich zur 150 m hohen Aussichtsplattform hinauf. Wir erfahren einiges über die Baugeschichte und ein paar spannende technische Details.
Zum Mittagessen fahren wir mit dem Bus nach Sillenbuch. Das Essen werden wir vorab bestellen, damit alles zügig über die Bühne gehen kann.
Nachmittags freuen wir uns auf eine Führung durch die Villa Reitzenstein und die sehenswerte Parklandschaft. Wir erfahren die Geschichte und die Gegenwart des beeindruckenden Palais als Staatsministerium und heutigen Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Der Rundgang bietet Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume der Staatsministeriums, wie z.B. den Gobelinsaal, die Bibliothek oder den Kabinettssaal von dem aus die Landespolitik gestaltet wird. Die Führung macht erlebbar, wie das Gebäude und die weitgehend original erhaltenen Räume mit der wechselvollen Geschichte des Landes von 1921 bis heute verbunden ist.
Kosten für Busfahrt, Führung Fernsehturm und Aufzugticket 52,– Euro/Person. Albvereinsmitglieder erhalten 5,– Euro Ermäßigung. Die Führung durch die Villa Reitzenstein ist kostenfrei (Herzlichen Dank unserer Regierung). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Das Staatsministerium fordert von uns vorab eine verbindliche Teilnehmerliste. Am Eingang müssen wir uns auf entsprechende Kontrollen einrichten. Bitte Personalausweis nicht vergessen. Nicht zwingend notwendige Utensilien können im Bus bleiben.
Leider sind nur noch wenige Plätze frei.

Info und weitere Informationen:
Wolfgang Reichert, Bachenbergstr. 47, 72124 Pliezhausen, Tel.07127/80201, Email: wolfgang-reichert@gmx.de

 

Rundwanderung von Westerheim zur Schertelshöhle mit Höhlenbesichtigung

Im Rahmen des Programms „Senioren aktiv“ des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Pliezhausen starteten 9 Wanderbegeisterte von Westerheim zu einer herbstlichen Rundwanderung. Das Wetter hatte sich sehr positiv entwickelt, und die Sonne zeigte sich sehr häufig. Unser Ziel war die Schertelshöhle, eine der schönsten und tropfsteinreichsten Höhlen der Schwäbischen Alb. Über einen künstlichen Zugang, kann die 212m lange Höhle ca. 160 m begangen werden. Früher war der Eingangstrichter, das sogenannte “Kuhloch”, der einzige Zugang, durch welches Tageslicht geheimnisvoll in die Höhle scheint. Räuber sollen die Höhle als Versteck genutzt haben.

Auf dem Hinweg zur Schertelshöhle besichtigte die Gruppe noch das Steinerne Haus, zu dem man über einen idyllischen Weg gelangt. Ein prächtig gewölbtes Felsportal schmückt den Eingang in die große 8 m hohe Höhlenhalle. Eine Sage erzählt, die Klosterfrauen von Wiesensteig hätten bei Gefahr im Steineren Haus Schutz gesucht und die Höhle als Versteck benutzt.

Der Rückweg nach Westerheim führte uns überwiegend durch offenes Gelände mit entsprechender Aussicht. Im Anschluss an die Rundwanderung stärkten sich die Wanderer bei einer Einkehr, bevor der Heimweg angetreten wurde.

 

News KW 37 / 2024

Mittwochabend-Radtouren

zu unserer Tour am Mittwoch,18. September 2024 treffen wir uns um 18.00 Uhr am Schillerplatz.

Info: Rita Berner Tel. 8792

 

Pläne für 2025 – Einladung an alle Mitglieder

Das Jahr 2024 ist zwar noch nicht zu Ende, aber wir müssen uns jetzt schon Gedanken für 2025 machen. Wir sammeln Vorschläge, terminieren und gestalten dann unseren Jahresplan 2025. Dazu treffen wir uns in unserem Häusle am Zwei-Eichen-Turm am Donnerstag, den 19. September, 19.30 Uhr in lockerer Runde. Wer also gerne mal etwas beitragen möchte zu unserem Jahresprogramm, sei es eine Wanderung, ein Ausflug der auch für Senioren geeignet ist, eine Besichtigung, eine kulturelle Veranstaltung oder in irgendeiner Form unterstützend tätig sein möchte, ist uns herzlich willkommen an diesem Abend. Anmeldung ist nicht notwendig, einfach kommen.

 

Rückblick Alpenüberquerung auf dem E 5

Vor 11 Jahren genau waren wir schon einmal auf dem E 5 unterwegs, damals noch mit dickem Rucksack. Mittlerweile gibt es die Komfort-Variante, die einem das Gepäck abnimmt und eine gute Unterkunft im Tal anbietet. Geblieben sind allerdings die Auf- und Abstiege von einem Tal ins andere, 1000 m hoch, 1000 m runter, das ist so das Tagesmittel. So sind wir also guten Mutes gestartet in Oberstdorf bei prächtigem Bergwetter über den Allgäuer Hauptkamm hinunter ins Lechtal, natürlich nicht ohne den kleinen Abstecher über die Hängebrücke hoch über dem Tal. Kleine Teilstrecken im Tal kann man mit einem Shuttle überbrücken, so dass wir am 2. Tag über das Kaiserjochhaus Pettneu (wenige Kilometer von St. Anton entfernt) erreichen. Von nun an gehen die Täler nicht mehr ost-westwärts, sondern nord-südwärts. Über den Venet erleben wir eine wunderbare 360 Grad-Rundumsicht bevor wir das Pitztal erreichen. Nun wird´s ganz hochalpin, der Aufstieg übers Pitztaler Jöchl erfordert Kondition und Konzentration, weil ausgerechnet hier auf 3000 m Höhe der Regen und vor allem Sturm einsetzt. Hier zeigt der Berg, wer hier der Herr im Haus ist. Anderntags gehen wir den Anstieg von Zwieselstein zum Timmelsjoch durch das romantische Tal gemütlich an, leider stehen wir am Timmelsjoch im Nebel, die Aussicht auf die Texelgruppe und nach Südtirol hinunter bleibt uns leider verwehrt. Die letzte Etappe führt uns noch hoch hinauf in die Sarntaler Alpen, auf wunderschönem Panoramaweg erreichen wir die Hirzel Seilbahn, mit der wir ins Tal schweben. Meran lädt an diesem Wochenende bei absolut mediterranen Temperaturen zum Verweilen ein, der Abschied fällt uns schwer. Wir sind uns einig: der E 5 auch mit unseren Varianten bietet traumhafte Streckenführungen vom Tal bis hochalpin – einfach grandios schön.

 

 

News KW 36 / 2024

Mittwochabend-Radtouren

Unsere Radtour startet am Mittwoch, 11. September 2024 um 18.00 Uhr am Albvereinshäusle.

Info: Rita Berner Tel. 8792

 

Senioren aktiv – Halbtageswanderung auf der Schwäbischen Alb am Donnerstag, 12.09.2024

Rundwanderung von Westerheim zur Schertelshöhle mit Höhlenbesichtigung

Die Schertelshöhle ist eine der schönsten und tropfsteinreichsten Höhlen der Schwäbischen Alb. Über einen künstlichen Zugang, kann die 212 m lange Höhle ca.160 m begangen werden. Früher war der Eingangstrichter, das sogenannte “Kuhloch”, der einzige Zugang, durch welches Tageslicht geheimnisvoll in die Höhle scheint. Räuber sollen die Höhle als Versteck genutzt haben.      Der Eintritt zur Höhlenbesichtigung inklusive Audioguide beträgt 4,50 € und wird vor Ort bezahlt. Die Führung dauert ca. 25 Minuten.

Startpunkt der ca. 2,5 stündigen Wanderung ist am Friedhof in Westerheim. Wir wandern durch Wiesen und schattigen Wald. Auf dem Hinweg zur Schertelshöhle kann auf einem idyllischen Pfad noch ein Abstecher zum Steinernen Haus gemacht werden.

Ein prächtig gewölbtes Felsportal schmückt den Eingang in die große 8 m hohe Höhlenhalle. Eine Sage erzählt, die Klosterfrauen von Wiesensteig hätten bei Gefahr im Steineren Haus Schutz gesucht und die Höhle als Versteck benutzt. An der Schertelshöhle besteht die Möglichkeit, im dortigen Rasthaus, eine Pause einzulegen und etwas zu trinken. Der Rückweg nach Westerheim führt uns überwiegend durch offenes Gelände mit entsprechender Aussicht.

Die Gesamtlänge der Wanderung beträgt 2,5 Stunden bei 160 Höhenmetern. Die Wege sind bequem zu laufen, bis auf den Abstecher zum Steinernen Haus, welcher jedoch optional ist.

Treffpunkt ist um 11.30 Uhr beim Schulzentrum in Pliezhausen. Wir werden in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz am Friedhof in Westerheim in der Wiesensteiger Straße fahren. Für die ca. 42 km Fahrstrecke benötigen wir 45 Minuten.

Teilnehmer, welche direkt nach Westerheim fahren möchten, sollten dort um 12.15 Uhr eintreffen und mir bitte vorab Bescheid geben.

Im Anschluss an die Rundwanderung ist eine Einkehr in der Post in Feldstetten geplant.

 

Weitere Informationen bei Bedarf:

Martin Schreiber, Jakobstr. 23/3, 72124 Pliezhausen

Email: mnschrei@gmx.de

Tel. 07127-70582

News KW 35 / 2024

Seniorentreff im „Café Kännle“

am Mittwoch 04. September 2024 ab 14.30 Uhr ist wieder Seniorenstammtisch. In gemütlicher Runde und bei reger Unterhaltung lassen wir uns im Café verwöhnen. Gerne heißen wir neue Gäste willkommen.

Info: Werner Hertig, Tel: 07127 80813

 

Mittwochabend-Radtouren

Am Mittwoch, 04. September 2024 treffen wir uns um 18.00 Uhr zu unserer Ausfahrt am Schillerplatz.

Info: Rita Berner Tel. 8792

 

Senioren aktiv – Halbtageswanderung auf der Schwäbischen Alb am Donnerstag, 12.09.2024

Rundwanderung von Westerheim zur Schertelshöhle mit Höhlenbesichtigung

Die Schertelshöhle ist eine der schönsten und tropfsteinreichsten Höhlen der Schwäbischen Alb. Über einen künstlichen Zugang, kann die 212 m lange Höhle ca.160 m begangen werden. Früher war der Eingangstrichter, das sogenannte “Kuhloch”, der einzige Zugang, durch welches Tageslicht geheimnisvoll in die Höhle scheint. Räuber sollen die Höhle als Versteck genutzt haben. Der Eintritt zur Höhlenbesichtigung inklusive Audioguide beträgt 4,50 € und wird vor Ort bezahlt. Die Führung dauert ca. 25 Minuten.

Startpunkt der ca. 2,5 stündigen Wanderung ist am Friedhof in Westerheim. Wir wandern durch Wiesen und schattigen Wald. Auf dem Hinweg zur Schertelshöhle kann auf einem idyllischen Pfad noch ein Abstecher zum Steinernen Haus gemacht werden.

Ein prächtig gewölbtes Felsportal schmückt den Eingang in die große 8 m hohe Höhlenhalle. Eine Sage erzählt, die Klosterfrauen von Wiesensteig hätten bei Gefahr im Steineren Haus Schutz gesucht und die Höhle als Versteck benutzt. An der Schertelshöhle besteht die Möglichkeit, im dortigen Rasthaus, eine Pause einzulegen und etwas zu trinken. Der Rückweg nach Westerheim führt uns überwiegend durch offenes Gelände mit entsprechender Aussicht.

Die Gesamtlänge der Wanderung beträgt 2,5 Stunden bei 160 Höhenmetern. Die Wege sind bequem zu laufen, bis auf den Abstecher zum Steinernen Haus, welcher jedoch optional ist.

Treffpunkt ist um 11.30 Uhr beim Schulzentrum in Pliezhausen. Wir werden in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz am Friedhof in Westerheim in der Wiesensteiger Straße fahren. Für die ca. 42 km Fahrstrecke benötigen wir 45 Minuten.

Teilnehmer, welche direkt nach Westerheim fahren möchten, sollten dort um 12.15 Uhr eintreffen und mir bitte vorab Bescheid geben.

Im Anschluss an die Rundwanderung ist eine Einkehr in der Post in Feldstetten geplant.

Weitere Informationen bei Bedarf:

Martin Schreiber, Jakobstr. 23/3, 72124 Pliezhausen

Email: mnschrei@gmx.de

Tel. 07127-70582

News KW 33 / 2024

Senioren aktiv – Rundwanderung auf dem Kloster-Felsenweg

Die Ortsgruppe Pliezhausen war bei gutem Wanderwetter mit 24 Teilnehmern unterwegs auf dem sehr schönen und abwechslungsreichen Premiumwanderweg im Donautal. Ausgangspunkt der Tour war der Parkplatz an der Turnhalle in Laiz. Schon nach einer kurzen Wanderstrecke entlang der Donau erreichte man nach mäßigem Aufstieg den 29 Meter hohen Amalienfelsen mit prächtigem Ausblick auf die darunter vorbeiführende Donauschlaufe. Nach einem kurzen Abstecher zur
Hängebrücke über die Donau in Spinnennetzkonstruktion ging es weiter zum Kloster Inzighofen, in dessen wunderschön angelegten Kräutergarten eine Trinkpause eingelegt wurde. Anschließend führte ein kurzer Abstieg zu der sagenumwobenen Teufelsbrücke, die in Betonkonstruktion in knapp 20 Meter Höhe die wildromantische Höllschlucht überquert. Durch ein Felsentor wurde die Wanderung auf einem schmalen Pfad fortgesetzt bis zum Aussichtsplatz Känzele, von wo eine großartige Aussicht auf das Donautal bestand. Danach folgte der Abstieg ins Donautal über standfeste Holztreppen vorbei an den Inzighofer Grotten. Auf der
gegenüberliegenden Seite der Donau ging es weiter zum Gebrochen Gutenstein mit einmaliger Aussicht auf die malerische Auenlandschaft der Donau. Über das idyllische Schmeietal erreichten die Wanderfreunde ihren Rastplatz mit Grillstelle direkt unter dem Zigeunerfelsen. Auf dem Rückweg nach Laiz wurde auch der Gespaltene Felsen als letzter Aussichtspunkt nicht ausgelassen, so dass alle Highlights dieser spannenden Rundtour mit einbezogen waren. Bei der Abschlusseinkehr in Heimatnähe bedankten sich die Wanderfreunde bei Wanderführer Ottmar Schwarz für diese wunderschöne Tour.

 

Tagesradtour auf dem Hohenzollern- und Neckartalradweg 

Sonntag, 18.08.2024

 

Diese Radtour ist für Jedermann/frau, für Tourenräder, Mountainbikes und E-Bikes geeignet. Wir fahren, überwiegend auf landwirtschaftlichen Wegen, Streckenlänge ca. 75km. Um 9.45 Uhr starten wir an der Sporthalle Pliezhausen. Zur eigenen Sicherheit fahren wir mit Helm.

In Esslingen ist eine längere Rast zu freien Verfügung geplant.

Keine Anmeldung erforderlich.

Tourenguide und Info:

Gerd Wurster

Sedanstr. 18, 72124 Pliezhausen

Tel: 07127 80646, Handy: 0163 1342037, Email: gerd.wurster@web.de

 

Mittwochabend-Radtouren

Unsere Radtour startet am Mittwoch, 21. August 2024 um 18.00 Uhr am Schillerplatz.

Info: Rita Berner Tel. 8792

News KW 32 /2024

Mittwochabend-Radtouren

Am Mittwoch, 14. August 2024 treffen wir uns um 18.00 Uhr zu unserer Ausfahrt am Albvereinshäusle.

Info: Rita Berner Tel. 8792

 

Tagesradtour auf dem Hohenzollern- und Neckartalradweg Sonntag, 18.08.2024

Diese Radtour ist für Jedermann/frau, für Tourenräder, Mountainbikes und E-Bikes geeignet. Wir fahren, überwiegend auf landwirtschaftlichen Wegen, Streckenlänge ca. 75km. Um 9.45 Uhr starten wir an der Sporthalle Pliezhausen. Zur eigenen Sicherheit fahren wir mit Helm.

In Esslingen ist eine längere Rast zu freien Verfügung geplant.

Keine Anmeldung erforderlich.

Tourenguide und Info:

Gerd Wurster

Sedanstr. 18, 72124 Pliezhausen

Tel: 07127 80646, Handy: 0163 1342037,  Email: gerd.wurster@web.de