News KW 15 / 2024

Markungsputzete am Samstag, 13. April 2024

Am Samstag, 13. April 2024 beteiligen wir uns aktiv an der Markungsputzete. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Albvereinshäusle. Bitte Arbeitshandschuhe und Warnwesten und evtl. auch Zangen mitbringen. Dann geht´s los um unsere zugeteilten Wege und Straßenränder zu säubern. Auch rund ums Albvereinshäusle und den Zwei-Eichen-Turm wollen wir Frühjahrsputz machen.

Bei sehr schlechtem Wetter wird dies eine Woche später, am 20.04., nachgeholt.

Nach der Putzete ist wieder ein geselliger Abschluss auf dem Gelände des Bauhofs vorgesehen.

Wir freuen uns auf viele kleine und große Helfer.

 

Mittwochabend-Radtouren

Am 17. April um 18 Uhr starten wir in die diesjährige Radlsaison. Jede/r, die/der Lust hat abends in einer Gruppe noch eine Runde zu fahren ist willkommen. Im wöchentlichen Wechsel starten wir am Albvereinshäusle oder am Schillerplatz (wird immer im Gemeindeblatt und Newsletter bekanntgegeben). Wir beginnen mit kürzeren Strecken, die dann im Laufe der Zeit bei zunehmender Kondition und Helligkeit länger werden und mit einem Getränk und evtl. Essen ihren Abschluss finden.

Treffpunkt für unsere erste Ausfahrt – bei hoffentlich gutem Wetter – ist das Albvereinshäusle. Es besteht Helmpflicht!

Ich freue mich auf viele Teilnehmer.

Info: Rita Berner 8792

Senioren aktiv  „Stäffelestour Stuttgart Nord“ am 

Mittwoch, 24. April 2024

Dieses Mal wagen wir uns an die Stäffele im Norden von Stuttgart.

Wir fahren ab Pliezhausen in Fahrgemeinschaften nach Degerloch (P+R Albstraße) und weiter mit der U-Bahn in die Stadtmitte. Die Wanderung führt vorbei am alten Schloss zum Bahnhof und über viele Stäffele hinauf zum Killesberg. Auf dem Weg gibt es wieder einige Stationen zum Verschnaufen und vielseitige Geschichten zu erfahren.

Auf dem Killesberg ist Mittagspause und die Möglichkeit den Killesbergturm zu besteigen.

Danach geht es abwärts über den Wartberg und Egelsee zum Rosensteinpark. Nach der Kaffeepause bringt uns die Bahn zurück zu den Autos. Die Tour hat ca. 11 km und es erwarten uns einige hundert Stufen.

Treffpunkt Pliezhausen, Gemeindehalle 9 Uhr, Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Stuttgart.

Die Tour ist leider komplett ausgebucht. Eine Wiederholungstour ist voraussichtlich für Juni geplant. Konkreter Termin folgt. Herzlich eingeladen sind dann wieder alle Senioren und Junggebliebene, die Freude am Treppen steigen haben und etwas mehr über Stuttgart erfahren möchten.

Information und Wolfgang Reichert, Bachenbergstr. 47, 72124 Pliezhausen, Tel. 07127-80201, Email: wolfgang-reichert@gmx.de.

Wir wandern in den Mai am Mittwoch, 01.05.2024

 

Traditionell wandert man am 1. Mai – wir natürlich auch, nämlich zur Wurmlinger Kapelle und zum Märchensee.Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Wurmlingen, wandern zur Wurmlinger Kapelle, von dort Richtung Pfaffenberg. Wir nehmen absichtlich kein Vesper mit, denn wir haben die Hocketse am Waldrand im Visier. Natürlich geht’s noch vorbei am Steinbruch am Märchensee, bevor wir die Runde in Wurmlingen abschließen. Die gesamte Strecke beträgt 11 km, reine Gehzeit 4 Stunden.

Treffpunkt Gemeindehalle um 10.00 Uhr oder 10.30 Uhr Parkplatz unter der Wurmlinger Kapelle

Bitte Anmeldung wegen Fahrgemeinschaften an Norbert Faul

norbert-faul@t-online.de Mobil 016097845111

Für alle Ausschreibungen gilt, dass jede/r auf eigene Verantwortung fährt und wandert. In diesem Zusammenhang verweisen wir nochmals auf unsere Regeln für Veranstaltungen.

https://pliezhausen.albverein.eu/regeln-fuer-veranstaltungen/

News KW 14 / 2024

Albverein Pliezhausen wandert an der Algarve

Dreißig Wanderfreunde reisten unter der Leitung von Ottmar Schwarz nach Albufeira an die Algarve, um von dort aus die Küste und das Hinterland zu erwandern.

Die Küstenlandschaft war geprägt von steil abfallenden Felsen und endete für die Wanderer am ersten Tag am Kap Sao Vicente, dem südwestlichsten Zipfel Europas, wo es dann die letzte Bratwurst vor Amerika zu kaufen gab. Der imposanteste Küstenabschnitt führte die Wandergruppe von Burgau nach Lagos, an der die starke Meeresströmung im Laufe der Zeit bizarre Felsformationen und Grotten geschaffen hat. Die weiße, malerische Stadt Lagos, in der der Seefahrerprinz Heinrich seine Schiffe zur Fahrt nach Afrika ausrüstete, lud bei sommerlichen Temperaturen zum Verweilen ein. Aber auch eine Wanderung im Hinterland mit der Hügellandschaft Monchique, eine Kostprobe des hier gebrannten traditionellen Erdbeerbaumschnapses durfte nicht fehlen, und eine Wanderung im Naturschutzgebiet Rocha da Pena, der am frühen Morgen ein Besuch des Bauernmarktes mit der maurisch inspirierten Markthalle in Loule vorausging, wurden gutgelaunt von der Gruppe gemeistert. Auch wenn die Fernsicht durch den Saharastaub teilweise eingeschränkt war und ein Regen am ersten Wandernachmittag die Wanderer nass werden ließ, wollte keiner der Teilnehmer die Wanderreise missen.

 

Das Steinheimer Becken – als der Himmel auf die Erde fiel

Diese Wanderung die im Jahresplan für den 06.04.2024 terminiert war, muss krankheitsbedingt leider verschoben werden. Ein Ausweichtermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Mitgliederversammlung am 12. April 2024

Zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, den 12. April 2024 laden wir alle Mitglieder in unser Häusle am Zwei-Eichen-Turm herzlich ein.

Die Tagesordnung sieht so aus:

Bericht des Vorstands

Bericht des Kassiers

Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft

Berichte der Fachwarte/Gruppensprecher

Anträge, Verschiedenes.

Anträge zur Tagesordnung können schriftlich oder mündlich bis 5. April eingereicht werden.

Die Versammlung beginnt um 19.30 Uhr, zum Vesper ist das Häusle bereits ab 18.30 Uhr geöffnet.

Dann freuen wir uns mal auf ein volles Haus an diesem Abend.

 

News KW 13 / 2024

Seniorentreff im „Cafe Kännle“

Dieses Mal lädt uns Erich Frisch zu dem Film über die 900 Jahrfeier in Pliezhausen ein. Diese war schon vor über 30 Jahren. Schauen Sie doch am 03. April ab 14.30 Uhr im Café Kännle vorbei. Vielleicht entdeckt sich die/der eine oder andere wieder. Da werden Erinnerungen geweckt, die reichlich Gesprächsanlass bieten.

 

Mitgliederversammlung am 12. April 2024

Zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, den 12. April 2024 laden wir alle Mitglieder in unser Häusle am Zwei-Eichen-Turm herzlich ein.

Die Tagesordnung sieht so aus:

Bericht des Vorstands

Bericht des Kassiers

Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft

Berichte der Fachwarte/Gruppensprecher

Anträge, verschiedenes.

Anträge zur Tagesordnung können schriftlich oder mündlich bis 5. April eingereicht werden.

Die Versammlung beginnt um 19.30 Uhr, zum Vesper ist das Häusle bereits ab 18.30 Uhr geöffnet.

Dann freuen wir uns mal auf ein volles Haus an diesem Abend.

 

Zwei-Eichen-Turm ab Karfreitag 2024 an Sonn- und Feiertagen geöffnet

Der Zwei-Eichenturm ist nach der Winterpause ab Karfreitag an allen Sonn- und Feiertagen wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Wir suchen für die Öffnungstage ab April bis Ende Oktober noch freiwillige Helferinnen und Helfer, die den Turm morgens auf und abends wieder abschließen. Wer einen Termin – oder auch mehrere Termine – übernehmen möchte, kann sich gerne telefonisch unter 07127 97 28 81 bei Chris und Joachim Mieser melden oder bringt bei der Mitgliederversammlung einen Terminkalender mit.

News KW 12 / 2024

Wanderung zur Märzenbecherblüte am 12.03.2024

Ein ganzer Bus voll freudiger Wanderer und Spaziergänger der Seniorengruppe des Albvereins Pliezhausen ließen sich weder von den kühlen Temperaturen, noch vom eisigen Wind abhalten auf die Ehinger Alb zu fahren.
Der Beginn der Wanderung bei den Skulpturen am Lebenshorizont-Weg und den beschriebenen Lebensweisheiten haben bei vielen Gesichtern ein Staunen hervorgezaubert. Zügig ging es dem rauschenden Bach entlang durchs liebliche Tiefental und weiter ins wildromantische Wolfstal mit den
mächtigen Felsformationen aus der Urzeit. Hier konnten die sehnsüchtig gesuchten riesigen Teppiche an wunderschön blühenden Märzenbechern bewundert werden. Auch eine Vielzahl an Kelchbecherlingen und  Frühlingsblühern konnten gesichtet werden. Die Kameras waren im
unermüdlichen Dauereinsatz.
Für die Wanderer ging es stramm weiter nach Obermarchtal. Durch die Zwischenstation unseres Busses im Wolfstal, konnten die Spaziergänger bequem nach Obermarchtal kommen. Das Mittagessen im Klostergasthof Adler war schon vorbestellt und somit ruckzuck auf dem Tisch. Nach der
Mittagspause stand noch eine Führung durch die riesige und gut erhaltene Klosteranlage Obermarchtal auf dem Programm. Sehr interessant war die mehr als 1000jährige vielfältige Geschichte des Klosters. Heute werden die beeindruckenden historischen Räume als Bildungshaus der Diözese Rottenburg genutzt.
Nach einem abschließenden Kaffee und Kuchen ging die Busfahrt zu aller Zufriedenheit und mit Freude auf die nächste Tour zurück in die Heimat.
Fotos dieser Erlebnistour und anderen Veranstaltungen findet ihr in der Chronik auf unserer
Homepage https://pliezhausen.albverein.eu
oder direkt unter folgendem Link: https://pliezhausen.albverein.eu/wp-
content/uploads/sites/518/2024/03/20240312_Maerzenbecherwanderung.pdf

 

Mitgliederversammlung am 12. April 2024

Zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, den 12. April 2024 laden wir alle Mitglieder in unser Häusle am

Zwei-Eichen-Turm herzlich ein.

Die Tagesordnung sieht so aus:

  1. Bericht des Vorstands
  2. Bericht des Kassiers
  3. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft
  4. Berichte der Fachwarte/Gruppensprecher
  5. Anträge, verschiedenes.

Anträge zur Tagesordnung können schriftlich oder mündlich bis 5. April eingereicht werden.

Die Versammlung beginnt um 19.30 Uhr, zum Vesper ist das Häusle bereits ab 18.30 Uhr geöffnet.

Dann freuen wir uns mal auf ein volles Haus an diesem Abend.

 

Zwei-Eichen-Turm ab Karfreitag 2024 an Sonn- und Feiertagen geöffnet

 

Der Zwei-Eichenturm ist nach der Winterpause ab Karfreitag an allen Sonn- und Feiertagen wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Wir suchen für die Öffnungstage ab April bis Ende Oktober noch freiwillige Helferinnen und Helfer, die den Turm morgens auf und abends wieder abschließen. Wer einen Termin – oder auch mehrere Termine – übernehmen möchte, kann sich gerne telefonisch unter 07127 97 28 81 bei Chris und Joachim Mieser melden.

News KW 11 / 2024

Zwei-Eichen-Turm ab Karfreitag 2024 an Sonn- und Feiertagen geöffnet

Der Zwei-Eichenturm ist nach der Winterpause ab Karfreitag an allen Sonn- und Feiertagen wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Wir suchen für die Öffnungstage ab April bis Ende Oktober noch freiwillige Helferinnen und Helfer, die den Turm morgens auf und abends wieder abschließen. Wer einen Termin – oder auch mehrere Termine – übernehmen möchte, kann sich gerne telefonisch unter 07127 97 28 81 bei Chris und Joachim Mieser melden.

News KW 10 / 2024

Rückblick Radbasar am 2. März

Basare ein Auslaufmodell? Weit gefehlt. Das nicht mehr allzu weit entfernte Ostern und die herrlichen Frühjahrstemperaturen waren für viele Besucher genug Anlass, sich auf die Radsaison vorzubereiten, ein zu kleines Rad gegen ein größeres zu tauschen oder einfach mal ein neueres Modell zu nehmen oder gar auf ein E-Bike umzusteigen. Wir freuen uns, dass eine solche Veranstaltung so guten Zuspruch bei Alt und Jung fand.

An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei all unseren Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung ja gar nicht möglich wäre. Insbesondere bedanken wir uns aber auch bei Familie Bayha von der Fa. Münz, die nun schon viele Jahre ihre Halle für unsere Veranstaltung zur Verfügung stellt. Solch ideale Gegebenheiten finden sich nicht alle Tage. Die ausgestellten Anhänger müssen in die Ecken gedrängt werden, damit wir genügend Platz haben für die Räder. Zudem steht uns der Hofbereich für Probefahrten zur Verfügung. All das ist eine großzügige Geste, die alles andere als selbstverständlich ist und unseren öffentlichen Dank verdient.

Bei dieser Gelegenheit – jetzt schon vormerken: Der Albverein radelt ab Mittwoch, 17. April jeden Mittwoch eine sogenannte Feierabendrunde in der nahen Umgebung. Da kann jede/r mitfahren und wir freuen uns auf viele alte und neue Radelfreunde. Wann und wo wir starten, erfährt man immer rechtzeitig im Gemeindeblatt und Newsletter. Bei Bedarf kann man auch mit unserer Ansprechpartnerin für diese Gruppe – Rita Berner – Kontakt aufnehmen (Kontaktdaten auf unserer Homepage).

 

Märzenbecherwanderung am Dienstag, 12. März 2024

Für die angemeldeten Wanderer und Spaziergänger ist die Abfahrt

8.15 Uhr Pliezhausen, Gemeindehalle; Friedrichstr. 50

8.20 Uhr Pliezhausen, Bushaltestelle Baumsatz/Gewerbegebiet, Fahrtrichtung Gniebel

8.25 Uhr Rübgarten, Bushaltestelle Ortsmitte

Wir weisen nochmals darauf hin, dass jeder auf eigene Verantwortung teilnimmt.

Bitte beachten Sie hierzu auch unsere allgemeinen Regeln für Veranstaltungen.

Sie finden diese auf unserer https://pliezhausen.albverein.eu/regeln-fuer-veranstaltungen

Fragen/Informationen: Wolfgang Reichert, Tel. 07127/80201

News KW 9 / 2024

Radbörse am Samstag, 02. März 2024

Die Radbörse findet in diesem Jahr ziemlich früh statt, aber das macht nichts, der Frühling steht ja schon vor der Tür. Und für den Osterausflug will man schließlich auch gerüstet sein.

Unser Aufruf also an alle, die verkaufen reparieren ggfs. noch was nötig ist und bringen Sie saubere und technisch einwandfreie Räder und Zubehör am Freitag, 01. März zwischen 17.00 und 19.00 Uhr oder am Samstag, 02. März von 9.00 – 9.30 Uhr in die Halle der Fa. Münz in Pliezhausen im Gewerbegebiet, Robert-Bosch-Str. 13.

Unser Aufruf an alle, die kaufen möchten: Am Samstag, 02. März ab 9.30 Uhr finden Sie bestimmt das passende Rad – vielleicht auch als Ostergeschenk oder Sie planen den Umstieg auf E-Bike?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Seniorentreff im „Cafe Kännle“

Wir laden alle interessierten Seniorinnen und Senioren zu unserem Seniorenstammtisch am 06. März ab 14.30 Uhr ins Café Kännle ein.

Bei Kaffee und Kuchen tauschen wir uns in gemütlicher Runde über verschiedenste Themen aus.

Infos bei Werner Hertig Tel: 80813

News KW 8 / 2024

Senioren aktiv- Mühlenbesichtigung in Honau am 15. Februar um 14.00

Aus der Region für die Region lautete das Motto anlässlich der Mühlenbesichtigung in der Lichtensteinmühle in Honau. Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Frech übernahm „Müller Hans“ die Führung und erläuterte die unterschiedlichen Mehl- und Getreidesorten, die in der Mühle verarbeitet werden. Mit viel Witz und zum Teil humoristischen Einlagen brachte uns Hans die Abläufe näher und stand für Fragen bzgl. der unterschiedlichen Mehlsorten Rede und Antwort.

Seit über 500 Jahren drehen sich die Räder der Lichtensteinmühle im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Dennoch ist die Lichtensteinmühle in Honau ihren traditionellen Prinzipien und Werten treu geblieben. Der gesamte Ablauf vom Schrot zum Korn wurde uns in dieser Führung gezeigt mit anschließender Brotverkostung sowie der Möglichkeit, Produkte im Mühlenlädle zu erwerben. Den Abschluss nach der zweistündigen Führung machten die 23 Teilnehmer im nahegelegenen Restaurant Rössle bevor es gegen 18.30 Uhr wieder zurück nach Pliezhausen ging.

 

Radbörse am Samstag, 02. März 2024

Die Radbörse findet in diesem Jahr ziemlich früh statt, aber das macht nichts, der Frühling steht ja schon vor der Tür. Und für den Osterausflug will man schließlich auch gerüstet sein.

Unser Aufruf also an alle, die verkaufen möchten: Stauben Sie ab, polieren Sie und reparieren ggfs. noch, was nötig ist, und bringen Sie saubere und technisch einwandfreie Räder und Zubehör am Freitag, 01. März zwischen 17.00 und 19.00 Uhr oder am Samstag, 02. März von 9.00 – 9.30 Uhr in die Halle der Fa. Münz in Pliezhausen im Gewerbegebiet.

Unser Aufruf an alle, die kaufen möchten: Am Samstag, 02. März ab 9.30 Uhr finden Sie bestimmt das passende Rad – vielleicht auch als Ostergeschenk oder Sie planen den Umstieg auf E-Bike?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Wir bitten um Beachtung!

Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass alles, was in Newsletter und Gemeindeblatt veröffentlicht werden soll, bitte an folgende Emailadresse geschickt werden muss:

info@albverein.de

News KW 7 / 2024

Schneeschuhwanderung am Donnerstag, 22. Februar 2024

– muss nach Kenntnis bei Redaktionsschluss wohl leider ausfallen. Sollten sich die (Schnee-)verhältnisse deutlich ändern, könnten wir auch spontan agieren. In diesem Fall würden wir den neuen Plan per Newsletter kundtun oder auf unserer Homepage veröffentlichen.

Radbörse am Samstag, 2. März 2024

Die Radbörse findet in diesem Jahr ziemlich früh statt, aber das macht nichts, der Frühling steht ja schon vor der Tür.

Und für den Osterausflug will man schließlich auch gerüstet sein.

Unser Aufruf also an alle die verkaufen. Reparieren Sie ggfs. noch was nötig ist und bringen Sie  saubere und technisch einwandfreie Räder und Zubehör am Freitag, 1. März zwischen 17.00 und 19.00 Uhr oder am Samstag, 2. März von 9.00 – 9.30 Uhr in die Halle der Fa. Münz in Pliezhausen im Gewerbegebiet.

Unser Aufruf an alle, die kaufen möchten: Am Samstag, 2. März ab 9.30 Uhr finden Sie bestimmt das passende Rad – vielleicht auch als Ostergeschenk oder Sie planen den Umstieg auf E-Bike?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

News KW 6 / 2024

Senioren aktiv – Aus der Region für die Region

Unter diesem Motto wollen wir am 15. Februar eine Führung in der Lichtensteinmühle in Honau machen.

Seit über 500 Jahren drehen sich die Räder der Lichtensteinmühle im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Dennoch ist die Lichtensteinmühle in Honau ihren traditionellen Prinzipien und Werten treu geblieben. Die gesamten Abläufe vom Schrot zum Korn werden in dieser Führung gezeigt mit anschließender Brotverkostung.

Wir treffen uns um 13.00 Uhr an der Gemeindehalle und bilden Fahrgemeinschaften.

Die Führung kostet pro Person 15€ und sollte mit der Anmeldung auf das Konto des Schwäbischen Albvereins bei der Kreissparkasse Reutlingen

IBAN: DE98 6405 0000 0001 3328 63 Stichwort: Lichtensteinmühle

überwiesen werden.

Anmeldeschluss ist: 8. Februar 2024

Info: Elmar Grimm Tel: 07127 80720

 

 

Ausfahrt und Wanderung zur Märzenbecherblüte ins Wolfstal und Besichtigung der Klosteranlage Obermarchtal am 12. März 2024

Unser Programm „Senioren aktiv“ führt uns am Dienstag, 12.3.2024 auf die Ehinger Alb und ins Donautal.

Die Wanderung startet in Mundingen am „Lebens-Horizont-Weg“. Der Weg lädt ein über wichtige Fragen des Lebens nachzudenken. Einige sehr interessante Stationen und Skulpturen können wir auf dem Weg bestaunen.

Weiter geht die Wanderung ins Wolfstal. Wir durchlaufen die faszinierenden Felsformationen aus der Eiszeit und sehen hoffentlich viele blühende Märzenbecher und andere Frühlingsblüher. Die 6 km lange Etappe führt talabwärts durch die wildromantische Schlucht  bis zur Laufenmühle. Unser Bus nimmt uns am Parkplatz Wolfstal in Empfang. Gleichzeitig haben auch unsere Spaziergänger die Möglichkeit für eine kleinere Wanderung durch das Wolfstal ab dem Parkplatz.

Gegen Mittag geht die Fahrt weiter nach Obermarchtal. Im Adler wartet ein verdientes Mittagessen auf uns. Für die Wanderbegeisterten führt ein Wanderweg, ab der Laufenmühle vorbei an der Ruine Reichenstein über den Hochberg nach Obermarchtal ca. 5 km, 180 hm.

Am Nachmittag tauchen wir ein in die Geschichte des ehemaligen Klosters Obermarchtal. Die Führung durch das barocke Schmuckstück bringt uns auch in Räumlichkeiten wie den Spiegelsaal, Sakristei und andere Räume, die üblicherweise nicht zugänglich sind. Die Klosteranlage zählt zu den schönsten in Deutschland.

Der Bus startet um 8.15 Uhr an der Gemeindehalle Pliezhausen. Bei Bedarf ist ein Zustieg Baumsatz oder Rübgarten möglich. Rückkehr ist gegen 17.30 Uhr geplant. Kosten für Busfahrt und Führung Kloster Obermarchtal 35 Euro/Person. Albvereinsmitglieder erhalten 3 Euro Ermäßigung. Die Plätze sind begrenzt.

Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Bitte Getränke und bei Bedarf kleines Vesper für unterwegs mitnehmen. Brezeln und Wasser gibt es kostenlos im Bus.

Anmeldung und weitere Informationen:

Wolfgang Reichert, Bachenbergstr. 47, 72124 Pliezhausen,  Tel. 07127 80201,              Email: wolfgang-reichert@gmx.de

Anmeldung bitte bis spätestens 18.02.2024

Überweisung an Schwäb. Albverein Pliezhausen,  IBAN DE98 6405 0000 0001 3328 63 Kreissparkasse Reutlingen, Kennwort „Märzenbecherwanderung“

 

 

Wochenendskiausfahrt des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen zum Wilden Kaiser im Brixental

Anfang Februar verbrachte die Skiabteilung des Schwäbischen Albvereins mit einer Gruppe von 31 Personen bereits zum 18. Mal ein Wochenende im Skigebiet Wilder Kaiser im Brixental. Das Skigebiet Wilder Kaiser / Brixental mit den Orten Going – Ellmau – Scheffau – Söll – Itter – Hopfgarten – Brixen im Thale und Westendorf ist eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs.

Insgesamt hatte es in diesem Winter nicht sehr viel geschneit. Außerdem gab es im Januar teilweise Regen bis in höhere Lagen. Dank 1.700 Schneekanonen war das Skigebiet mit seinen 280 Pistenkilometern jedoch wieder bestens präpariert, wobei die Landschaft eher frühlinghaft wirkte.

Nach einem reichhaltigen Frühstück und einer kurzen Busfahrt ins Skigebiet machten sich die Skifahrer am Samstag in verschiedenen Gruppen auf, um die Pisten zu erkunden. Von Söll aus konnte das gesamte Skigebiet unter die Skier genommen werden. Der Wetterbericht hatte neun Sonnenstunden angesagt. Allerdings zeigte das Thermometer um 9 Uhr bereits 8°C. Dies hatte zur Folge, dass die Pisten bereits mächtig angetaut waren, und sich das Skifahren als kraftzehrende Angelegenheit herausstellte. Bei den Pausen, die dadurch etwas länger als sonst ausfielen konnte der Blick auf die Gipfel des Kaisergebirges und die weiter entfernten Alpengipfel, die in der Sonne glitzerten, genossen werden.

Am Nachmittag ging es wieder mit dem Bus zum Hotel nach Ebbs, wo sich ein Teil der Gruppe im Wellnessbereich regenerierte.

Am Sonntag starteten wir von Scheffau aus bei etwas bedecktem Himmel und guter Sicht in den zweiten Skitag. Zum Glück hatte es in der klaren Nacht deutlich abgekühlt. Die fleißigen Pistenbully-Fahrer hatten sämtliche Pisten wieder geebnet und sehr gute Schneebedingungen geschaffen. So stürzten sich alle gut gelaunt auf die Pisten. Gegen Mittag zeigte sich dann wieder vermehrt die Sonne.

An den Bergstationen blieb genügend Zeit um die fantastische Aussicht auf das Kaisergebirge und die ca. 70 Dreitausender zu genießen. Auch für die Mittagspause hatte das Skigebiet mit seinen 70 teils urigen Hütten einiges zu bieten.

In der Gruppe herrschte wieder eine tolle Stimmung. Am Nachmittag konnten alle gut gelaunt die Heimfahrt antreten.