News KW 5 / 2024

Rückblick: Wanderung in Upfingen

Auch wenn eine Wanderung mal spontan und kurzfristig und außerhalb des Jahresplanes angeboten wird, finden sich wanderfreudige Teilnehmer. Dies hat sich am vergangenen Sonntag gezeigt. Fünfzehn Albvereinler starteten bei strahlendem Sonnenschein in Upfingen beim Wandertag zur 11 km langen Runde. Drei Euro bezahlte jeder Wanderer für einen Wanderpass. Dafür war die Strecke gut ausgeschildert und man kam an zwei Hütten im Wald vorbei, wo etwas zur Stärkung angeboten wurde. Nette Stationen für eine kleine Pause, auch wenn leider die Würste ausgegangen waren und die nächste Lieferung sich etwas verzögerte. Zum Abschluss wurde im Sportheim in Upfingen ein reichhaltiges Angebot an Speisen, Getränken, Kaffee und Kuchen präsentiert. Es war ein gelungener Wandertag, der vielleicht auf weitere spontane Angebote hoffen darf.

 

Seniorentreff im „Café Kännle“

am Mittwoch, 07. Februar ab 14.30 Uhr ist wieder Seniorenstammtisch. Dieses Mal dürfen wir uns auf den Film der 90-Jahrfeier des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen freuen, den uns Erich Frisch zeigen wird.

Infos bei Werner Hertig Tel: 80813

 

Senioren aktiv – Aus der Region für die Region

Unter diesem Motto wollen wir am 15. Februar eine Führung in der Lichtensteinmühle in Honau machen.

Seit über 500 Jahren drehen sich die Räder der Lichtensteinmühle im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Dennoch ist die Lichtensteinmühle in Honau ihren traditionellen Prinzipien und Werten treu geblieben. Die
gesamten Abläufe vom Schrot zum Korn werden in dieser Führung gezeigt mit anschließender Brotverkostung.
Wir treffen uns um 13.00 Uhr an der Gemeindehalle und bilden Fahrgemeinschaften.

Die Führung kostet pro Person 15€ und sollte mit der Anmeldung auf das Konto des Schwäbischen Albvereins bei der Kreissparkasse Reutlingen

IBAN: DE98 6405 0000 0001 3328 63

Stichwort: Lichtensteinmühle

überwiesen werden.

Anmeldeschluss ist: 8. Februar 2024

Info: Elmar Grimm Tel: 07127 80720

 

News KW 4 / 2024

Rückblick Schneeschuhwandern im Allgäu

Der Samstag ist zugegebenermaßen nicht für jeden der ideale Ausflugstag, da hat man vielleicht besseres zu tun. Aber man hat in diesem Fall ganz sicher was verpasst, nämlich das Allgäu von seiner prächtigsten Seite. Wir hatten uns für diese Tour den Hörner Panoramaweg ausgesucht, also von Bolsterlang über den Weiherkopf zum Rangiswanger Horn und über das Ofterschwanger Horn bis hinüber zur Bergstation des Weltcupexpress. Diese Tour ist bei dieser Schneelage mit einigen Mühen verbunden und auch mit einigen „Schikanen“, also steile Stellen bergauf wie bergab, die nicht ganz ohne waren und auch auf schmalen Stellen mal mit etwas Mut überwunden werden mussten. Auf den Gipfeln war man auf diesem Tag nicht alleine – zumindest nicht lange. Das Rangiswanger Horn ist für Skitourengänger und Schneeschuhläufer ein traumhaftes Ziel mit 360 Grad Rundumaussicht. Schnee gab´s in rauen Mengen, auch Neuschnee von den letzten Tagen, erträgliche Minustemperaturen und strahlend blauen Himmel – besser geht´s nicht. Einige Teilnehmer hatten sich für Winterwandern oder für Skifahren entschieden – auch gut. Genuss war es jedenfalls für alle, die rundum zufrieden am Abend die Heimfahrt antraten.

 

Wanderung am Sonntag, 28. Januar

Hallo zusammen,
das Jahr ist noch ziemlich jung und schon macht man sich Gedanken was könnte man unternehmen.
Wie wäre es mit einer leichten Wanderung in Upfingen beim Wandertag?
Da wir schon seit Jahren teilnehmen haben wir uns gedacht, ob ihr nicht mitwandern wollt?
Termin am Sonntag 28.Januar. Es gibt zwei Wanderstrecken mit 6 und 11 km.
Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit im Sportheim deftiges
schwäbisches Essen zu genießen.
Treffpunkt um 9.30 Uhr an der Gemeindehalle, dort können
Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Da die Wanderstrecke vom DVV ausgeschildert ist, fällt eine Gebühr von 3€ an.

Wir freuen uns Jutta und Wolfgang Bayer

Tel.: 07127 9775172

News KW 3 / 2024

Schneeschuhwandern am Samstag, 20. Januar – wir packen´s mal wieder bei den Hörnern:

Im Allgäu gibt´s genügend Schnee – zumindest war das am Sonntag so. Ideale Bedingungen für eine Schneeschuhtour. Zugegeben, man muss früh aufstehen und der Tag ist lang, aber es lohnt sich.

Wir fahren 7.30 Uhr ab Pliezhausen/Gemeindehalle. Dort bilden wir Fahrgemeinschaften. Wir fahren nach Bolsterlang, nehmen die Hörnerbahn und wandern dann von dort aus auf dem Hörner-Panoramaweg zum Weiherkopf, Rangiswanger Horn, eventuell Sigiswanger Horn und letztlich noch übers Ofterschwanger Horn hinüber zur Bergstation des Weltcupexpress. Den Abstieg sparen wir uns, wir fahren mit der Sesselbahn. Berg- und Talfahrt kosten € 26,50. Rucksackvesper und Getränk mitnehmen, unterwegs gibt’s keine Einkehrmöglichkeit. Die Tour hat „nur“ ca 300 hm, dennoch benötigen wir ausreichend Zeit und wir müssen die Seilbahn spätestens 16 Uhr erreichen. Erfahrung beim Schneeschuhwandern wäre von Vorteil. Diejenigen, die direkt fahren, treffen wir um 10.30 Uhr an der Hörnerbahn. Am Abend ist eine Einkehr vorgesehen bevor wir den Heimweg antreten. Die Strecke bis zur Autobahn ist erfahrungsgemäß staugefährdet, so dass es entspannter ist, später zu fahren. Das kann jedoch noch individuell gestaltet werden.  Rückmeldung, wer mitfahren möchte, ist unbedingt notwendig, da im Vorfeld mögliche Fahrgemeinschaften geplant werden können und auch einige Organisation noch notwendig ist, weil Start und Ziel ja nicht dieselben sind. Alle Schneefans sind uns herzlich willkommen, auch wenn sie nicht Mitglied im Albverein sind.

Anfragen und Anmeldung an Ingrid Schübel, per whats-app 0172 768 4412 oder per mail an ingrid@schuebel.de.

News KW 52 / 2023

Winterliche Wanderung am Mittwoch, 03. Januar 2024

Um diese Jahreszeit weiß man nie genau, ob es eine Winterwanderung oder eine „normale“ Wanderung wird. Wie auch immer, diese Route können wir bei jedem Wetter machen – vielleicht spontan den Wetterverhältnissen angepasst. Vorgesehen ist folgendes: Wir treffen uns um 10.30 Uhr an der Gemeindehalle und fahren in Fahrgemeinschaften nach Bissingen/Teck. Wir fahren geradewegs durch den Ort, am See vorbei, gleich dahinter gibt es einen großen Parkplatz beim Freizeitgelände. Wir wandern weitgehend auf dem Premiumwanderweg „hochgeadelt“ hoch zur Burg Teck und über den Bergrücken im großen Bogen zurück, ca. 12 km, ca. 450 hm. Wir nehmen ein kleines Vesper mit und Getränk. In der Gaststätte auf der Burg kann man auch was kaufen, aber wir möchten uns nicht zu lange aufhalten zum Essen. Wir werden ca. 16.00 – 16.30 Uhr wieder am Parkplatz sein und entscheiden bei Bedarf und wer Lust hat über eine Einkehr. Diejenigen, die direkt fahren, sollten bitte um 11.15 Uhr am Parkplatz in Bissingen sein. Für den Fall, dass es Änderungen gibt, wäre eine kurze Info wichtig, wer teilnehmen möchte (bei Ingrid Schübel telef. 0172 769 4412 oder per mail ingrid@schuebel.de.

 

Wir mutscheln im Häusle am Zwei-Eichen-Turm am Samstag, 06. Januar

Gesellige Abende in unserem Häusle sind eher selten geworden, drum nehmen wir doch die Mutschel-Tradition zum Anlass, uns in unserem Häusle am 6. Januar um 19 Uhr zum gemütlichen Mutschelabend zu treffen. Herzlich willkommen sind uns wie immer unsere Mitglieder und natürlich auch Freunde und Gäste, die mal bei uns reinschnuppern möchten. Auch hier wäre eine Info wichtig, wer vorhat, zu kommen. Wir wollen schließlich nicht zu wenig Mutscheln im Haus haben. Info an Ingrid Schübel telef. 0172 768 4412 oder per mail an ingrid@schuebel.de.

Seniorentreff im „Café Kännle“

zu unserem ersten Seniorenstammtisch im neuen Jahr am Mittwoch, 10. Januar ab 14.30 Uhr laden wir unsere Stammgäste und neue Gäste ganz herzlich ein.

Infos bei Werner Hertig Tel: 80813

Und nun wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

News KW 51 / 2023

Wir wünschen unseren Abonnenten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2024.

 

Wintersonnenwende am Freitag, 22. Dezember

Wenn schon keine Sommersonnenwende mehr stattfindet, dann wollen wir uns doch zur Wintersonnenwende zusammentreffen. Mit Grillwurst und Glühwein  wollen wir uns auf Weihnachten einstimmen und nun das Albvereinsjahr abschließen. Grillgut und Glühwein ist Vorort vorhanden. Ab 17 Uhr heizen wir den Grill neben unserem Häusle am Zwei-Eichen-Turm an und plaudern noch ein bisschen über die eine oder andere schöne Veranstaltung im abgelaufenen Jahr. Herzlich eingeladen sind alle (Mitglieder und deren Freunde), die gerne auch mal kalte Füße in Kauf nehmen für eine gemütliche Runde in der Albvereinsfamilie.

Rad- und Naturerlebnis Mecklenburgische Seenplatte mit Gepäcktransfer

07.07.2024 – 14.07.2024

Erleben Sie auf dieser abwechslungsreichen Radrundreise die Vielfalt der mecklenburgischen Seenplatte. In flotter Fahrt radeln Sie von der kleinen Kurstadt Waren aus durch das Gebiet der Oberen Seen, durch den Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide, durch die Mecklenburgische Schweiz sowie durch den Müritz Nationalpark. Entdecken Sie dabei die sehenswerte Altstadtinsel von Malchow mit ihren vielen kleinen Häusern und dem Fachwerkrathaus. Kulturelle Erlebnisse erwarten Sie in der Barlachstadt Güstrow, der Reuter Stadt Stavenhagen, in der 4-Tore-Stadt Neubrandenburg und in Neustrelitz mit dem sehenswerten Schloss. Die Natur beeindruckt mit verträumten Seen, Sümpfen, weiten Wiesen, urigen Kopfweiden, tiefen Wäldern, knorrigen alten Eichen und Buchen sowie einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Zahlreiche historische Kirchen, Klöster und Gutshäuser prägen dabei die Region und geben Ihr einen unverwechselbaren Charme.

Maximal 12 Teilnehmer

Nähere Informationen und Anmeldungen bei Norbert Faul

Telefon 071275703016  Mobil  016097845111

Mail: norbert-faul@t-online.de

News KW 50 / 2023

Auch der Albverein macht ein paar Tage Weihnachtsurlaub

Die Welt hatte bestimmt ein ereignisreiches Jahr, dagegen ist unser Albverein ein kleines Lichtlein. Aber vielleicht braucht es in unserer Zeit auch kleine Lichtlein oder Lichtblicke. Wir – also Ihre Albvereinsortsgruppe – haben uns auch im vergangenen Jahr mit viel Engagement bemüht, unseren Mitgliedern und Freunden interessante, entspannte Erlebnisse anzubieten. Für uns und für die Teilnehmer gab es viele schöne Begegnungen, gute Gespräche und viel Spaß. Natur zu erleben steht hoch im Kurs, wir freuen uns schon auf das neue Jahr mit einem abwechslungsreichen Programm, mit dem wir bereits am 3. Januar starten. Die gedruckten Jahrespläne werden mit den Mitgliedsausweisen zum Jahresende zur Verfügung stehen, aber bereits jetzt kann man unseren Jahresplan auf unserer Homepage einsehen. Wer Lust hat, kann am Freitag, 22.12. ab 17 Uhr noch in die längste Nacht des Jahres feiern (mit Grillwurst und Glühwein bei unserem Häusle am Zwei-Eichen-Turm). Allen, die nicht dabei sein können, wünschen wir friedliche Weihnachten im Kreis ihrer Familien. Kommen Sie gut ins neue Jahr, bleiben Sie gesund und munter bis zum nächsten Wiedersehen.

Ochsenweiher Rundweg im Schönbuch 

Wir hatten unheimlich Glück mit dem Wetter. Es schien sogar die Sonne. Es hatte sich eine Gruppe von 8 Wanderfreunden eingefunden.

Wir starteten am Parkplatz Franzensträßchen, vorbei ging es am Ochsenweiher und an der Schnapseiche, einem historischen Handelsplatz aus der Römerzeit.

Hier wurde am Mammutbaum ein kleiner Halt eingelegt bevor es zum Ausgangspunkt zurückging. Die Einkehr zum Abschluss der Wanderung gehörte wie immer dazu.

Dieses mal haben wir die Weiler Hütte besucht.

 

Rad- und Naturerlebnis Mecklenburgische Seenplatte mit Gepäcktransfer

 

07.07.2024 – 14.07.2024

 

Erleben Sie auf dieser abwechslungsreichen Radrundreise die Vielfalt der mecklenburgischen Seenplatte. In flotter Fahrt radeln Sie von der kleinen Kurstadt Waren aus durch das Gebiet der Oberen Seen, durch den Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide, durch die Mecklenburgische Schweiz sowie durch den Müritz Nationalpark. Entdecken Sie dabei die sehenswerte Altstadtinsel von Malchow mit ihren vielen kleinen Häusern und dem Fachwerkrathaus. Kulturelle Erlebnisse erwarten Sie in der Barlachstadt Güstrow, der Reuter Stadt Stavenhagen, in der 4-Tore-Stadt Neubrandenburg und in Neustrelitz mit dem sehenswerten Schloss. Die Natur beeindruckt mit verträumten Seen, Sümpfen, weiten Wiesen, urigen Kopfweiden, tiefen Wäldern, knorrigen alten Eichen und Buchen sowie einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Zahlreiche historische Kirchen, Klöster und Gutshäuser prägen dabei die Region und geben Ihr einen unverwechselbaren Charme.

Maximal 12 Teilnehmer

Nähere Informationen und Anmeldungen bei Norbert Faul

Telefon 071275703016  Mobil  016097845111

Mail: norbert-faul@t-online.de

News KW 49 / 2023

Senioren aktiv – Ochsenweiher Rundweg im Schönbuch am 07. Dezember

Wir wandern durch ein stilles Waldgebiet vorbei am Ochsenweiher.

Ausgangspunkt und Ziel ist der an der B 464 gelegene Parkplatz Franzensträßchen (Nähe Schaichhof, Golfplatz).

Gehstrecke ca. 7 km, Dauer ca. 2 Stunden, Höhendifferenz ca. 113 hm. Die Wege sind größtenteils Forstwege. Es ist eine Abschlusseinkehr vorgesehen.

Wir treffen uns um 13.00 Uhr an der Gemeindehalle Pliezhausen, um von dort in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Franzensträßchen zu fahren.

Gäste und Wanderer jedes Alters sind herzlich willkommen.

Auskünfte bei Manfred Prümmer, Tel. 9748483. E-Mail: m.pruemmer-kfurt@gmx.de

 

Seniorentreff im „Café Kännle

am Mittwoch, 13. Dezember treffen sich die Senioren zum letzten Mal in diesem Jahr im Café Kännle. Rückblickend lässt sich sagen, dass diese Treffen sehr gut angenommen wurden, die Teilnehmer großes Interesse an den verschiedenen Angeboten – wie Filme von Erich, Infos der Polizei, Singnachmittag, usw. – zeigten und sich einfach beim regelmäßigen Zusammensein wohlfühlten und rege austauschten. Wir hoffen, dass wir das im neuen Jahr so weiterführen können und freuen uns auch weiterhin auf neue Gäste.

Infos bei Werner Hertig Tel: 80813

 

Vormerken – Wintersonnenwende am Freitag, 22. Dezember

Wenn schon keine Sommersonnenwende mehr stattfindet, dann wollen wir uns doch zur Wintersonnenwende zusammentreffen. Mit Grillwurst und Glühwein wollen wir uns nun tatsächlich auf Weihnachten einstimmen und nun tatsächlich das Albvereinsjahr abschließen. Ab 17 Uhr heizen wir mal den Grill an neben unserem Häusle am Zwei-Eichen-Turm und plaudern noch ein bisschen über die eine oder andere schöne Veranstaltung im abgelaufenen Jahr. Herzlich eingeladen sind alle (Mitglieder und deren Freunde), die gerne auch mal kalte Füße in Kauf nehmen für eine gemütliche Runde in der Albvereinsfamilie.

Wochenendskiausfahrt zum Wilden Kaiser im Brixental

vom 02. – 04. Februar 2024

Es sind noch 2 Plätze frei!

Das Skigebiet Wilder Kaiser / Brixental mit den Orten Going – Ellmau – Scheffau – Söll – Itter – Hopfgarten – Brixen im Thale und Westendorf ist eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs.

Ob Alpiner Skilauf, Snow-Board, Skilanglauf oder einfach nur Winterurlaub mit herrlichen, geräumten Spazier- und Wanderwegen – hier kommt jeder auf seine Kosten. Dieser herrliche Pistenzirkus mit allen Schwierigkeitsgraden bietet Profis und auch Skianfängern oder Familien mit Kindern gleichermaßen viel Skivergnügen.

Los geht’s am Freitag, 02. Februar 2024, 16.00 Uhr beim Schulzentrum Pliezhausen mit dem Bus nach Ebbs. Wir haben 2 mal Halbpension gebucht. Dies bedeutet, dass uns direkt nach unserer Ankunft im Hotel ein Abendessen erwartet, welches im Preis inbegriffen ist.

Der Transfer mit dem Bus ins Skigebiet beträgt 20 – 30 Minuten.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Martin Schreiber

Tel.: 07127/70582 oder per e-mail: mnschrei@gmx.de

 

 

Rad- und Naturerlebnis Mecklenburgische Seenplatte mit Gepäcktransfer

07.07.2024 – 14.07.2024

Erleben Sie auf dieser abwechslungsreichen Radrundreise die Vielfalt der mecklenburgischen Seenplatte. In flotter Fahrt radeln Sie von der kleinen Kurstadt Waren aus durch das Gebiet der Oberen Seen, durch den Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide, durch die Mecklenburgische Schweiz sowie durch den Müritz Nationalpark. Entdecken Sie dabei die sehenswerte Altstadtinsel von Malchow mit ihren vielen kleinen Häusern und dem Fachwerkrathaus. Kulturelle Erlebnisse erwarten Sie in der Barlachstadt Güstrow, der Reuter Stadt Stavenhagen, in der 4-Tore-Stadt Neubrandenburg und in Neustrelitz mit dem sehenswerten Schloss. Die Natur beeindruckt mit verträumten Seen, Sümpfen, weiten Wiesen, urigen Kopfweiden, tiefen Wäldern, knorrigen alten Eichen und Buchen sowie einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Zahlreiche historische Kirchen, Klöster und Gutshäuser prägen dabei die Region und geben Ihr einen unverwechselbaren Charme.

Maximal 12 Teilnehmer

Nähere Informationen und Anmeldungen bei Norbert Faul

Telefon 071275703016  Mobil  016097845111

Mail: norbert-faul@t-online.de

News KW 48 / 2023

Rückblick Jahresabschluss und Jubilarehrung

Na also, es geht doch noch, auch wenn solche Veranstaltungen schon ein bissl aus der Mode gekommen sind:

Mal wieder eine große Albvereinsfamilie zum gemütlichen Plausch zu versammeln, das Jahr an sich vorbeiziehen zu lassen und natürlich den langjährigen Mitgliedern einen würdigen Rahmen zu präsentieren im gut gefüllten Café Kännle, um ihnen für ihre Treue zu unserem Verein zu danken. Und was wäre eine solche Veranstaltung ohne Musik.Armin Bauer und Harry Schnell haben uns bestens unterhalten – schade, dass der Nachmittag so schnell vorüberging.

Diesmal hatten wir viele Mitglieder zu ehren, weil noch einiges aus dem Corona-Jahr nachzuholen war. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Stefanie Bayer, Inge Grupp, Inge Hausner, Gerlinde Maier, Erich Maier, Regina Münzinger, Brigitte Schäfer und Andrea Wiese. 40 Jahre beim Albverein sind Rolf Grupp, Kurt Henzler, Sieglinde Köhler, Josef Köhler, Angie Mayer, Dagmar Pfitzer, Eva Schäfer, Heinz Schäfer und Raimund Veigel. 50 Jahre Mitglied sind Winfried Becker, Richard Pfitzer und Carmen Theofeld. 60 Jahre im Verein sind Dietmar Beck, Erika Binder, Hedwig Gaiser, Elke Gaiser, Albert Kimmerle, Adolf Knecht, Ursula Thienhaus, Gerda Tritschler und Inge Westphal.

Auf 70 Jahre im Albverein blicken Günther Koch und Ilse Steiner zurück und auf beachtliche 75 Jahre können Toni Stocker und Gustav Adolf Zimmermann stolz sein. Die Vorstandschaft bedankte sich sehr herzlich für diese Treue zum Verein mit einem kleinen Präsent.

 

Senioren aktiv – Ochsenweiher Rundweg im Schönbuch am 07. Dezember

Wir wandern durch ein stilles Waldgebiet vorbei am Ochsenweiher.

Ausgangspunkt und Ziel ist der an der B 464 gelegene Parkplatz Franzensträßchen (Nähe Schaichhof, Golfplatz).

Gehstrecke ca. 7 km, Dauer ca. 2 Stunden, Höhendifferenz ca. 113 hm. Die Wege sind größtenteils Forstwege. Es ist eine Abschlusseinkehr vorgesehen.

Wir treffen uns um 13.00 Uhr an der Gemeindehalle Pliezhausen, um von dort in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Franzensträßchen zu fahren.

Gäste und Wanderer jedes Alters sind herzlich willkommen.

Auskünfte bei Manfred Prümmer, Tel. 9748483. E-Mail: m.pruemmer-kfurt@gmx.de

 

Vormerken – Wintersonnenwende am Freitag, 22. Dezember

Wenn schon keine Sommersonnenwende mehr stattfindet, dann wollen wir uns doch zur Wintersonnenwende zusammentreffen. Mit Grillwurst und Glühwein wollen wir uns nun tatsächlich auf Weihnachten einstimmen und nun tatsächlich das Albvereinsjahr abschließen. Ab 17 Uhr heizen wir mal den Grill an neben unserem Häusle am Zwei-Eichen-Turm und plaudern noch ein bisschen über die eine oder andere schöne Veranstaltung im abgelaufenen Jahr. Herzlich eingeladen sind alle (Mitglieder und deren Freunde), die gerne auch mal kalte Füße in Kauf nehmen für eine gemütliche Runde in der Albvereinsfamilie.

 

Rad- und Naturerlebnis Mecklenburgische Seenplatte mit Gepäcktransfer 07.07.2024 – 14.07.2024

Erleben Sie auf dieser abwechslungsreichen Radrundreise die Vielfalt der mecklenburgischen Seenplatte. In flotter Fahrt radeln Sie von der kleinen Kurstadt Waren aus durch das Gebiet der Oberen Seen, durch den Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide, durch die Mecklenburgische Schweiz sowie durch den Müritz Nationalpark. Entdecken Sie dabei die sehenswerte Altstadtinsel von Malchow mit ihren vielen kleinen Häusern und dem Fachwerkrathaus. Kulturelle Erlebnisse erwarten Sie in der Barlachstadt Güstrow, der Reuter Stadt Stavenhagen, in der 4-Tore-Stadt Neubrandenburg und in Neustrelitz mit dem sehenswerten Schloss. Die Natur beeindruckt mit verträumten Seen, Sümpfen, weiten Wiesen, urigen Kopfweiden, tiefen Wäldern, knorrigen alten Eichen und Buchen sowie einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Zahlreiche historische Kirchen, Klöster und Gutshäuser prägen dabei die Region und geben Ihr einen unverwechselbaren Charme.

Maximal 12 Teilnehmer

Nähere Informationen und Anmeldungen bei Norbert Faul

Telefon 071275703016  Mobil  016097845111

Mail: norbert-faul@t-online.de

News KW 47 / 2023

Jahresabschluss-Kaffeenachmittag am Samstag, 25. November

Alle – wirklich alle, ob klein oder groß, jung oder alt oder dazwischen, lang verdientes Mitglied oder Neuling –  sind uns herzlich willkommen am Samstag im Café Kännle ab 15.30 Uhr. Wir bewirten Sie gerne mit Kaffee und Kuchen, lassen das Jahr Revue passieren, lassen die Jubilare hochleben und vor allem freuen wir uns auf unterhaltsame Stunden mit unseren Musikanten Armin und Harry. Unser Häusle am Turm wäre sicherlich zu beengt, darum freuen wir uns auf viele Gäste, die das Café Kännle füllen.

 

Senioren aktiv – Ochsenweiher Rundweg im Schönbuch am 07. Dezember           

Wir wandern durch ein stilles Waldgebiet vorbei am Ochsenweiher.

Ausgangspunkt und Ziel ist der an der B 464 gelegene Parkplatz Franzensträßchen (Nähe Schaichhof, Golfplatz).

Gehstrecke ca. 7 km, Dauer ca. 2 Stunden, Höhendifferenz ca. 113 hm. Die Wege sind größtenteils Forstwege. Es ist eine Abschlusseinkehr vorgesehen.

Wir treffen uns um 13.00 Uhr an der Gemeindehalle Pliezhausen, um von dort in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Franzensträßchen zu fahren.

Gäste und Wanderer jedes Alters sind herzlich willkommen.

Auskünfte bei Manfred Prümmer, Tel. 9748483

E-Mail: m.pruemmer-kfurt@gmx.de

News KW 46 / 2023

Skibasar des Schwäbischen Albvereins

Am vergangenen Samstag fand wieder unser Skibasar in der Gemeindehalle statt. Zahlreiche fleißige Helfer hatten in bewährter Weise die Vorbereitungen durchgeführt und die zahlreichen Artikel erfasst und einsortiert. Pünktlich um 09:30 startete der Verkauf und die Halle füllte sich schnell mit Kaufinteressenten, die auf der Suche nach preisgünstigen Skiern, Skischuhen und sonstigen Winterartikeln waren. Bereits nach kurzer Zeit standen die erfolgreichen Käufer an den Kassen an, teilweise mit kompletter Skiausrüstung.

Die Veranstaltung war für den Schwäbischen Albverein wieder recht erfolgreich. 

 

Jahresabschluss im Café Kännle am Samstag, 25. November ab 15.30 Uhr

Zum Jahresabschluss laden wir herzlich ein ins Café Kännle. Mitglieder und deren Freunde, jung und alt, sind uns herzlich willkommen zum gemütlichen Kaffeeplausch. Musikalische Unterhaltung gehört natürlich auch dazu. Die ist auch der passende Rahmen, unsere langjährigen Mitglieder zu ehren. Die Gartenarbeit ist schon erledigt und die Adventsvorbereitungen haben noch eine Woche Zeit, was also liegt näher, als den Nachmittag mit uns zu verbringen! Wir freuen uns also auf viele Gäste.

 

Wochenendskiausfahrt zum Wilden Kaiser im Brixental vom 02. – 04. Februar 2024

Das Skigebiet Wilder Kaiser / Brixental mit den Orten Going – Ellmau – Scheffau – Söll – Itter – Hopfgarten – Brixen im Thale und Westendorf ist eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs.

Ob Alpiner Skilauf, Snow-Board, Skilanglauf oder einfach nur Winterurlaub mit herrlichen, geräumten Spazier- und Wanderwegen – hier kommt jeder auf seine Kosten.

Dieser herrliche Pistenzirkus mit allen Schwierigkeitsgraden bietet Profis und auch Skianfängern oder Familien mit Kindern gleichermaßen viel Skivergnügen.

Los geht’s am Freitag, 02. Februar 2024, 16.00 Uhr beim Schulzentrum Pliezhausen mit dem Bus nach Ebbs. Wir haben 2 mal Halbpension gebucht. Dies bedeutet, dass uns direkt nach unserer Ankunft im Hotel ein Abendessen erwartet, welches im Preis inbegriffen ist.

Der Transfer mit dem Bus ins Skigebiet beträgt 20 – 30 Minuten.

Anmeldungen für diese Skiausfahrt können noch bis zum Sonntag 19.11.2023 angenommen werden. 

 

Weitere Informationen und Anmeldung bei Martin Schreiber

Tel.: 07127/70582 oder per e-mail: mnschrei@gmx.de