SAVOP Chronik 2022

Dies ist eine Übersicht über die Aktivitäten im Jahr 2022. 

 

Datum Veranstaltung Leiter
Januar 2022
6.1.2022 Senioren aktiv – Winterwanderung Ingrid Schübel
 

 

Bericht

Die guten Vorsätze für 2022 werden wieder zu Hauf gefasst, dann wollen wir diese doch gleich mal umsetzen und am Weihnachtsspeck arbeiten, den man ja bekanntlich nicht zwischen Weihnachten und Neujahr ansammelt, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten. Eine winterliche Wanderung soll es werden, je nach Wetterlage mit mehr oder weniger Schnee, das wissen wir noch nicht, ist aber für diese Runde auch ziemlich egal, sie ist so oder so schön und auch ganz nah. Der „Naturpark Schönbuch“ wird im Frühjahr neue Rundwege ausweisen, einer davon liegt weitgehend auf der Gemarkung Pliezhausen und wird voraussichtlich die „Reichenbach-Runde“ genannt werden. Wir starten dazu um 12.00 Uhr in Rübgarten am Sportplatz. Die Runde ist 12 km lang, bei ganz unwirtlichem Wetter können wir auch etwas abkürzen. Ein kleines Handvesper dabei zu haben, kann nie schaden, bitte auch an Getränke denken. Vorgesehen ist die Einkehr erst am Ende der Tour – voraussichtlich in Rübgarten.
23.1.2022 Schneeschuhwanderung Ingrid Schübel
 

Bericht

Voraussetzung für diese Tour: gute Schneelage im Allgäu. Wir fahren in Fahrgemeinschaften (bitte unbedingt 2 G beachten) um 8.30 Uhr ab Gemeindehalle Pliezhausen ins Allgäu und wandern vom Parkplatz „großer Wald“ zwischen Immenstadt und Oy auf den Grünten bzw. bis zur Grüntenhütte. Bei gutem Wetter, guten Schneeverhältnissen und guter Kondition kann man eventuell bis zum Gipfel wandern. Unsere Strecke ist ca 11 km lang mit ca. 450 hm.
Februar 2022
3.2.2022 Senioren aktiv – Schneeschuhwanderung auf der Alb Ingrid Schübel
Wir wandern mit Schneeschuhen auf der hoffentlich tief verschneiten Albhochfläche. Diese Tour ist auch für Einsteiger geeignet, einfach mal ausprobieren, das ist eine interessante Alternative zur Winterwanderung. Mittlere Kondition erforderlich. Wir starten um 10.30 Uhr an der Gemeindehalle Pliezhausen und fahren in Fahrgemeinschaften nach Albstadt. Der Winterwanderrundweg „Wintermärchen“ dürfte die ideale Runde sein mit gemäßigten Höhenmetern und ca 8 km Länge. Handvesper mitnehmen und Getränk, die Tour könnte man bei Bedarf mit einer Einkehr abschließen. Sollte es wieder erwarten zu wenig Schnee geben, wandern wir eben dieselbe Runde ohne Schneeschuhe.
4.- 6.2.2022
2-Tages-Skiausfahrt zum Wilden Kaiser im Brixental Martin Schreiber
Das Skigebiet Wilder Kaiser / Brixental mit den Orten Going – Ellmau – Scheffau – Söll – Itter – Hopfgarten – Brixen im Thale und Westendorf ist eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs. Ob Alpiner Skilauf, Snow-Board, Skilanglauf oder einfach nur Winterurlaub mit herrlichen, geräumten Spazier- und Wanderwegen – hier kommt jeder auf seine Kosten. Dieser herrliche Pistenzirkus mit allen Schwierigkeitsgraden bietet Profis und auch Skianfängern oder Familien mit Kindern gleichermaßen viel Skivergnügen.
März 2022
10.3.2022 Senioren aktiv – Märzenbecherblüte Wolfgang Reichert
 

 

 

 

 

Bericht

„Wir schauen nach dem Frühling und suchen die Frühblüher“. Wir treffen uns an der Gemeindehalle Pliezhausen um 10.30 Uhr und fahren in Fahrgemeinschaften zum Wanderparkplatz Pfaffental bei Wasserstetten. Diejenigen, die direkt fahren, treffen wir um 11.30 Uhr am Parkplatz Pfaffental. Erst geht es durch den Märzenbecherwald Richtung Eglingen, dann zur Ruine Blankenstein, zurück durch das Amseltal nach Wasserstetten. Auf dem Rückweg machen wir einen Abstecher bei der Alpakafarm. Auf Wunsch erhalten wir für einen Obolus von 5 Euro/Person eine kleine Führung und Stallbesichtigung der einzigartigen Tiere. Außerdem lädt der Hofladen zum Stöbern ein. Zum guten Schluss kehren wir im Lagerhaus Dapfen ein. Dort gibt es außer leckeren Kuchen und kleinen Gerichten viel zum Staunen und auch Einkaufen. Die Rundtour beträgt ca. 9 km, hat sanfte Steigungen und ist nicht nur für Senioren/innen geeignet. Wir freuen uns auch sehr auf jüngere Mitwanderer/innen. Gutes Schuhwerk ist angebracht, es könnte saisonbedingt auf den Wegen noch sehr feucht und rutschig sein. Getränke und evtl. ein kleines Vesper für unterwegs bitte nicht vergessen. Bitte beachten Sie die zu dieser Zeit geltenden Corona-Regeln und denken Sie an FFP2-Maske und Impfausweis. Zur besseren Planung freuen wir uns auf eine kleine Info wer mitkommt an: Wolfgang Reichert, Pliezhausen, Bachenbergstr. 47, Tel.07127-80201, Email: wolfgang-reichert@gmx.de
13.3.2022 Schneeschuhwanderung Ingrid Schübel
 

 

Bericht

Schneeschuhwandern am Sonntag, 13. März 2022 Man meint, der Frühling sei in Sicht, wo wollen wir denn mit Schneeschuhen wandern? Es gibt tatsächlich noch genügend Schnee im Allgäu. Deshalb fahren wir nach Bolsterlang, fahren mit der Hörnerbahn bis zur Bergstation (kostet € 16), wandern dann auf den Weiherkopf und den Ochsenkopf und mit moderater Neigung bis hinunter zum Tal. Viele schöne Aussichten auf die Allgäuer Alpen und das Allgäuer Vorland erwarten uns. Wanderzeit ca 4 ½ – 5 Std. Gipfelvesper mitzunehmen empfiehlt sich immer, auch genügend Getränke und viel gute Laune. Eventuell können wir auf einer Hütte zum Kaffee zwischendurch einkehren, bestimmt finden wir aber zum Abschluss eine gute Einkehrmöglichkeit. Wir treffen uns um 8.00 Uhr an der Gemeindehalle Pliezhausen und fahren in Fahrgemeinschaften. Diejenigen, die direkt fahren, treffen wir um 10.30 Uhr an der Talstation der Hörnerbahn in Bolsterlang. Bitte unbedingt Personalausweis und Impfnachweis bereit halten. Anmeldung ist erwünscht, weitere Info erhaltet ihr gerne bei Ingrid Schübel unter Tel. 0172 768 4412 oder Anfragen per mail an ingrid@schuebel.de.
April 2022
2.4.2022 Radbörse Jutta Bayer
Bericht Der Winter ist vorüber, radeln ist wieder angesagt. Gute Gebrauchte finden immer einen Käufer. Trekkingräder, Mountainbikes, Kinderräder und jede Menge Zubehör wechseln den Besitzer.
20.4.2022 Die Mittwochsradler starten Rita Berner
Fit in den Frühling und Sommer. Ab jetzt radeln wir wieder jeden Mittwoch Abend ca. 2 – 3 Std.
28.4.2022 Senioren aktiv – Blaustruempflerweg Wolfgang Reichert
 

 

 

Bericht

Die Wanderung wurde vom 07.04.22 auf den 28.04.22 verschoben.
Wir wandeln auf den Spuren des Herzogs Ulrich von Württemberg und erleben Stuttgart von einer anderen Seite. Der Blaustrümpflerweg wird als einer der schönsten Panoramawege Stuttgarts beschrieben. Wir treffen uns an der Gemeindehalle Pliezhausen um 10.30h und fahren in Fahrgemeinschaften nach Stuttgart zum Parkplatz Waldfriedhof. Die Tour führt vom Waldfriedhof vorbei am Dornhaldefriedhof zum Schimmelhüttenplatz. Hier haben wir den ersten Panoramablick auf Stuttgart. Weiter geht es zum Aussichtspunkt Santiago-de-Chile-Platz und von dort entweder mit der Zacke oder zu Fuß zum Marienplatz. Vom Zentrum erklimmen wir die längsten Stäffele von Stuttgart hinauf zur Karlshöhe. Hier haben wir uns eine Pause verdient und finden am Imbiss leckere Gerichte oder Kaffee und Kuchen. Gestärkt geht es steil die Hasenbergsteige hoch. Der knackige Anstieg wird belohnt mit dem Anblick der edlen Villen und weiteren herrlichen Panormaausblicken auf Stuttgart. Der blaue Weg führt uns entspannt wieder Richtung Heslach. Den letzten Anstieg ersparen wir uns und fahren mit der Standseilbahn zu unserem Ausgangspunkt Waldfriedhof. Die Rundtour beläuft sich auf ca. 9 km. Kosten für Fahrt mit der Zacke und Standseilbahn ca. 2,50 Euro. Die Geschichte der Blaustrümpfler und andere interessante Informationen sind inklusive. Die abschließende Einkehr ist im Kickers Club Restaurant Degerloch geplant.
Mai 2022
1.5.2022 Wir wandern in den Mai Norbert Faul
Rundwanderung um die Wurmlinger Kapelle und den Wendelsheimer Märchensee – eine Tour durch die schöne Landschaft zwischen Ammertal und Neckartal, die zwischen Spitzberg und Pfaffenberg eingebunden ist.
5.5.2022 Senioren aktiv – Tagesradtour Martin Schreiber
Wir erkunden unsere Region mit dem Fahrrad. Streckenlänge 50 – 70 km. ACHTUNG: WEGEN DER WETTERLAGE IST DIESER AUSFLUG VERLEGT AUF DONNERSTAG, 19. MAI
10.5.2022 Senioren aktiv – Blaustruempflerweg Wolfgang Reichert
 

 

Bericht

Wir wandeln auf den Spuren des Herzogs Ulrich von Württemberg und erleben Stuttgart von einer anderen Seite. Der Blaustrümpflerweg wird als einer der schönsten Panoramawege Stuttgarts beschrieben. Wir treffen uns an der Gemeindehalle Pliezhausen um 10.30h und fahren in Fahrgemeinschaften nach Stuttgart zum Parkplatz Waldfriedhof. Die Tour führt vom Waldfriedhof vorbei am Dornhaldefriedhof zum Schimmelhüttenplatz. Hier haben wir den ersten Panoramablick auf Stuttgart. Weiter geht es zum Aussichtspunkt Santiago-de-Chile-Platz und von dort entweder mit der Zacke oder zu Fuß zum Marienplatz. Vom Zentrum erklimmen wir die längsten Stäffele von Stuttgart hinauf zur Karlshöhe. Hier haben wir uns eine Pause verdient und finden am Imbiss leckere Gerichte oder Kaffee und Kuchen. Gestärkt geht es steil die Hasenbergsteige hoch. Der knackige Anstieg wird belohnt mit dem Anblick der edlen Villen und weiteren herrlichen Panormaausblicken auf Stuttgart. Der blaue Weg führt uns entspannt wieder Richtung Heslach. Den letzten Anstieg ersparen wir uns und fahren mit der Standseilbahn zu unserem Ausgangspunkt Waldfriedhof.
13.5.2022 Mitgliederversammlung Ingrid Schübel
Corona wird es hoffentlich zulassen, dass wir unsere Mitgliederversammlung abhalten können – notfalls auch als „Freiluftveranstaltung“
19.5.2022 Senioren aktiv – Tagesradtour Martin Schreiber
Unsere Tagesradtour führt uns von Pliezhausen nach Aich und weiter durch das Schaichtal bis Dettenhausen. Weiter geht es über Weil im Schönbuch zur Weiler Hütte, wo eine Einkehr geplant ist. Gestärkt treten wir danach den Heimweg nach Pliezhausen an.
22. – 28.5.2022 Radfahren, Wein und Kulinarik in Illmitz am Neusiedler See Armin Ruck
 

Bericht

Illmitz liegt am Ostufer des Neusiedler Sees im Burgenland, dem östlichsten Bundesland Österreichs. Die fast baumlose flache Landschaft mit ihrem dichten Wegenetz ermöglicht ein unvergleichliches Naturerlebnis zwischen dem Ostufer des Sees und dem Niedermoorgebiet des Hansag. Die Gemeinde Illmitz liegt im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. Beispiele möglicher Tages-Radtouren: See-Umrundung Nordseite mit Übersetzen mit der Radfähre, See-Umrundung Südseite durch Ungarn mit Übersetzen mit der Radfähre, Lacken Radweg vorbei an den Lacken, der Hauptattraktion des Nationalparks. Wir wohnen in Frühstückspensionen. Zum Abendessen werden wir in den verschiedenen Gasthäusern, Heurigen und Buschenschänken einkehren. Auch ist eine Weinprobe bei einem Illmitzer Weinbauern vorgesehen.
22.5.2022 Familie aktiv – Wackerstein und Pfullinger Unterhose – abgesagt Annette Schwarzmaier
Aussichtsreiche Rundwanderung vom Ruoffseck zum Wackerstein und über den Schönberg mit Besteigung der Pfullinger Unterhose zur Nebelhöhle. Unterwegs wird gegrillt. Ungeführte Besichtigung der Nebelhöhle möglich.
Juni 2022
2.6.2022 Senioren aktiv – Auf dem Sommerberg bei Bad Wildbad Ottmar Schwarz
 

Bericht

Ebenerdige Rundwanderung auf dem Sommerberg mit Einkehr in der Gränhütte. Einen Teil der Wegstrecke von insgesamt ca. 14 km können wir auf dem parallel zur Wanderstrecke verlaufenden Baumwipfelpfad zurücklegen.
16.6.2022 Die Firstwaldrunde – Premiumwanderweg Ursula Marschke
Von Nehren aus schöne, wenig anstrengende Wanderung durch artenreiche Streuobstwiesen und naturnahe Wälder. Gesamtstrecke knapp 10 km.
18.6.2022 Sommergrillabend am Zwei-Eichen-Turm Martin Schreiber
 

Bericht

Zum gemütlichen Sommergrillabend trifft sich die Albvereinsfamilie am Häusle, groß und klein und gerne mit Freunden.
26.06. – 03.07.
Wander- und Radelwoche Südtirol Ingrid Schübel
Zum zweiten Mal reisen wir ins Vinschgau nach Partschins, idealer Ausgangspunkt für Wanderungen aller Art, vom Fels in der Texelgruppe bis in die tieferen Lagen rund um Meran mit den gemäßigten Waalwegen. Abwechslung bieten auch ein oder zwei Mountainbike-Touren, je nach Teilnehmern. Auch die Wanderer starten meist in zwei Gruppen, damit findet jeder die für ihn passende Tour.
Juli 2022
6. – 10.7.2022
Venedigergruppe für Wanderer und Klettersteigfreunde Armin Ruck
Bericht Hochgebirgswanderung 4 Tage von Hütte zu Hütte in der Venedigergruppe für ambitionierte Wanderer und Klettersteigfreunde.
7.7.2022 Senioren aktiv – Wanderung im Killertal Ottmar Schwarz
 

 

Aussichtsreiche, leichte Rundwanderung mit Blick auf die Burg Hohenzollern abseits der viel begangenen Wanderwege. Start ist der Hechinger Stadtteil Boll. Die Wanderstrecke beträgt 13 km und führt in halber Höhenlage über die Wallfahrtskirche Maria Zell wieder zum Ausgangspunkt zurück.
9.7.2022 Familie aktiv – Keltenerlebnispfad, Hohenneuffen und Barnberghöhle Martin Steinke
Wir wandern auf dem Keltenerlebnispfad, dann über den Premiumwanderweg ‚Hochgehsiedelt‘ entlang des Heidengrabens weiter in Richtung Hohenneuffen. Rast an einer schönen Grillstelle. Anschließend erobern wir die Festung Hohenneuffen. Von dort geht es am Albtrauf weiter zur Barnberghöhle (bitte Stirnlampe mitbringen wer hat). Dann geht es an der Brille vorbei zurück zum Parkplatz. Anschließend kann, wer will und wenn das Wetter es zulässt, den Nachmittag im Freibad Neuffen ausklingen lassen. Wir treffen uns um 9 Uhr an der Gemeindehalle in Pliezhausen. Anfahrt zum Wanderparkplatz mit dem eigenen PKW. Der Weg ist nicht kinderwagengeeignet.
17. – 24.7.2022
E-Bike-Radelwoche Peter Kaiser
Bericht Wir wohnen eine Woche im Hotel Rhön Residenz in Dipperz. Von dort unternehmen wir täglich Radtouren von ca. 60 – 75 km in die Umgebung. U.a stehen eine Tour auf das Dach Hessens, die Wasserkuppe, sowie in die Bischofsstadt Fulda mit einer Stadtführung und ein Besuch des Museums Point Alpha auf dem Programm.
27. – 31.7.2022
Venedigergruppe für Wanderer und Klettersteigfreunde Armin Ruck
Hochgebirgswanderung 4 Tage von Hütte zu Hütte in der Venedigergruppe für ambitionierte Wanderer und Klettersteigfreunde
August 2022
4.8.2022 Senioren aktiv – Besichtigung Wasserkraftwerk Untertürkheim Wolfgang Reichert
 

Bericht

Wir besichtigen das Wasserkraftwerk in Untertürkheim. Wir fahren in Fahrgemeinschaften oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln
6.8.2022 Deutscher Wandertag im Remstal Ingrid Schübel
Die deutschen Wandervereine veranstalten jährlich den deutschen Wandertag mit vielfältigem Programm und umfangreichem Wanderangebot. Der Schwäbische Albverein ist diesmal maßgeblich beteiligt, weil das Remstal eben zum Schwäbischen Albverein gehört. Wir wählen aus dem vielfältigen Angebot eine oder zwei Wanderungen aus. Das Remstal erreichen wir mit den Öffentlichen oder in Fahrgemeinschaften.
20.8.2022 Auf den Spuren der Flößer im Kinzigtal Thomas Klemm
Auf einer Wanderung von der Kinzig-Quelle bei Loßburg führt uns die Tour durch das obere Kinzigtal, vorbei an beeindruckenden Schwarzwaldhöfen bis in das ehemalige Kloster Alpirsbach. Die ca. 12 km lange Strecke, talwärts mit gelegentlichen Steigungen, ist leicht zu bewältigen und bietet die Gelegenheit, die Natur in einem der schönsten Schwarzwaldtäler zu genießen. Entlang des Weges kann vieles zum Leben der Schwarzwaldflößer und Waldbauern erfahren werden, bevor eine Führung durch das Brauereimuseum oder des Klosters die Tageswanderung abrundet. Rückfahrt von Alpirsbach mit der Bahn nach Loßburg/Rodt und kurzer Fußweg zurück zum Parkplatz.
September 2022
1.9.2022 Senioren aktiv – Besichtigung des Campus Galli bei Meßkirch Martin Schreiber
Mittelalter hautnah erleben. Auf der Klosterbaustelle „Campus Galli“ entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter: Handwerker und Ehrenamtliche schaffen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf Grundlage des St.Galler Klosterplans. Dieser Plan ist weltberühmt, gezeichnet wurde er vor 1200 Jahren auf der Insel Reichenau. Hier bei Meßkirch erwacht nun ein Stück Geschichte zum Leben: ohne Maschinen, ohne modernes Werkzeug. Das Gelände ist nahezu ohne Steigungen zu erkunden. Wir können dabei mit den einzelnen Handwerkern in Arbeitskleidung des Mittelalters in Kontakt treten.
4. – 11.9.2022
Über die Alpen – Weitwandern auf der Septimerroute Norbert Faul
Bericht Zu Fuss über den Septimer, von Alpenstadt zu Alpenstadt in 6 Tagesetappen. Bereits in der Römerzeit war der Septimer einer der wichtigsten Alpenübergänge. Im Zentrum dieses Kultur- und Weitwanderwegs von der Bischofsstadt Chur über die Lenzerheide nach Chiavenna stehen drei Sprach- und Kulturräume, eine vielfältige Kulturlandschaft von der Alpstufe bis zu den Kastanienwäldern, sowie eine Vielzahl historischer Bauten. Von Händlern und Heeren bis hin zu Königen und Kaisern, alle überquerten sie die Alpen via die Septimerroute. Als ihr Vorteil galten die günstige Lage mit direkter Nord-Süd-Verbindung sowie ideale topografische Bedingungen. Davon profitierte auch das römische Heer, wie Funde von Schleuderbeilen auf der Septimerpasshöhe beweisen.
23.9.2022 Stammtisch im Häusle Jutta Bayer
Wir treffen uns zum gemütlichen Beisammensein in unserem Häusle am Zwei-Eichen-Turm. Mitglieder und Gäste sind uns gleichermaßen willkommen.
25.9.2022 Über die Gönninger Seen zum Roßberg Norbert Faul
 

Bericht

Die Wanderung verläuft größtenteils im Wald und bietet in verschiedenen Landschaftszonen herrliche Panoramen. Die Wege/Pfade sind meist naturnah. So hat z. B. der schmale Jägerpfad, der vom Tal am Albtrauf entlang auf die Albhochfläche führt, einen sportlichen bzw. abenteuerlichen Charakter. Auch der Kontrast zwischen den Seen und dem Aussichtsturm auf dem Roßberg (Gastwirtschaft mit Biergarten) sorgt für ein Maximum an Abwechslung. Herrlich!
25.9.2022 Familie aktiv – Wanderung von Gosheim zum Oberhohenberg und Lemberg Annette Schwarzmaier
Die knapp 11 km lange Wanderung mit 270 hm Auf- und Abstieg führt uns von Gosheim zunächst auf den über 1000 m hoch gelegenen Oberhohenberg. Immer wieder bieten sich schöne Ausblicke auf Rottweil und die weite Umgebung und den ThyssenKrupp Turm. Über eine kurze Hängebrücke geht es weiter, bis wir schließlich den Lemberg erreichen (1015 m). Hier können wir den Lembergturm besteigen, von dem sich bei gutem Wetter wunderbare Ausblicke bieten.
Oktober 2022
13.10.2022 Senioren aktiv – Im Tal der Mönche Ingrid Schübel
Wandern abseits der Zivilisation, das gelingt uns auf diesem Streckenabschnitt zwischen Beuron und dem Jägerhaus ganz bestimmt. Nur in der Ferne hört man hin und wieder den Verkehr, wenn man vom Knopfmacherfelsen den herrlichen Ausblick aufs Tal wirft.
23.10.2022 Herbstwanderung in der Umgebung Jutta Bayer
Sicherlich findet sich noch eine Ecke in unserer nahen Umgebung, die wir noch nicht erwandert haben. Lassen Sie sich überraschen. Streckenlänge ca 10 – 12 km.
November 2022
3.11.2022 Senioren aktiv – Besuch Besenwirtschaft Ottmar Schwarz
Wir besuchen eine Besenwirtschaft in der nahen Umgebung. Voraussichtlich werden wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren oder bei gutem Wetter dorthin wandern.
3.11.2022 Besuch der gläsernen Produktion der Confiserie Bosch – abgesagt Annette Schwarzmaier
Veranstaltung findet aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl nicht statt.
Am Donnerstag, 03. November besichtigen wir die gläserne Produktion der Confiserie Bosch in Uhldingen. Die Confiserie Bosch stellt die bekannten Wibele und andere Leckereien her. Im Kleinformat erhalten wir einen Einblick wie die Wibele hergestellt werden.
12.11.2022 Skibasar Ingrid Schübel
Was dem einen zu klein, zu groß, ist dem anderen gerade passend. Wir vermitteln Winterausrüstung aller Art.
25.11.2022 Familien unterwegs -Nachts im Dunkeln im botanischen Garten in Tübingen- Annette Schwarzmaier
Die Sonne geht unter und alles schläft? Nichts da, im botanischen Garten drehen manche Tiere erst richtig auf. Wir gehen auf Entdeckertour, hören Pfeiffrösche und lassen uns überraschen, was uns hier sonst noch begegnet….
Dezember 2022
3.12.2022 Jahresabschluss mit Jubilarehrung Ingrid Schübel
Bericht Gemütlicher Jahresabschluss mit Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr, die Jubilarehrung wollen wir mit einbinden.