Jahresplan 2026

Dienstag,  06.01.2026

Winterwanderung

Egal ob mit oder ohne Schnee, wir wandern auf alle Fälle oberhalb Pfullingen auf dem Sagen- und Burgenweg.

Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Pfullingen und wandern ca. 3 Std.

Info und Anmeldung: Ingrid Schübel

 

Mittwoch, 07.01.2026

Senioren – Kaffeenachmittag im Cafe Kännle

Die Senioren treffen sich zum gemütlichen Beisammensein im Café Kännle jeden ersten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Freunde unseres  Albvereins und wichtig – man muss nicht unbedingt „Senior“ sein.

Information: Werner Hertig

 

Freitag, 09.01.2026

Start der SAVOP-Skigymnastik ins neue Jahr 2026

Wir starten am Freitag 9. Januar um 19:30 Uhr in der Sporthalle Pliezhausen mit einem neuen Block der SAVOP-Skigymnastik ins neue Jahr 2026. Die Skigymnastik wird von verschiedenen Übungsleitern im Wechsel geleitet und stärkt die allgemeine Kondition, Kraft, Ausdauer und Koordination. Sie dient somit nicht nur zur Vorbereitung auf die Wintersportsaison sondern kann auch von „Jedermann/-frau“ zur „aktiven Überbrückung der Winterpause“ genutzt werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Neueinsteiger sind herzlich willkommen und dürfen nach vorheriger Absprache auch gerne unverbindlich „reinschnuppern“.

Info und Anmeldung:  Joachim Schlotterbeck über .

 

Samstag, 10.01.2026

Mutschelabend in unserem Häusle

Das erste Treffen im Häusle im neuen Jahr wollen wir in geselliger Runde verbringen und uns der Reutlinger Tradition des Mutschelns anschließen. Große und kleine Hausnummer, Nacket`s Luisle … versprechen einen lustigen, unterhaltsamen Abend. Alle, die daran Spaß haben um die Mutschel zu würfeln, sind herzlich eingeladen mit uns ihr Glück zu versuchen.

Info und Anmeldung: Birgitt Schwarz

 

Sonntag, 18.01. – Freitag, 23.01.2026

Senioren-aktiv Skitage im Tannheimer Tal

Je nach Schneelage und Hotel-Verfügbarkeit wollen wir für ein paar Tage die nahegelege Winterlandschaft genießen.

Das Tannheimer Tal ist ideal zum Skifahren, aber auch zum Schneeschuhwandern, Langlauf oder einfach nur für den Winterspaziergang.

Info und Anmeldung: Martin Schreiber

 

Samstag, 31.01.2026

Schneeschuhwanderung für jung und alt

Tagesausflug ins Allgäu oder auf die Schwarzwaldhöhen je nach Schneelage.

Gute Kondition ist erforderlich für eine Wanderung von ca. 4 Std. und ca. 400 – 500 hm. Wir fahren in Fahrgemeinschaften. Rechtzeitig Schneeschuhe besorgen/ausleihen, sofern man keine eigenen hat.

Info und Anmeldung: Ingrid Schübel

 

 

Mittwoch, 04.02.2026

Senioren – Kaffeenachmittag im Cafe Kännle

Die Senioren treffen sich zum gemütlichen Beisammensein im Café Kännle jeden ersten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Freunde unseres  Albvereins und wichtig – man muss nicht unbedingt „Senior“ sein.

Information: Werner Hertig

 

 

Donnerstag, 05.02.2026

Stuttgart 21 – Baustellentour

Die Führung startet mit einer kurzen Einführung, in der Ihr umfassende Informationen zum Projekt und den wesentlichen Details erhaltet. Im Anschluss werden wir  ausgestattet mit bereitstehenden Helm, Stiefeln und Weste.
Danach begeben wir uns direkt zur Baustelle am Hauptbahnhof, wo wir aus nächster Nähe miterleben können, wie die Arbeit vor Ort abläuft.

Dauer der Führung 3 Std.

Info und Anmeldung: Wolfgang Reichert

 

 

Donnerstag, 19.02.2026

Stadtführung Reutlingen

Unter dem Motto „Turmgeschichten mit Aussicht“ führt uns Helmut Kober durch die Altstadt und vielleicht können wir dieselbe auch von einem Turm von oben betrachten.
Maximal 20 Teilnehmer, Dauer ca. 2 ½ Std.

Info und Anmeldung: Ingrid Schübel

Donnerstag, 26.02.2026

Erste Hilfe – Reanimation kompakt

Eine Auffrischung der Hilfe im Notfall kann nie schaden.
Die Björn-Staiger-Stiftung hilft uns dabei.

Info und Anmeldung: Astrid Klingenstein-Hägele

 

 

Mittwoch, 04.03.2026

Senioren – Kaffeenachmittag im Cafe Kännle

Die Senioren treffen sich zum gemütlichen Beisammensein im Café Kännle jeden ersten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Freunde unseres  Albvereins und wichtig – man muss nicht unbedingt „Senior“ sein.

Information: Werner Hertig

 

 

Donnerstag, 05.03.2026

Schneeschuhwanderung

Wenn es auf der Alb genügend Schnee gibt, wandern wir natürlich dort. Diese Tour ist auch für Neulinge geeignet. Gute Kondition ist von Vorteil für eine Wanderzeit von ca. 3 Std.. Schneeschuhe rechtzeitig besorgen/ausleihen.

Info und Anmeldung: Ingrid Schübel

 

Samstag, 21.03.2026

Erste Hilfe-Kurs im Häusle

Noch immer endet ein plötzlicher Herzstillstand in Deutschland viel zu oft tödlich. Viele dieser Leben könnten gerettet werden. Deshalb das Angebot einer Schulung zur Wiederbelebung. In nur 60 Minuten werden die wichtigsten Maßnahmen im Notfall, wie Auffinden einer Person in hilfloser Lage, stabile Seitenlage, Herzdruckmassage und Defibrillatornutzung, vermittelt. Diese Schulung ist ohne Zertifizierung, also nicht z. B. zur Nutzung bei der Führerscheinprüfung geeignet.

Info und Anmeldung: Astrid Klingenstein-Hägele

 

Mittwoch, 01.04.2026

Senioren – Kaffeenachmittag im Cafe Kännle

Die Senioren treffen sich zum gemütlichen Beisammensein im Café Kännle jeden ersten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Freunde unseres  Albvereins und wichtig – man muss nicht unbedingt „Senior“ sein.

Information: Werner Hertig

 

 

Freitag, 10.4.2026

Abendwanderung rund um Pliezhausen

In 14 tägigem Abstand in gemütlicher Runde aus der Hektik der Woche ohne Hochgeschwindigkeit ins Wochenende gehen. Jede/r ist eingeladen.

Ohne Leistungsdruck und Streckenrekorde die Wochenereignisse, ob z.B. bei der Arbeit, im Verkehr oder weil der Lieblingsclub mal wieder verloren hat, durch Laufen und auch mal stehen bleiben abschütteln und entspannter ins Wochenende gehen. Das ist das Ziel. Wer Krafttraining braucht, geht ins Fitnessstudio, wer Speed braucht, geht auf die Tartanbahn, wer mal reinhauen will geht Tennis spielen. Wer innehalten will, die Geschwindigkeit herausnehmen will, einfach nur mal ohne Erwartungen reden will, ist hier genau richtig.

Info und Anmeldung: Thomas Klemm

 

Sonntag, 12.04.2026

Tageswanderung auf dem Meteorkrater bei Steinheim

Als der Himmel auf die Erde fiel. Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Meteors das Steinheimer Becken. Noch heute ist der Krater mit einem hervorragend erhaltenen Zentralkegel ein Zeugnis der gewaltigen Kräfte, die unsere Schwäbische Alb mitgeprägt haben. Die Wanderung beginnt mit einem Besuch im Meteorkratermuseum, das anschaulich darstellt, was zum Einschlag und in der Entwicklung bisher zu entdecken war. Vom Museum aus beginnt die ca. 13 km lange Wanderung, immer dem Kraterrand folgend, bis von der höchsten Stelle der Wanderung, sich ein atemberaubender Blick auf Steinheim, den immer noch sichtbaren Zentralkegel und natürlich den Krater bietet.
Der Rückweg führt dann über den Zentralkegel zurück zum Museum und einer möglichen Einkehr im Gasthaus Rössle in Sontheim
Strecke ca. 13 km bei einer Höhendifferenz von ca. 320 m.
Dauer der Wanderung ca. 4 Stunden
Einkehr geplant im Gasthaus Rössle in Sontheim (Startpunkt der Wanderung)
Näheres zu Anfahrt und Abfahrtszeiten erscheint rechtzetig im Gemeindeblatt und Newsletter

Info und Anmeldung: Thomas Klemm

 

Donnerstag, 16.04.2026

Halbtagswanderung am Hang der Mönche

Halbtagswanderung am Hang der Mönche
von Kayh über Mönchberg am Schönbuchtrauf durch Streuobstwiesen und Wald.

Info und Anmeldung: Manfred Prümmer

 

Freitag, 24.04.2026

Mitgliederversammlung

Alle Albvereinler sind herzlich eingeladen in unser Häusle am Zwei-Eichen-Turm. Wir lassen das Jahr 2025 Revue passieren, Vorstand, Kassier und Fachwarte berichten und geben bestimmt auch einen Ausblick auf 2026, das uns bereits fest im Griff hat.

Info und Anmeldung: Ingrid Schübel

 

Mittwoch, 29.04.2026

Fit in den Frühling und Sommer

Wenn das Wetter mitmacht, radeln wir ab jetzt wieder jeden Mittwoch Abend. Mitfahren kann Jedermann/-frau. Wir fahren überwiegend auf Radwegen von 18 Uhr bis Einbruch der Dämmerung

Info und Anmeldung: Rita Berner

 

Freitag, 01.05.2026

Wir wandern in den Mai

Gustav-Ströhmfeld-Weg
Eine Reise durch die Landschaftsgeschichte – Wandern auf dem Gustav-Ströhmfeld-Weg
Bereits im Jahre 1940 wurde der „Gustav-Ströhmfeld-Weg“, welcher nach dem ersten „Ehrenwegmeister“ des Schwäbischen Albvereins, Gustav Ströhmfeld, benannt ist, eröffnet. Dieser Wanderweg gilt als einer der schönsten Wanderwege auf der Mittleren Schwäbischen Alb. Er beginnt in Metzingen und endet in Neuffen oder anders herum. Dazwischen liegen zahlreiche Aussichtspunkte, die den Wanderern einen weiten Blick ins Albvorland oder in die umgebenden Albtäler ermöglichen. Unterwegs kommt man an zahlreichen Informationstafeln vorbei, welche auf die geologischen, landeskundlichen oder naturschutzfachlichen Besonderheiten dieses Raumes aufmerksam machen.

Info und Anmeldung: Norbert Faul

 

Mittwoch, 06.05.2026

Senioren – Kaffeenachmittag im Cafe Kännle

Die Senioren treffen sich zum gemütlichen Beisammensein im Café Kännle jeden ersten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Freunde unseres  Albvereins und wichtig – man muss nicht unbedingt „Senior“ sein.

Information: Werner Hertig

 

 

Donnerstag 07.05.2026

Museumsführung HOLCIM DotternhausenWir wandern in den Mai

In einer spannenden Museumsführung begeben wir uns auf eine faszinierende Reise durch die Erdgeschichte. Anschließend kleine Wanderung mit Schautafeln zur Schieferölgewinnung in Württemberg während des Nationalsozialismus.
Insgesamt 7 km, keine nennenswerten Höhenunterschiede.

Info und Anmeldung: Astrid Klingenstein-Hägele

 

Samstag, 09.05 – Samstag, 16.05.2026

Wanderreise Cilento

Genusswanderwoche mit Kultur im Nationalpark Cilento abseits der Massen. Wir lernen diesen Teil Süditaliens kennen mit einem örtlichen Wanderführer

Info und Anmeldung: Ottmar Schwarz

 

Donnerstag, 28.05.2026

Ausflug zu WELEDA

Ausflug zu WELEDA in Schwäbisch Gmünd.
WELEDA ist eine weitere anthroposophische Heilmittel- und Kosmetikfirma, die in unserer württembergischen Heimat Ihren Sitz hat. Vesperpause, eventuell im Café auf dem schönen WELEDA Gelände.
Ein kurzer Aufstieg zum WELEDA Garten, dann startet die Führung durch den WELEDA Heilpflanzengarten um 14 Uhr.
Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit im WELEDA-Laden einzukaufen.

Treffpunkt 10 Uhr an der Gemeindehalle Pliezhausen zur Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Schwäbisch Gmünd
Zum Vesper oder Abendessen, sowie zum gemütlichen Beisammensein, treffen wir uns nochmal im Waldcafé/Restaurant Muckensee bei Lorch.
Maximale Teilnehmerzahl 25, Teilnahmegebühr für die Führung 10.-€ pro Person
Bitte überweisen an: SAVOP Pliezhausen
IBAN DE98 6405 0000 0001 3328 63

Info und Anmeldung: Dorothea Wissmann-Steiner

 

Sonntag, 31.05.2026

Wanderung auf der Ost-Alb

Wir wandern auf dem Orchideenpfad von Reichenbach zum Wasserberghaus.

Orchideenpfad Reichenbach
Der Löwenpfad „Orchideenpfad“ in Reichenbach im Täle ist besonders für Naturliebhaber geeignet. Das Naturschutzgebiet Wasserberg-Haarberg bietet eine Fülle an seltenen Pflanzen und Tierarten, die vom Weg aus bestaunt werden können. Besonderes Highlight ist der Panoramaausblick vom Gipfel des Haarbergs aus ins Obere Filstal. Lohnenswert ist ein Besuch des Wasserberghauses mit hervorragender schwäbischer Küche.
Die Tour startet auf dem Sattel zwischen Reichenbach im Täle und Unterböhringen und führt direkt ins Naturschutzgebiet Wasserberg-Haarberg. Der Weg verläuft oberhalb der großen und steilen Wacholderheide hinauf auf den Haarberg mit seinem hölzernen Kruzifix und einer fantastischen Aussicht. Unter den zahlreichen licht- und wärmebedürftigen Tier- und Pflanzenarten, die sich hier entwickelt haben, trifft man viele seltene Orchideen an. Weiter geht es durch Wald und über offene Kalkmagerwiesen zum Wasserberghaus, wo man sich schwäbisch-zünftig stärken und den Fernblick über die Drei Kaiserberge und das Untere Filstal genießen kann.
Streckenlänge: 9,3 km
Dauer der Wanderung: 3:00 h
Aufstieg: 168 hm
Abstieg: 168 hm

Info und Anmeldung: Martin Schreiber

 

Mittwoch, 03.06.2026

Senioren – Kaffeenachmittag im Cafe Kännle

Die Senioren treffen sich zum gemütlichen Beisammensein im Café Kännle jeden ersten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Freunde unseres  Albvereins und wichtig – man muss nicht unbedingt „Senior“ sein.

Information: Werner Hertig

Sonntag, 07.06.2026

Tageswanderung zur Donauversickerung Fridingen

Von Fridingen an der Donau aus, führt die Wanderung zu einer der spannendsten und geologisch seltensten Erscheinungen auf der Welt, einer Unterirdischen Bifurkation. Darunter versteht man eine Versickerung mit unterirdischem Abfluss in unterschiedliche Richtungen, was bei der Donau dazu führt, dass ein Teil in das Schwarze Meer abfließt und ein Teil in die Nordsee. Von der Versickerung geht es weiter zu den Juraklippen am Donaudurchbruch unterhalb der Ruine der Ziegelhöhlenburg. Den Weg ein kleines Stück zurück beginnt der moderate Anstieg zum 7. Zwerg. Von hier beginnt der Abstecher, entlang einer Wildblumenblüte, zu den Orchideenwiesen. Hier gibt es Frauenschuhnester, Knabenkraut Verstecke und Waldvögelein neben einer Vielzahl weiterer spannender, schöner Pflanzen und Tiere – Natur pur.
Der Rückweg führt vorbei am 7.Zwerg über einen letzten Anstieg zur Ruine der Wallfahrtskirche Maria Hilf, bevor der Abstieg über den Geistfelsen zurück nach Fridingen die letzte Etappe vor einem genüsslichen Abschluss bildet.

Strecke ca. 15 km bei einer Höhendifferenz von ca. 380 m.
Dauer der Wanderung ca. 5 Stunden
Einkehr geplant im Gasthaus Scharfeck in Fridingen
Näheres zu Anfahrt, Abfahrtszeiten, Fahrgemeinschaften und Treffpunkt in Fridingen und weiteren Informationen im Gemeindeblatt und Newsletter

Info und Anmeldung: Thomas Klemm

 

Donnerstag,  11.06.2026

Senioren aktiv – Tagesradtour

Wir starten die Radtour in Pliezhausen und erkunden unsere Heimat. Details der Tour werden rechtzeitig im Newsletter und im Gemeindeblatt veröffentlicht.

Info und Anmeldung: Martin Schreiber

 

Sonntag, 14.06. –  Sonntag, 21.06.2026

Radelwoche Markgräfler Land

Wir erkunden mit dem Rad sowohl die deutsche als auch die französische Seite des Rheins zwischen Basel und dem Kaiserstuhl.

Info und Anmeldung: Peter Kaiser

 

Samstag, 27.06. – Samstag, 04.07.2026

Wanderwoche Südtirol

In diesem Jahr ist mal wieder das Passeiertal angesagt, wandern und radeln in einer der schönsten Ecken von Südtirol.

Die Wanderwoche in Südtirol ist schon fast zur Tradition geworden. Wir haben ein schönes Hotel in Riffian ausgesucht. Unsere Wanderungen gestalten wir täglich entsprechend der Wetterlage. Geselligkeit garantiert.

Info und Anmeldung: Ingrid Schübel

 

Mittwoch, 01.07.2026

Senioren – Kaffeenachmittag im Cafe Kännle

Die Senioren treffen sich zum gemütlichen Beisammensein im Café Kännle jeden ersten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Freunde unseres  Albvereins und wichtig – man muss nicht unbedingt „Senior“ sein.

Information: Werner Hertig

 

Mittwoch, 01.07. – Sonntag, 05.07.20265

Hochgebirgswanderung Dachstein

Hochgebirgswanderung am Dachsteingebirge mit 4 Hüttenübernachtungen.
Für geübte Wanderer sind mehrere Klettersteige und Gipfel möglich.

Das Dachsteingebirge bietet uns atemberaubende Landschaften. Hier sind von anspruchsvollen alpinen Toren bis zu familienfreundlichen Wanderungen alles möglich.
Wir wandern auf der Dachstein Südseite von Hütte zu Hütte.

Tag 1
Anreise in Fahrgemeinschaften nach Ramsau (ab Pliezhausen ca. 450km) Treffpunkt noch offen z.B. im Bereich „Alte Bauernmühle“.
Aufstieg zum Guttenberghaus.
Für Wanderer: Über Feisterer Hof – Anton Baum Weg (616) zum Guttenberghaus.
(4 Std, 1114 Hm, 7,2km) T2
Für Geübte: Über Silberkarklamm (619) – Rosina-, Hias-, Siega, Austria Klettersteig möglich – Dachstein Rundwanderweg (618) zum Guttenberghaus. Ohne Klettersteig(4:45 Std, 1289 Hm, 8,4km) T3
Übernachtung im Lager oder in Betten.

Tag 2
Für Wanderer: Abstieg nach Ramsau – Edelbrunn – zur Austriahütte (Gelegenheit Besuch Alpinmuseum) – Aufstieg zur Dachstein Südwandhütte. (5:25 Std, 823 Hm,  14,6km) T2
Für Geübte: Variante 1: Über Ramsauar Höhenweg – Austriascharte – Hunerscharte – Abstieg (615) zur Dachstein Südwandhütte. (4:20 Std, 701 Hm, 8,3 km) T6
Variante 2: Über Ramsauer Klettersteig – zur Austriascharte – Hunerscharte – (Skywalk Klettersteig?) – Abstieg (615) zur Dachstein Südwandhütte.
(6:00 Std, 984 Hm, 8,9km) T6  A/B einige Stellen C
Variante 3: Über Feisterscharte – Dachstein Rundwanderweg (674) – Gjaidsteinsattel – über Gletscher zur Hunerscharte – Abstieg (615) zur Dachstein Südwandhütte.
(5:00 Std, 782 Hm,  10,6km) T6  B
Nachmittags, wenn noch genug Zeit ist, ohne Rucksack Anna Klettersteig. C/D +1:45 Std
Übernachtung im Lager oder in Betten.

Tag 3:
Wanderer: Bibelsteig (617) – Salzburger Almenweg (601) – Bibelsteig (617) – Hopfpürgelhütte. (5:00 Std, 708 Hm, 12,0 km) T3
Geübte: Dachstein Rundwanderweg – am Ende Rauchkar über Windlegerkar zur Windlegerscharte (614) –Hochkesseleck (601A) – Linzer Steig über Reißgangscharte– zurück auf Dachstein Rundwanderweg – vor Kesselwand Möglichkeit Kramersattel (635) Besteigung – weiter zur Hopfpürgelhütte.
(6:25 Std, 1240 Hm, 12,9 km) T5
Nachmittags, wenn genug Zeit, ohne Rucksack Albert Weiss Klettersteig C +0:35 STD.
Übernachtung im Lager oder in Betten.

Tag 4:
Wanderer: Bibelsteig/Austriaweg (601/611) zur Gablonzer Hütte. (3:50 Std, 348 Hm,  10,2km) T4
Geübte: Gipfelsammlung: Angerstein, Strichkogel, Steinriesenkogel, Großer Donnerkogel. (6:35 Std, 1130 Hm, 12,4 km) T5
Übernachtung im Lager oder in Betten.

Tag 5: Abstieg oder Seilbahn ins Tal zum Vorderen Gosausee (1:05 Std, 2 Hm, 2,7 km) T4, Rückfahrt der Gruppe oder der Fahrer mit dem Sammeltaxi oder Bus zu unseren Autos

Nähere Infos und Anmeldung: Armin Ruck

 

Donnerstag, 09.07.2026

Halbtageswanderung „Hochbergsteig“ Urach

Halbtagesrundwanderung im Wald mit Blick auf das Seeburger Tal und Bad Urach.

Info und Anmeldung: Ottmar Schwarz

 

Sonntag, 12.07.2026

Radtour auf der Schwäbischen Alb

Info und Anmeldung: Jutta Bayer

 

Mittwoch, 22.07. – Sonntag, 26.7.2026
Hochgebirgswanderung Dachstein

Hochgebirgswanderung am Dachsteingebirge mit 4 Hüttenübernachtungen.
Für geübte Wanderer sind mehrere Klettersteige und Gipfel möglich.

Das Dachsteingebirge bietet uns atemberaubende Landschaften. Hier sind von anspruchsvollen alpinen Toren bis zu familienfreundlichen Wanderungen alles möglich.
Wir wandern auf der Dachstein Südseite von Hütte zu Hütte.

Tag 1
Anreise in Fahrgemeinschaften nach Ramsau (ab Pliezhausen ca. 450km) Treffpunkt noch offen z.B. im Bereich „Alte Bauernmühle“.
Aufstieg zum Guttenberghaus.
Für Wanderer: Über Feisterer Hof – Anton Baum Weg (616) zum Guttenberghaus.
(4 Std, 1114 Hm, 7,2km) T2
Für Geübte: Über Silberkarklamm (619) – Rosina-, Hias-, Siega, Austria Klettersteig möglich – Dachstein Rundwanderweg (618) zum Guttenberghaus. Ohne Klettersteig(4:45 Std, 1289 Hm, 8,4km) T3
Übernachtung im Lager oder in Betten.

Tag 2
Für Wanderer: Abstieg nach Ramsau – Edelbrunn – zur Austriahütte (Gelegenheit Besuch Alpinmuseum) – Aufstieg zur Dachstein Südwandhütte. (5:25 Std, 823 Hm,  14,6km) T2
Für Geübte: Variante 1: Über Ramsauar Höhenweg – Austriascharte – Hunerscharte – Abstieg (615) zur Dachstein Südwandhütte. (4:20 Std, 701 Hm, 8,3 km) T6
Variante 2: Über Ramsauer Klettersteig – zur Austriascharte – Hunerscharte – (Skywalk Klettersteig?) – Abstieg (615) zur Dachstein Südwandhütte.
(6:00 Std, 984 Hm, 8,9km) T6  A/B einige Stellen C
Variante 3: Über Feisterscharte – Dachstein Rundwanderweg (674) – Gjaidsteinsattel – über Gletscher zur Hunerscharte – Abstieg (615) zur Dachstein Südwandhütte.
(5:00 Std, 782 Hm,  10,6km) T6  B
Nachmittags, wenn noch genug Zeit ist, ohne Rucksack Anna Klettersteig. C/D +1:45 Std
Übernachtung im Lager oder in Betten.

Tag 3:
Wanderer: Bibelsteig (617) – Salzburger Almenweg (601) – Bibelsteig (617) – Hopfpürgelhütte. (5:00 Std, 708 Hm, 12,0 km) T3
Geübte: Dachstein Rundwanderweg – am Ende Rauchkar über Windlegerkar zur Windlegerscharte (614) –Hochkesseleck (601A) – Linzer Steig über Reißgangscharte– zurück auf Dachstein Rundwanderweg – vor Kesselwand Möglichkeit Kramersattel (635) Besteigung – weiter zur Hopfpürgelhütte.
(6:25 Std, 1240 Hm, 12,9 km) T5
Nachmittags, wenn genug Zeit, ohne Rucksack Albert Weiss Klettersteig C +0:35 STD.
Übernachtung im Lager oder in Betten.

Tag 4:
Wanderer: Bibelsteig/Austriaweg (601/611) zur Gablonzer Hütte. (3:50 Std, 348 Hm,  10,2km) T4
Geübte: Gipfelsammlung: Angerstein, Strichkogel, Steinriesenkogel, Großer Donnerkogel. (6:35 Std, 1130 Hm, 12,4 km) T5
Übernachtung im Lager oder in Betten.

Tag 5: Abstieg oder Seilbahn ins Tal zum Vorderen Gosausee (1:05 Std, 2 Hm, 2,7 km) T4, Rückfahrt der Gruppe oder der Fahrer mit dem Sammeltaxi oder Bus zu unseren Autos

Nähere Infos und Anmeldung: Armin Ruck

 

Samstag, 01.08.2026

Tageswanderung Eiszeit im Schwarzwald, der Wildsee und der Hohlohsee

Eine Wanderung zu den schönsten Relikten der letzten Eiszeit im Nordschwarzwald. Start dieser Schwarzwaldwanderung ist der Wanderparkplatz Kaltenbronn, hoch über dem Enztal. Von hier führt der Weg mit moderatem Anstieg über die Hochfläche zum Hohlohsee, einem Überbleibsel der letzten Eiszeit und einem der schönsten Hochmoore im Schwarzwald. Der Hohlohsee mit dem in der Nähe stehendem Hohlohturm ist gleichzeitig mit 980 m der höchste Punkt und einer herrlichen Aussicht über die Rheinebene bis ins Elsass. Nach kurzer Rast geht es von hier Richtung Wildseemoor, das über einen Bohlensteg überquert werden kann. Nach kurzem Verweilen in dieser einzigartigen Naturlandschaft, folgen wir dem Weg zur Grünhütte, die mit riesigen Heidelbeerpfannkuchen zum Verweilen einlädt.
Nach der stärkenden Rast geht es zurück nach Kaltenbronn
Strecke ca. 14,5 km bei einer Höhendifferenz von ca. 200 m.
Dauer der Wanderung ca. 5,5 Stunden (incl. Rast an der Grünhütte)
Einkehr geplant in der Waldgastätte Grünhütte bei Bad Wildbad
Näheres zu Anfahrt und Abfahrtszeiten rechtzeitig im Gemeindeblatt und Newsletter

Info und Anmeldung: Thomas Klemm

 

Mittwoch, 05.08.2026

Senioren – Kaffeenachmittag im Cafe Kännle

Die Senioren treffen sich zum gemütlichen Beisammensein im Café Kännle jeden ersten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Freunde unseres  Albvereins und wichtig – man muss nicht unbedingt „Senior“ sein.

Information: Werner Hertig

 

Donnerstag, 06.08.2026

Senioren aktiv – Radtour Neckar-Rems

Unsere aktiven Senioren starten zu einer genußvollen Radtour ab Esslingen, über Remseck nach Waiblingen und zurück über die Weinberge.

Wir starten in Esslingen und radeln Neckar abwärts mit kleiner Pause am Max-Eyth-See bis nach Remseck zur Remsmündung. Ab hier geht es der Rems aufwärts bis nach Waiblingen und zurück mit herrlichen Aussichtspunkten über die Weinberge nach Esslingen. Zum Abschluß gibt es kleine Sightseeingtour durch Esslingen.

Info und Anmeldung: Wolfgang Reichert

 

Sonntag, 23.08.2026

Tagesradtour für Jedermann/frau

“Rund um den Schönbuch“ durch das Neckartal, Ammertal, Heckengäu und ein kurzes Stück an der Würm. Zurück über Holzgerlingen und Schaichhof nach Pliezhausen.
Die Strecke führt teilweise auf landwirtschaftlichen Wegen und ist für Tourenräder, Mountainbikes und E-Bikes geeignet.
Rast und Einkehr nach Absprache, kleines Rucksackvesper mitnehmen.

Tourverlauf

Info und Anmeldung: Gerd Wurster

 

Samstag, 29.08.2026

Sommerabend unterm Zwei-Eichen-Turm

Wir bestellen bestes Sommerwetter, grillen, schwätzen und singen mit lauter netten Leuten unter den Eichen am Turm.

Grillgut oder Vesper sollte mitgebracht werden, Getränke gibt’s genügend im Vorrat. Nicht nur Albvereinler sind eingeladen, kommt gerne mit Freunden.

Info und Anmeldung: Ingrid Schübel

 

Mittwoch, 02.09.2026

Senioren – Kaffeenachmittag im Cafe Kännle

Die Senioren treffen sich zum gemütlichen Beisammensein im Café Kännle jeden ersten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Freunde unseres  Albvereins und wichtig – man muss nicht unbedingt „Senior“ sein.

Information: Werner Hertig

 

 

Donnerstag, 03.09.2026

Senioren aktiv – Halbtagswanderung zu den Wasserfällen

Halbtagswanderung Schw. Alb in Bad Urach über die Gütersteiner Wasserfälle durch die Hölle zum Uracher Wasserfall

Info und Anmeldung: Manfred Prümmer

 

Sonntag, 06.09. – bis Sonntag, 13.09.2026

Wanderwoche ohne Gepäck im Wallis

5 Hängebrücken Trail Aletsch Goms
Alpentour im Wallis UNESCO-Welterbe-Gebiet Swiss Alps

Immer häufiger sind sie anzutreffen: Hängebrücken. Sie erschließen oft neue Wege, die nicht selten einen einzigartigen, atemberaubenden Ausblick eröffnen – und sie befreien ungemein. Im UNESCO-Welterbe-Gebiet Swiss Alps Jungfrau-Aletsch und dem Landschaftspark Binntal, in den Regionen Aletsch Arena und Goms, wurden gleich fünf Hängebrücken zu einem spannenden Rundwanderweg verbunden. Maximal 9 Teilnehmer

Info und Anmeldung: Norbert Faul

 

 

Donnerstag, 24.09.2026

Besuch des Soft Art Panoptikums Alraune Sieber

Besuch des Soft Art Panoptikums von Alraune Siebert in Beuron verbunden mit einer kurzen Wanderung im Donautal

Info und Anmeldung: Birgitt Schwarz

 

Sonntag, 27.09.2026

Tagesradtour für Jedermann

Tagesradtour für Jedermann/frau “Zur Weilerburg bei Rottenburg“ durch das Neckartal und Steinlachtai über Dußlingen und Ofterdingen zur Weilerburg. Zurück über Rottenburg und Neckartal nach Pliezhausen.Die Strecke führt teilweise auf landwirtschaftlichen Wegen und ist für Tourenräder, Mountainbikes und E-Bikes geeignet. Rast und Einkehr nach Absprache, kleines Rucksackvesper mitnehmen. Streckenlänge ca. 68Km, zur eigenen Sicherheit fahren wir mit Helm. Treffpunkt: Unterer Parkplatz Sporthalle Pliezhausen 9:45Uhr.

Tourverlauf

Info und Anmeldung: Gerd Wurster

 

 

Mittwoch, 07.10.2026

Senioren – Kaffeenachmittag im Cafe Kännle

Die Senioren treffen sich zum gemütlichen Beisammensein im Café Kännle jeden ersten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Freunde unseres  Albvereins und wichtig – man muss nicht unbedingt „Senior“ sein.

Information: Werner Hertig

 

 

Freitag, 16.10.2026

Start SAVOP-Skigymnastik

Wir starten am Freitag 16. Oktober um 19:30 Uhr in der Sporthalle Pliezhausen mit einem neuen Block der SAVOP-Skigymnastik in die kommende Wintersaison. Die Skigymnastik wird von verschiedenen Übungsleitern im Wechsel geleitet und stärkt die allgemeine Kondition, Kraft, Ausdauer und Koordination. Sie dient somit nicht nur zur Vorbereitung auf die kommende Wintersportsaison sondern kann auch von „Jedermann/-frau“ zur „aktiven Überbrückung der Winterpause“ genutzt werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Neueinsteiger sind herzlich willkommen und dürfen nach vorheriger Absprache gerne unverbindlich „reinschnuppern“.

Info und Anmeldung: Joachim Schlotterbeck über

 

Samstag, 24.10.2026

Tageswanderung Westalb „Route der 10 Tausender“

Die meisten Erhebungen auf der schwäbischen Alb mit mehr als 1000 m Höhe liegen in der Westalb Region Gosheim, Deilingen, Wehingen und Denkingen. Hier ist auch eine große Wanderroute mit dem Titel „Die Route der 10 Tausender“ entstanden. Alle auf einen Streich werden wir nicht schaffen. Wir stellen eine bekömmliche Tagestour mit ca. 13 km Länge und ca. 600 hm mit vielen Tausendern zusammen und freuen uns auf eine schöne Herbstwanderung mit euch.“

Info und Anmeldung: Josef Schumacher und Gudrun Streit

 

Mittwoch, 04.11.2026

Senioren – Kaffeenachmittag im Cafe Kännle

Die Senioren treffen sich zum gemütlichen Beisammensein im Café Kännle jeden ersten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Freunde unseres  Albvereins und wichtig – man muss nicht unbedingt „Senior“ sein.

Information: Werner Hertig

 

 

Donnerstag, 05.11.2026

Senioren aktiv Besenwirtschaft in unserem Häusle

Wir müssen nicht außer Haus gehen, wir verzaubern unser Häusle am Zwei-Eichen-Turm in eine Besenwirtschaft mit allem, was dazu gehört

Info und Anmeldung: Ottmar Schwarz

 

Samstag,  21.11.2026

Jahresausklang mit Mitgliederehrung

Wir laden ein zum gemütlichen Plausch und widmen diese Veranstaltung sehr gerne unseren langjährigen Mitgliedern.

Jung trifft alt oder umgekehrt, hier trifft man Albvereinler, die man vielleicht schon lange nicht mehr gesehen hat.

Info und Anmeldung: Ingrid Schübel

 

Samstag, 28.11.2026

Stammtisch Tiroler Abend

Diesen Abend gestalten wir unter dem Motto „Tiroler Abend“ – eine Homage an die Berge, in denen wir so gerne unterwegs sind.

Eingeladen sind alle, die mit uns gerne wandern oder radeln oder einfach nur mal hören möchten, was man auf unseren Touren so alles erleben kann.

Info und Anmeldung: Ingrid Schübel

 

Mittwoch, 02.12.2026

Senioren – Kaffeenachmittag im Cafe Kännle

Die Senioren treffen sich zum gemütlichen Beisammensein im Café Kännle jeden ersten Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Herzlich eingeladen sind alle Freunde unseres  Albvereins und wichtig – man muss nicht unbedingt „Senior“ sein.

Information: Werner Hertig

 

 

Montag,  21.12.2026

Unsere Wintersonnenwende

Wir stehen am wärmenden Feuer, freuen uns über den wärmenden Glühwein und stimmen uns auf Weihnachten ein. Getränke gibt’s genügend im Vorrat. Nicht nur Albvereinler sind eingeladen, kommt gerne mit Freunden.

Info und Anmeldung: Norbert Faul