![]() |
Die folgenden Einträge sind den Jahresbüchern der Ortsgruppe Pliezhausen entnommen. |
Pliezhausen, den 15. Januar 1956
Zu Beginn der Niederschrift für die Jugendgruppe des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen erscheint es mir angebracht, einen kurzen Rückblick auf die Vergangenheit unser Albvereins-Ortsgruppe zu geben.
Die Ortsgruppe wurde 1908 gegründet von Hauptlehrer Karl Feil. Nach dem er drei Jahre als Vertrauensmann wirkte, wurde er auf eine neue ständige Lehrstelle nach Obertal bei Freudenstadt ernannt. Das Vereinsamt übernahm Hauptlehrer Rudolf Marmein, der ebenfalls 1912 auf eine neue Lehrstelle nach Buttenhausen bei Münsingen ernannt wurde. Sein Nachfolger war Hans Buck, der 1913 auf die ständige Lehrstelle Rötenbach bei Alpirsbach kam. Dessen Nachfolger wurde Oberlehrer Gustav Münzinger. Bei der Gründung der Albvereins-Ortsgruppe war die Zahl der Mitglieder bescheiden. Durch stetiges werben kam sie doch im Jahr 1913 auf 23 Mitglieder, bis sie heute einen Mitgliederstand von 110 Vollmitgliedern und 88 Jugendmitglieder, also 198 Mitglieder erreichte.
1927 stellten wir an den Hauptverein den ersten Antrag betreffend Erbauung eines Aussichtsturmes. Nach Überwindung vieler Widerstände wurde mit viel Mühe und Opfer von Seiten der damaligen Mitglieder und der Vereinsleitung unser Zwei-Eichenturm im Vorsommer 1930 gebaut und am 06. Juli 1930 festlich eingeweiht. Am 10. Juli 1955 hatten wir ein schlichte 25jährige Jubiläumsfeier unseres Zwei-Eichenturms, der nun zum Wahrzeichen Pliezhausens geworden ist. In den 25 Jahren haben den Turm weit über 100.000 Besucher bestiegen. Bei der Jubiläumsfeier wurde derer in Dankbarkeit gedacht, die für Verwirklichung des Turmes beitrugen. Mögen unser Zwei—Eichenturm ein Ansporn sein, besonders für die Jugend auch weitere und aufbauende Arbeit zu leisten im Dienste für unser Heimatdorf, für unsere ganze Heimat und Vaterland.
Für unsere Albvereinsjugendgruppe
Die Jugendlichen haben in unserer Albvereinsjugendgruppe immer mehr an Mitgliedern zugenommen, so daß es nötig war, einen Jugendleiter zu gewinnen. Dieser wurde in der Versammlung am 16.04.1949 im Gasthaus zur Rose einstimmig gewählt in der Person von Helmut Stückle. Er übernahm das Vereinsamt. Mit viel Mühe und Geschick nahm er sich als erfahrener Jugendführer der Jugend an. Er führte viele, auch mehrtägige Wanderungen und Wanderfahrten aus, die sehr erlebnisreich waren. Er hat sich immer auch gerne zur Verfügung gestellt bei Gemeinschaftsarbeiten (Instandsetzung des Albvereinsbrünnele im Schöllhammer Hau u. a.) da er später oft weit weg vom Heimatdorf in der Fremde beschäftigt war und dadurch oft Wochen – und Monate lang beruflich abwesend war, war ihm eine regelmäßige Betreuung der Albvereinsjugend oft nicht mehr möglich. Er wünschte abgelöst zu werden. Wir danken ihm herzlich für die Arbeit, die er unserem Verein und besonders an unserer Albvereinsjugend viele Jahre leistete.
Sein Nachfolger wurde Lehrer Kurt Deile, der sich der Albvereinsjugend mehr widmen konnte, da er hier beruflich tätig war und Jugendarbeit leistete. Auch ihm wollen wir herzlich danken für seine langjährige Betreuung unserer Albvereinsjugend. Viele erlebnisreiche Wanderungen und Wanderfahrten wurden unter seiner bewerten Leitung durchgeführt. Wir bedauern, das er von hier weg geht. Wir wünschen im in seinem neuen Wirkungsort Häslach alles Gute. In seiner Eigenschaft als Gaujugendwart wird er uns immer aufsuchen.
Geschrieben von Gustav Münzinger