![]() |
Die folgenden Einträge sind den Jahresbüchern der Ortsgruppe Pliezhausen entnommen. |
Pliezhausen, den 24.02.1957
Da der seitherige Protokollführer Günter Hermann wegen Arbeitsüberhäufung und weil er sich gesundheitlich nicht auf der Höhe befindet, hat er sein Vereinsamt, das er seit 1950 inne hatte, an die Vereinsleitung zurückgegeben. Die Ortsgruppe dank ihm für seine ehrenamtliche Tätigkeit im Albverein. Für das Jahr 1956 hat der Vertrauensmann Münzinger die Führung des Protokolls allerdings erst im Februar 1957 übernommen. Deshalb ist es ihm nicht möglich, die Geschehnisse für 1956 lückenlos nieder zu schreiben. Verschiedene Zeitungsausschnitte geben Aufschluß, besonders der Bericht des Vertrauensmanns anläßlich der Jahreshauptversammlung im Cafe hier bei Mitglied Johannes Haug am 02. Februar 1957 auf Seite 37, auf der nächsten Seite 38 die gut gelungene Wanderfahrt in den nördlichen Schwarzwald. Ein Höhepunkt vom Jahr 1956 war der am 17. November 1956 stattgefundene Familienabend (siehe Seite 39).
Zeitungsausschnitt
Zu nebenstehendem Zeitungsausschnitt ist noch ergänzend zu berichten, daß ab 1957 der Protokollführer des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen Hauptlehrer Wilhelm Dürr, der in der Albvereinsversammlung am 02.02.1957 gewählt wurde. Ferner wurde als Wanderwart bestimmt Karlheinz Frank. Der bisherige Wanderwart Eduard Schmid, wohnhaft in Mittelstadt, hat dieses Vereinsamt abgegeben. Er will den neuen Wegwart allmählich einführen. Der seitherige Wegwart Eduard Schmid begleitete diesen Posten seit 1949. Der Vertrauensmann dankte ihm für seine achtjährige Tätigkeit im Albverein. Er hat manche Albvereinswege bezeichnet und teilweise angelegt, so eine kurze Strecke mit Albvereinskamaraden im Schöllhammer Hau.
Zeitungsausschnitte
Seite 41
Unsere Albvereinsortsgruppe einschließlich der Jugendabteilung beteiligte sich, wie aus der Aufnahme zu ersehen ist am Festzug des 80jährigen Jubiläumsfestes des Musikvereins unter Führung von Eugen Belser am 10.06.1956 in Pliezhausen.
Seite 42
Am Sonntag, 24. Februar 1957 fand in der Gaststätte „Forelle“ in Tübingen eine Vertreterversammlung der Gaufunktionäre und der Vertreter der Albvereinsortsgruppen statt. Gauobmann Roos erstattete einen kurzen Bericht über die Verstandsitzung des Albvereins-Hauptvereins in Stuttgart. Er erwähnt, daß der Hauptverein der größte Wanderverein im Bundesgebiet sei und 64.000 Mitglieder zählte. In Bälde kommt die Vereinsgabe Karte 1:50.000 Urach-Wiesensteig-Münsingen zur Ausgabe. Das vergriffene Albvereinsliederbuch erhält eine Neuauflage. Albvereinsführer, Band II kommt bis Weihnachten des Jahres heraus. Auf die Versicherung gegen Unfall bei beauftragten Tätigkeiten für den Albverein wurde hingewiesen. Anlaß war eine Eingabe von Vertrauensmann Münzinger wegen Fertigstellung des Albvereins-Neckartal-Wegs Altenburg – Kirchentellinsfurt. Diesen Weg will die Jugendgruppe, für den 250 DM als Ausgabe vorgesehen sind, renovieren. Der Zwei-Eichenturm wird in Bälde renoviert werden. Der Hauptverein trägt die Kosten.
Seite 43
Laut Wanderplan wurde am 23. März 1957 am Zwei-Eichenturm eine Birke gesetzt und zwar von der Jugendgruppe. Diese sangen einige Lieder. Jugendgruppenleiter Horst Lakamy sagte ein passendes Gedicht. Jeder der anwesenden Mitglieder legte eine Schaufel Erde in das Baumloch, in das der Vertrauensmann Gustav Münzinger die junge Birke gesetzt hatte. Letzterer sprach über die Bedeutung des „Tag des Baumes“. Mit den Singen von Liedern endete „Der Tag des Baumes“ und die schlichte Feier wurde Samstagabends, statt dem Heimabend gehalten. So ist der Platz um unseren Zwei-Eichenturm wieder um eine weitere Birke bereichert worden.
Unsere Ortsgruppe machte am 12. Mai 1957 mit dem Musikverein in den Einsiedel eine Frühwanderung. Es mögen etwa 60 – 70 Teilnehmer gewesen sein. Der Hinweg führte an der Ruine Wildenau vorbei über den Dürenberg. Nach der Besichtigung des Einsiedler Hofes ging es nach Rübgarten in die Krone, wo sich die Wanderer und Musiker stärkten. Nach einem Tänzchen traten die Teilnehmer vollens den Heimweg an, wo sie am frühen Nachmittag in der Heimat ankamen.
Am 26. Mai 1957 machte unsere Albvereinsortsgruppe mit Gästen eine Wanderfahrt mit dem Zwei-Eichenexpreß zur Hauptversammlung nach Ravensburg. Ein Teil besuchte die Hauptversammlung, der andere besichtigte im Laufe des vormittags die Stadt und seine Umgebung. Nach der Mittagsrast wurden die Darbietungen der Albvereinsjugend besichtigt. Früh abends wurde die Heimat über die Alb durchgeführt.
Als Vertreter unserer Ortsgruppe beteiligte sich Vertrauensmann Gustav Münzinger, wie im Jahr 1956 in Aachen, so auch 1957 vom 30. August bis 01. September 1956 am Deutschen Wandertag in Wiesbaden. Dort besuchte er die Veranstaltungen mit Gauobmann Roos, Seitsinger, Roswitha Diebold. Der Vertrauensmann erhielt ein Wimpelband vom 58zigsten Deutschen Wandertag vom Verstand des Deutschen Wandervereins Fahrbach ausgehändigt.
Am 02. Juni 1957 wurde von einigen Mitgliedern die Halbtagswanderung Metzingen – Jusi – Hörnle – Dettingen durchgeführt.
Am 04. August 1957 wurde mit dem „Zwei-Eichenexpreß“ eine Wanderfahrt Tripstrill – Heilbronn – Kochendorf – Salzbergwerk – Löwenstein –Bottwartal durchgeführt. Näheres siehe Zeitungsausschnitt.
Da der Omnibus nur am 08. August 1957 zu haben war und am gleichen Tag die Albvereinsgedächtnisfeier in St. Johann statt fand, haben wir uns an der Gedächtnisfeier nicht beteiligt.
Am 08. September 1957 H auf den Sternberg. Fahrt bis nach Gomadingen, dann Wanderung auf den Sternberg. Beteiligung sehr gut (einschließlich Jugendgruppe). Im Gasthaus „Zum Gestütshof“ in Offenhausen, wo die Lauterquelle besichtigt wurde, stärkten sich die müden Wanderer.
Unsere Albvereinsortsgruppe wurde auf Sonntagnachmittag den 29. September 1957 nach Derendingen zur Gauversammlung des Tübinger Gaues eingeladen. Gauobmann Roos begrüßte herzlich. Nach seinem Jahresbericht erhielt der Gau einen Zuwachs von über 100 Mitgliedern, die Mitgliederzahl ist auf 2.500 angewachsen. Er wies auf die unersetzlichen Werte des Wanders hin und konnte im ältesten Mitglied des Gaues dem 96jährigen Oberlehrer Mebold Derendingen und im ebenfalls anwesenden 83jährigen Maurerpolier Philipp Bayer aus Pliezhausen die Behauptung wirksam beweisen. Auch dem Vertrauensmann Oberlehrer Münzinger, welcher die Pliezhäusener Ortsgruppe schon 45 Jahre führt, dankte er als einem verdienten und treuen Mitglied. Aus den Reihen dieser Haben, soweit bekannt, ihre letzte Wanderung angetreten! Dreher, Struwe, Riehle, Ostertag und Walchner, zu deren Gedenken sich die Versammelten erhoben.
Gauwegmeister Zawadzki wies auf die Bedeutung der richtigen Wanderwegbezeichnungen hin. Er führte weiter aus, daß von der Ortsgruppe Pliezhausen, besonders von der Jugendgruppe der Albvereins-Neckarweg im Laufe dieses Sommers wieder Instand gesetzt worden sei. Mit abwechslungsreichem Programm endete die Versammlung.
Am 13. Oktober 1957 wurde unter großer Beteiligung die letzte Halbtagswanderung auf den Georgenberg durchgeführt. Es war ein wunderschöner Herbsttag. Der Aufstieg ging von Pfullingen über die ehemaligen Weinberge. Der Abstieg führte nach Reutlingen, wo bei unserem früheren Albvereinsmitglied Wilhelm Löffler „Gambrinus“ ein Picknick eingenommen wurde.
Aus oben stehenden Zeitungsausschnitt ist der Verlauf unseren gelungen Familienabends zu ersehen. Er hat am 02. November 1957 im Gasthaus zur Rose stattgefunden.
Vertrauensmann Gustav Münzinger