SAVOP Chronik 1966

 

Die folgenden Einträge sind den Jahresbüchern der Ortsgruppe Pliezhausen entnommen.


Noch bevor in der Ortsgruppe das Leben wieder erwachte, fand am Sonntag, 06. Februar 1966 in Derendingen unter unserem Vorstand Fehr noch eine Versammlung mit den Vertrauensleuten und sonstigen Amtsträgern von vier Gauen statt. Von uns nahm eine Abordnung von drei Mann teil.

 

Die Hauptversammlung war dann am Samstag, 05. März 1966 im Lamm. Wahlen waren keine. Der Besuch war gut. Vertrauensmann Kull zeigte nachher noch Lichtbilder näheres siehe Protokoll der Jugendgruppe!

 

Am Sonntag, 13. März 1966 war eine kleinere Gruppe bei der Gauwanderung im Weilheimer Kneiple.

 

Über die Halbtagswanderung am 27. März 1966 nach Reicheneck siehe Zeitungsausschnitte!

 

Der Ausflug am Palmsonntag, 03. April 1966 zum „Brezelmarkt“ nach Altenriet erfreute sich einer starken Beteiligung von jung und alt, teilweise mit Kindern. Alles war sehr vergnügt, und dieses Jahr bekam man auch ohne Schlangestehen genug Brezeln.

 

Über die Tageswanderung am 24. April 1966 nach Pfrondorf und die Maientour der Jugendgruppe berichtet der Zeitungsausschnitt.

 

Schon lange bestand der Wunsch nach einer Vogelführung für unsere Ortsgruppe doch konnte man sie nicht in den Wanderplan einsetzen auch aus anderen Gründen.

 

Am Sonntag, 15. Mai 1966 war dann ein günstiger Tag. Rektor a. D. Mayer / Kirchentellinsfurt brachte noch zwei geschickte „Fachleute“ mit, so daß man auch geschickt noch Gruppen bilden konnte. Nachher war noch ein Schoppen im „Hahnen“.

 

Für Himmelfahrt, 19. Mai 1966 hatten wir die Sternwanderung zum Wasserberghaus gewählt, wo Vorstand Fehrbach das neue Schlafhaus einweihte. Ein VW-Bus mit Pliezhäusern fuhr über Schlatt, die anschließende Wanderung war durch kühle Witterung und dreckige Wege gekennzeichnet. Trotzdem war der Besuch gut. Auf dem Rückweg fand sich bei Göppingen ein geeignetes Lokal zum Essen, dagegen war es schwierig, später noch ein Kaffee zu finden, bis man dann beim Bempflinger Bahnhof endlich doch noch geschickt unterkam.

 

Zur Hauptversammlung nach Marbach fuhr am Sonntag, 12. Juni 1966 der Krämer-Bus mit Pliezhäusern, Pfrondorf und Oferdingern. Ein markanter Programmpunkt war ein Schillervortrag von Dr. Zeller. Auf dem Rückweg machten die Ausflügler noch einen Besuch beim (Blühender Barock) in Ludwigsburg.

 

Über die Sonnwendfeier am Samstag, 18. Juni 1966 (nach dem Gewittersturm), den unter anderem das Zelt eines Zirkus auf unserem Sportplatz zum Opfer fiel), ferner über den Jahresausflug auf die Heidenheimer Alb und über die Gefallenen Gedenkfeier am 31. Juli 1966 siehe Zeitungsberichte.

 

Im September 1966 waren zwei Tageswanderungen. Bei der zum Bolberg wurde endlich ein Plan verwirklicht, der vorher ein paar Mal gescheitert war. Beides Zeit geben!??? Auf dem Uhlberg war leider die Jugendgruppe unter sich.

 

Die Gauversammlung am 09. Oktober 1966 in Lustnau wurde von elf Pliezhäuser per Pkw besucht. Sie nahm einen guten Verlauf. Die musikalischen Beiträge waren auf einer beachtlichen Höhe. Einen Mißklang brachte nur das Fehlen der Ortsgruppe Tübingen, obwohl Gauobmann Mohl dies hatte mit Stillschweigen übergehen wollen.

 

Die Herbstfeier am 05. November 1966 in der Turn- und Festhalle war ein voller Erfolg. Auswärtige und einheimische Kräfte gestalteten ein reiches Programm. Einzelnes siehe Zeitung.

 

Chronik der Jugendgruppe

Hauptversammlung am 05. März 1966

Artikel

Ein erfolgreiches Wanderjahr

(y) Pliezhausen. Auf ein erfolgreiches Wanderjahr blickten die vielen Mitglieder der Ortsgruppe Pliezhausen des Schwäbischen Albvereins zurück, die am vergangenen Samstagabend im Gasthaus zum „Lamm“ ihre Jahreshauptversammlung abhielten. Vertrauensmann Kull gab einen kurzen Rückblick über die wichtigsten Veranstaltungen der Ortsgruppe. Für die geplanten Veranstaltungen wurde ein Ausschuß gewählt: G. Münzinger, Wilhelm Löffler, Horst Tritschler, Gotthold Raiser und jeweils der Kassierer und der Schriftführer. Am 15. Mai wird eine Vogelwanderung mit Kirchentellinsfurt durchgeführt.

Kassierer Eugen Belser erstattete den Kassenbericht. Der Kassenstand ist im Vergleich zum Vorjahr ein sehr guter. Er überreichte dem VM für seine ehrenamtliche Vereinstätigkeit eine Anerkennung. Die Schriftführerin der Jugendgruppe Inge Knecht erinnerte in ihrem ausführlichen Bericht an Wanderungen und erfreuliche Begebenheiten. Ihr Wunsch, von ihrer Schwester Gerda im Vereinsamt abgelöst zu werden, wurde erfüllt. Schriftführer Wilhelm Dürr berichtete über die Veranstaltungen der Ortsgruppe. Anstelle des Wegwarts Gerhard Frank tritt Georg Bell.

Farblichtbilder beim Albverein

(y) Pliezhausen. Am Schluß der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen, worüber schon berichtet wurde, wurden vom fotofreudigen Vertrauensmann der Ortsgruppe Max Kull prächtige Farblichtbilder gezeigt über eine Urlaubsreise in die Dolomiten, über Wanderungen und Ausflüge des Vereins. Auch Bilder aus schönen und frohen Stunden wurden in Erinnerung gebracht. Der Vertrauensmann wurde mit großem Beifall und herzlichem Dank belohnt.

Gau-Wanderung nach Weilheim am 13. März 1966

Nur eine kleine Anzahl von Wanderern gingen nach Weilheim. In Weilheim war ein gemütliches Beisammensein.

Oferdingen – Reicheneck – Mittelstadt am 27. März 1966

Jung und Alt machte sich am Sonntagnachmittag gegen 13.30 Uhr, trotz dem stürmischen Wetter, auf den Weg. Wir wanderten zuerst nach Oferdingen. Bereits auf der Neckarbrücke zwischen Oferdingen und Pliezhausen war die 1. „Gaudi“. Da Herr Kull nicht sorgsam auf seinen Hut aufpaßte, landete derselbe im Neckar. Wir wanderten weiter über Reicheneck nach Mittelstadt. Dort wurde im „Lamm“ beim „Eduard“ tüchtig gevespert und getrunken. Abends gegen 19.30 Uhr kamen dann ca. 15 frohe Wanderer wieder in Pliezhausen an.

Zum Brezelmarkt nach Altenriet am 03. April 1966

Wie jedes Jahr am Palmsonntag, so wanderten auch dieses Jahr über 40 „Albvereinler“ nach Altenriet zum „Brezelmarkt“. Wir wanderten über den Wasserfall am Hammertweiler Hof vorbei nach Altenriet. Zuerst besuchten wir den eigentlichen Markt. Dann wurde in der „Linde“ die Brezeln bei einem Glas Bier verzehrt. Gegen Abend kam ein starker Regenguß, so daß die Älteren unter uns mit dem Omnibus heimgebracht wurden. Jedoch die Jugend wanderte nach dem Regen frohgelaunt den Weg zurück.

Artikel

Zum Brezelmarkt nach Altenriet

(y) Pliezhausen. Die Sonne lockte am Palmsonntag wieder an die 40 Wanderfreunde der Pliezhäuser Orts- und Jugendgruppe des Schwäbischen Albvereins zu ihrer geplanten Nachmittagswanderung. Der Weg ging über den „Wasserfall“ am Hammetweiler Hof vorbei über den frisch grünenden Rainer Wald nach Altenriet, wo man eine wunderbare Sicht an die Albkette hatte, zum traditionellen Brezelmarkt. Nach Besuch desselben wurde in der „Linde“ Einkehr gehalten. Früh Abends gelangte man im Heimatdorf an.

Nach Pfrondorf am 24. April 1966

Ca. zehn Jugendliche marschierten bei schönem Wetter nach Pfrondorf. Es ging wie immer ganz lustig zu. Abends kamen diese Wandervögel müde nach Hause.

1. Mai-Wanderung 1966

Dieses Jahr wurde am 01. Mai nicht traditionsgemäß zur Weiler Hütte gewandert, sondern dieses Mal ging es mit der Straßenbahn nach Pfullingen und von dort wandert eine stattliche Anzahl Wanderlustige auf den Übersberg. Oben angekommen, wurde zuerst eine kleine Rast eingelegt, um dann weiter zu den Segelfliegern zu wandern. Von dort ging es über den Übersberg nach Unterhausen. Der Zug brachte uns von dort nach Reutlingen und dann die Straßenbahn nach Oferdingen und die „Schusterrappen“ nach Pliezhausen.

Vogelwanderung am 15. Mai 1966

Frühmorgens machten sich einige Wanderfreunde von hier und auswärts auf den Weg um die Vogelwelt näher kennen zu lernen. Herr Maier von Kirchentellinsfurt, Leiter des Vogelschutzvereins und Gaunaturschutzwart, führte diese Wanderung durch. Befriedigt von dem Geschehen und Erlebten kehrten sie zum Mittagessen nach Hause.

Artikel

Vogelführung beim Albverein

(y) Pliezhausen. Am vergangenen Sonntag früh morgens führte die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen eine Vogelführung durch, zu der Vertrauensmann Kull alle Wander- und Naturfreunde herzlich einlud. Eine stattliche Zahl von hier und auswärts folgte der Einladung. Der Kenner der heimischen Vogelwelt Gaunaturschutzwart und Leier des Vereins für Vogelschutz Rektor i. R. Maier, Kirchentellinsfurt, wählte zur Beobachtung der gefiederten Freunde den Haldenweg über der alten Steige zum unteren Hauwald, Kohlholz, Tellerhecke, Schöner Weg im oberen Hauwald. Auf dem Weg durch Wald und Flur wurden 22 Vogelarten, darunter Dohlen, Turmfalken und ein Waldkauz beobachtet und belauscht. Mit einem kurzen Zusammensein und dem Dank an den Leiter der Führung wurde die Veranstaltung beendet.

Einweihung des Wasserberghauses am 18. Mai 1966

Da es regnete fuhr ein kleiner VW-Bus mit neun Personen zur Einweihung des neuen Schlafheimes vom Wasserberghaus.

Pfingstwanderung auf den Sternberg am 28. – 30. Mai 1966

Einige der Jugendgruppe verbrachten die Pfingsttage bei schönem Wetter auf dem Sternberg. Samstagnachmittag ging es los. Von Reutlingen aus mit dem Zug bis nach Offenhausen und von dort per Fuß auf den Sternberg. Wir verbrachten die Tage mit viel Singen, Spielen und Wandern. Am Montagabend kamen wir dann wieder gesund und munter nach Hause.

Fotos „Abschied vom Sternberg“ + „Gemütliches Beisammensein auf dem Sternberg“

Sonnwendfeier am Zwei-Eichen-Turm am 18. Juni 1966

Wie jedes Jahr, so wurde auch 1966, trotz Regen, eine Sonnwendfeier abgehalten. Bei Dämmerung wurde der große Holzstoß angebrannt. Es wurde gesungen mit Begleitung des Harmonika-Spielers „Dieter Berner“. Trotz dem stürmischen Wetter besuchten an diesem Abend Jung und Alt den Zwei-Eichen-Turm, und erlebten mit uns die Sonnwendfeier. Vor der Ferne grüßten ebenfalls einige Feuer.

Artikel

Volkstänze am Höhenfeuer

(y) Pliezhausen. Trotz des am vergangenen Samstag spät nachmittags niedergegangene heftigen Gewitters mit starken Stürmen und nachfolgenden Regengüsse hatte sich abends eine stattliche Zahl Mitglieder der Orts- und Jugendgruppe des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen und Gäste auf dem weithin sichtbaren Aussichtspunkt beim Zwei-Eichenturm zusammengefunden, um die alljährliche Sonnwendfeier zu begehen. Um einen ansehnlichen Holzstoß, den die AV-Jugendgruppe gesammelt und aufgebaut hatte, versammelten sich die vielen Heimatfreunde. Als bei Einbruch der Dunkelheit die mächtigen Flammen gegen den nächtlichen Himmel loderten, wurde von einem Jugendmitglied ein Gedicht über Sonnwende vorgetragen, von den Jugendlichen passende Lieder mit Harmonikabegleitung gesungen. Beim Höhenfeuer machten im Feuerschein die Burschen und Mädchen Volkstänze. Später übten an dem zusammengesunkenen Holzstoß Jungen und Mädchen nach altem Brauch das Feuerspringen. Bis spät in die Nacht leuchtete das Sonnwendfeuer hinaus in die Landschaft. Der Abend klang mit einem gemütlichen Zusammensein im Erfrischungshäuschen beim Zwei-Eichenturm aus.

Jahres-Ausflug auf die Heidenheimer Alb am 10. Juli 1966

Dieses Jahr machten wir unseren Jahresausflug auf die Heidenheimer Alb. Mit zwei Omnibussen fuhren wir ins Wental bei Heidenheim. Wir durchwanderten das Wental bis zum Hirschfelsen. Dort warteten bereits die Omnibusse wieder auf uns. Dann fuhren wir weiter nach Itzenberg bei Königsbronn. In Itzenberg wurde dann das Mittagessen eingenommen. Anschließend ging es dann nach Heidenheim ins Naturtheater. Nachdem im Roggental nochmals kurz gerastet wurde, kamen wir dann abends müde zu Hause an.

Artikel

Albvereinler unterwegs

(y) Pliezhausen. Bei schönem Wanderwetter starteten am Sonntag über 60 Mitglieder und Gäste der Orts- und Jugendgruppe des Albvereins zu ihrer Hauptwanderung unter Führung von Vertrauensmann Max Kull. In zügiger Fahrt ging es mit zwei Omnibussen über Rommelsbach, Metzingen, Urach ins obere Filstal bis Geislingen und dann über Böhmenkirch bis zum Eingang des Wentals, eines flachen Trockentals bei Heidenheim. Bei der Wentalgaststätte erwartete Oberlehrer Karl Kimmerle die Wanderfreunde. Als Kenner der Heidenheimer Landschaft machte er auf die Sehenswürdigkeiten im Wental aufmerksam. Das Tal wurde durchwandert bis zum gewaltigen Hirschfelsen. Von hier aus fuhren die Wanderer nach Itzenberg am Itzenberger See bei Königsbronn. In der Gaststätte am See wurde das Mittagessen eingenommen. Nachmittags ging es nach Heidenheim. Dort wurde in der Nähe des Schlosses Hellenstein das Naturtheater besucht. Das Lustspiel „Als ich wieder kam“ erfreute die Wanderfreunde. Die Rückfahrt führte über Gerstetten ins Roggental, wo nochmals kurze Einkehr gehalten wurde. Über Geislingen, Göppingen, Kirchheim und Nürtingen erreichten die Albvereinler wieder ihren Heimatort.

Gefallenen Gedenkfeier auf der Hohen Warte am 31. Juli 1966

Eine stattliche Anzahl von Wanderern fuhren am Sonntagmorgen mit der Straßenbahn nach Eningen. Von Eningen aus wanderten wir bis zum Gestütshof „St. Johann“. Nach einer Mittagspause wanderten wir auf die Hohe Warte, wo wir an der Gefallenen Gedenkfeier teilnahmen. Danach wanderten wir weiter zum Roßfelsen und dann nach Meztingen. Vor dort aus fuhren wir mit dem Linienbus nach Mittelstadt.

Artikel

Wanderung des Albvereins

(y) PliezhausenDie Orts- und Jugendgruppe des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen unternahm am Sonntag unter Führung von Vertrauensmann Kull eine Tageswanderung auf die Reutlinger Alb. Morgens fuhr eine stattliche Zahl Wanderlustiger bei günstigem Wanderwetter mit der Straßenbahn nach Eningen. Von hier aus wanderte man bis zum See des Pumpspeicherwerks bei Glems, dann kam der Aufstieg bis zum waldumrahmten Gestütshof „St. Johann“, wo sich die Wanderer in der dortigen Gaststätte stärkten. Nachmittags beteiligten sie sich an der Gedächtnisfeier für die Gefallenen des Schwäbischen Albvereins. Danach gingen die Wanderer bis zum Roßfelsen, wo man einen herrlichen klaren Rundblick auf das Neckartal, das Albvorland und die Filderebene hatte. Nach dem Abstieg gings über Metzingen und mit dem Linienbus nach Mittelstadt.

Bolberg – Roßberg – Gönningen am 04. September 1966

Von Reutlingen aus fuhren wir mit dem Bus nach Willmandingen. Von dort aus wanderten wir auf den Bolberg. Danach machten wir uns auf, um den Roßberg zu besteigen. Doch als wir den Weg abkürzen wollten, war das Happy-End, daß wir immer mehr vom Roßberg entfernt liefen, die Flinte ins Korn warfen, und in die nächste Ortschaft gingen, um ein „wohlverdientes“ Mittagessen einzunehmen. Von dort wanderten wir dann nach Gönningen, wo uns einige Auto-Wanderer besuchten und uns mit Ihren Pkw’s nach Hause brachten.

Artikel

Ausflug des Albvereins

(y) Pliezhausen. Bei günstigem Wetter unternahm der Orts- und Jugendgruppe des Schwäbischen Albvereins eine Tageswanderung auf den Bolberg und auf den Roßberg. Zur Anfahrt wurden bis Willmandingen der Omnibus benützt, der die Teilnehmer von Gönningen aus auch wieder nach Hause brachte.

Auf den Uhlberg am 25. September 1966

Die letzte Wanderung in diesem Jahr ging auf den Uhlberg. Wir wanderten über Altenriet, Schlaitdorf, Neuenhaus auf Uhlberg. In der Gaststätte zum Uhlberg stärkten wir uns, bevor wir den Berg bestiegen. Nachdem wir die gute Aussicht von dem neuen Turm genossen hatten, wanderten wir wieder heimwärts. Im „Hahnen“ saßen wir dann nach gemütlich beisammen.

Artikel

In den Schönbuch gewandert

(y) Pliezhausen. Am vergangenen Sonntag führte die Jugendgruppe des Schwäbischen Albvereins Pliezhausen ihre letzte Wanderung in diesem Jahr unter Führung von Horst Tritschler in den Schönbuch durch. Es ging bei schönstem Wanderwetter über Altenriet – Schlaitdorf – Neuenhaus, vorbei am kelchförmigen Wasserturm bei Häslach auf den Uhlberg, der um einen Stock erhöht wurde. Von hier aus hat man bei guter Sicht einen herrlichen Rundblick. Die frohe Wanderschar landete in Bonlanden. Mit dem Omnibus fuhr man in den Heimatort Pliezhausen. Im „Hahnen“ wurde frohe Einkehr gehalten.

Gau-Versammlung in Lustnau am 09. Oktober 1966

Elf Personen beteidigten sich an der diesjährigen Gau-Versammlung in Lustnau. Es wurde viel gesungen von den „Lustnauern“ und auch eine Volktanzgruppe zeigte ihr Können.

Herbstfeier in der Festhalle am 05. November 1966

Dieses Jahr wirkten an unserer Herbstfeier mit: Schülerorchester, Lustnauer Chor, Lustnauer Volkstanzgruppe, AV-Jugendgruppe Pliezhausen, Musik: Dieter Berner, Kurt Koch, Martin Dürr. Auch wurde eine Tombola eingerichtet.

Artikel

Gemütliche Stunden beim Albverein

Herbstfeier der Ortsgruppe Pliezhausen mit Ehrungen

(y) Pliezhausen. Nach Abschluß des Wanderjahres lud die Ortsgruppe Pliezhausen des Schwäbischen Albvereins die Wanderfreunde und Gäste zu ihrer diesjährigen geselligen Herbstfeier am vergangenen Samstag abend in die festlich geschmückte Turn- und Festhalle ein. Der Einladung hatten viele Wander- und Naturfreunde Folge geleistet. Die Feier wurde mit dem gemeinsam gesungenen Heimatlied „Kennt ihr das Land in deutschen Gauen …“ eröffnet. Vertrauensmann Max Kull konnte die Mitglieder und Gäste, darunter Bürgermeister Müller, Gemeindeoberinspektor Brucker, Ehrenvertrauensmann Münzinger mit Frauen, die Jubilare, die Vertreter der örtlichen Vereine, den Gemischten Chor und die Volkstanzgruppe, beide aus Tübingen-Lustnau, die Theatergruppe und die Mitwirkenden des Orchesters herzlich begrüßen. Er dachte auch ehrend an den Jubilar Wilhelm Waldenmayer, der im laufenden Jahr seine letzte Wanderung angetreten hat.

Schöne klassische Musikstücke des kleinen Orchesters unter Leitung von Oberlehrer Rommann, die auch den zweiten Teil des Programms einleiteten, wurden vorgetragen und fanden großen Beifall. Hervorragend war der Gesang des Gemischten Chors unter der bewährte Stabführung von Chorleiter Rupp. Lieder wie „Wer recht in Freuden wandern will …“, „Steh auf hohem Berge …“, vom Bodensee und „Auf der schwäbischen Eisenbahna …“ wurden temperamentvoll gebracht.

Acht Paare der AV-Volkstanzgruppe Lustnau warteten mit ihren schmucken Trachten mit Volkstänzen aus dem Schwabenland, vom Zillertal, Österreich, Holland und andern Ländern auf. Herr Bellmann war der sachverständige Experte dafür.

Ein Höhepunkt des Abends war die Aufführung des schwäbischen Schwanks „D’Heringsforell“, der unter der Regie von Horst Tritschler von Mitgliedern der Jugendgruppe über die Bühne ging. Humorvoll meisterten ihre Rollen die Laienspieler Manfred Mutschler, Günther Niedziolka, Marianne Lutz, Traude Armbruster, Gerda Rau und Hertha Bell.

Im Mittelpunkt des Programms war die vom Vertrauensmann vorgenommene Ehrung. Für 40jährige Vereinszugehörigkeit konnte er Eugen Deyle, für 25jährigee Vereinszugehörigkeit Otto Krämer die Ehrennadel und Urkunde überreichen. Das gemeinsam gesungene Albvereinslied von Nägele beendete die Ehrung.

Mit dem Dank des Vertrauensmannes an alle Mitwirkenden, Helfer und Spender wurde die wohlgelungener Feier mit dem gemeinsamen Gesang des Pliezhäuser Heimatliedes beendet. Für den Gem. Chor gab es einen Geschenkkorb, die Volktanzgruppe erhielt eine Spende für ihre Kasse, und all die andern Mitwirkenden wurden mit kleinen Anerkennungen bedacht. Nach Beendigung des umfangreichen Programmes blieb die große Vereinsfamilie bei beschwingter Musik der Albvereinsmusiker Dieter Berner, Kurt Koch und Martin Dürr noch gemütlich beisammen.

Waldweihnachten am 10. Dezember 1966

Da dieses Jahr noch kein Schnee lag, und es an diesem Abend regnete und stürmte, fiel die Waldweihnachten ins Wasser. Dafür hatten wir im Gasthaus zum Hahnen ein gemütliches Beisammensein. Zuerst wurden zwei Hasen verspeist. Zur Unterhaltung hatte Horst Tritschler und Werner Kimmerle eine kleine Tombola hergerichtet. Anschließend wurde gesungen und getanzt mit Begleitung von Dieter Berner.

Abschluß 1966

Des Jahres letzte Stunde

Ertönt mit ernstem Schlag:

Trinkt, Brüder, in die Runde

Und wünscht ihm Segen nach.

Zu jenen grauen Jahren

entfliegt es, welche waren,

es brachte Freud und Kummer viel

und führt uns näher an das Ziel.