SAVOP Chronik 2013

Dies ist eine Übersicht über die Aktivitäten im Jahr 2013. 

Datum Veranstaltung Leiter
Januar 2013
Freitag 04. Mutschelabend im Albvereinshäusle Gerda Tritschler
Das neue Jahr beginnen wir traditionsgemäß mit einem gemütlichen Mutschelabend im Albvereinshäusle. Bei Spiel und Spaß kann eine oder mehrere Mutscheln gewonnen werden.
Mittwoch 09. Senioren aktiv Werner Hertig
An diesem Nachmittag wandern wir durch die winterliche Landschaft.
Freitag 11. Skigymnastik Joachim Schlotterbeck
Wir starten wieder mit einem neuen Block der SAVOP Ski-, und Konditionsgymnastik ins Skijahr 2013. Diese wird von verschiedenen Übungsleitern abwechselnd geleitet und stärkt die allgemeine Kondition, Kraft, Ausdauer und Koordination und ist dadurch z.B. auch hervorragend zur Unterstützung der „sportlichen Vorsätze fürs neue Jahr“ geeignet.
Samstag 19. FamilienAktion Winterwanderung zu den Ziegen Dagmar Pfitzer
Familie Graw bot uns die Möglichkeit spannende Einblicke in die Haltung und Zucht der Burenziegen mit zu erleben.
Freitag 25. Wochenendskiausfahrt zum Wilden Kaiser im Brixental Martin Schreiber
bis
Sonntag 27.
Das Skigebiet Wilder Kaiser / Brixental mit den Orten Going – Ellmau – Scheffau – Söll – Itter – Hopfgarten – Brixen im Thale und Westendorf war wieder top.
Februar 2013
Mittwoch 06. Senioren aktiv Besuch des Mercedes-Benz Museum Günter Schmidt
Als einziges Museum der Welt kann das Mercedes-Benz Museum die 125jährige Geschichte der Automobilindustrie vom ersten Tag an lückenlos darstellen. Das wollen wir uns bei unserem Busausflug nach Stuttgart-Untertürkheim auch anschauen.
Freitag 15. Häuslestreff Peter Kaiser
Die Bewirtung übrnimmt Rita Berner und Peter Kaiser
Sonntag 17. Schneeschuhwanderung Ingrid Schübel
Anstatt der regnerischen Alb am 5.1. wars diesmal der verschneite Schwarzwald
März 2013
Freitag 01. Wildbienenhausprojekt mit der Jugendgruppe Werner Hertig
Unser Naturschutzwart konnte die Kinder der Jugendgruppe am leibhaftigen Wildbienenhotel in die Geheimnisse der wertvollen Tiere einweihen und hatte andächtige Zuhörer.
Samstag 02. Jahresmitgliederversammlung Ingrid Schübel
Unsere Schriftführerin Ursula Marschke wurde zum stellvertetenden Vorstand gewählt. Vorsitzende Ingrid Schübel hat jetzt eine Kollegin neben Stellvertreter Horst Orthmann, ein starkes Team !
Mittwoch 06. Senioren aktiv Walter Schumacher
Unser Naturpark Schönbuch bietet uns zu jeder Jahreszeit schöne Wege zum Wandern.
Freitag 15. Radbörse Peter Kaiser
bis
Samstag 16.
In der Halle der Firma Münz im Gewerbegebiet können wieder gut erhaltene Radartikel verkauft oder gekauft werden. (Räder aller Art, Kinder-Roller, Laufräder, Helme usw.)
Freitag 22. Häuslestreff Joachim Schlotterbeck
Häusles-Stammtisch für alle. Zum Saisonabschluss der Skigymnastik werden auch noch die Skigymnastik-Teilnehmer kommen.
April 2013
Samstag 06. Skiausfahrt Ischgl Peter Kaiser
bis
Mittwoch 10.
Abschluss der Skisaison Die eine Gruppe unseres Vereins hat bei der Markungsputzete für den Frühling schon alles fein gemacht, da hat sich eine Gruppe von 24 Albvereinlern (und solchen, die es noch werden wollen) noch auf der Skipiste von Ischgl getummelt.
Samstag 06. Markungsputzete Werner Reuter
Neben der Markungsputzte am Häusle wurde auch die Gerätehütte ordentlich aufgeräumt.
Mittwoch 10. Senioren aktiv Hermann Bayer
Wanderung in der Nähe von Waldenbuch
Freitag 26. Häuslestreff Karin Bäuerle
die Walking Gruppe bewirtet an diesem Abend
Mai 2013
Mittwoch 01. Wir wandern in den Mai Walter Schumacher
Wir besuchten wieder die Ortsgruppe Plattenhardt, die beim Uhlbergturm mit Hammelbraten und allerlei Leckerem bewirtet hat.
Mittwoch 01. Wir radeln in den Mai Ingrid Schübel
Mit dem Mountainbike radelten wir zum Uhlbergturm und trafen auf unsere Wandergruppe.
Sonntag 05. Sommerprogramm der Jugendgruppe Dagmar Pfitzer
Wenn auch der Besuch des Fossilenmuseums leider ausfallen musste, so trifft sich doch die Jugendgruppe jeden Mittwoch um 17 Uhr im Albvereinshäusle am 2-Eichen-Turm. Anbei das Programm vom 8. Mai bis in den September.
Mittwoch 08. Senioren aktiv Traude Stark
Tagesausflug mit dem Bus ins Weinsberger Tal zur Burgruine Weibertreu. Wir fahren mit dem Bus nach Weinsberg und besichtigen die Burgruine Weibertreu. Wein- und Rosenrundweg mit Panoramasicht. Besichtigung des Kerner Hauses.
Samstag 18. Wanderreise zur Insel Elba Ottmar Schwarz
bis
Samstag 25.
Über Pfingsten wanderten 40 sonnenhungrige Wanderfreunde auf der Isola d´Elba. Von der Unterkunft am traumhaften Golf von Lacona an der Südküste aus wurden alle Teile der abwechslungsreichen Insel mit ihren idyllischen Bergdörfern und malerischen Buchten erwandert. Auftakt der Wanderwoche nach der langen Anreise mit dem Bus war die Halbinsel Calamita mit dem malerischen Bergdorf Capoliveri. Am darauffolgenden Tag war die höchste Erhebung der Insel, der schweißtreibende Monte Capanne, der einen herrlichen Rundumblick über das gesamte Archipel bot, das Ziel. Zum Regenerieren wurde am nächsten Tag die Inselhauptstadt Portoferraio mit ihren zahlreichen historischen Gebäuden besichtigt. Gut erholt nahm die Gruppe am Mittwoch den Aufstieg über das urelbanische Bergdörfchen Rio nell` Elba in Angriff und wanderte auf einem Höhenweg mit phantastischen Ausblicken auf das Meer wieder hinunter zum Städtchen Porto Azzuro, das einen der schönsten Häfen der Insel besitzt und überragt wird von der immer noch als Gefängnis genutzten Festung San Giacomo. Mit einer kurzen Wanderung am Donnerstag auf der Halbinsel Stella und dem daran anschließenden Strandaufenthalt beim Hotel ließ man die Wanderwoche mit reichlich Sonnenschein auf Elba ausklingen. Bevor man zur staufreien Rückreise bei leichtem Schneefall auf dem San Bernardino ins nasskalte Deutschland startete, war noch eine Übernachtung auf dem Festland als Zwischenstation eingeplant, um die Festungsstadt Lucca zu besichtigen.
Juni 2013
Mittwoch 05. Senioren aktiv Horst Tritschler
Halbtagesausflug nach Lichtenstein-Honau. Wir besichtigen ein naturhistorisches Unikat – die Olgahöhle.
Samstag 08. Mountainbike auf der Zollernalb Ingrid Schübel
Nach nun zwei verregneten Vorjahresterminen nehmen wir einen dritten Anlauf und radeln einen Teil des Albstadt-Bike-Marathon, ca. 65 km, ca. 1000 hm Mountainbiketour nach dem Motto „wir sind ja flexibel“: Geplant war eine Tagestour rund um Albstadt. Zum dritten Mal nun haben uns äußere Umstände zur Umkehr gezwungen, in diesem Jahr durch die starken Regenfälle, die die Alb auch Tage danach noch unbefahrbar machten. Weil aber genau für diesen Samstag wunderschönstes Sommerwetter angesagt war, haben wir kurzerhand umdisponiert und sind genau in die entgegengesetzte Richtung gestartet, nämlich an den mittleren Neckar. Wir lernten das Zabergäu und dort jeden Hügel zwischen Stromberg und Heuchelberg persönlich kennen, so wie es von der Touristikgemeinschaft Heilbronner Land empfohlen war. Startend in Lauffen am Neckar haben wir nacheinander die Weinberge um die uns bereits wohl bekannten Weinorte Nordheim, Zaberfeld, Haberschlacht, Brackenheim, Cleebronn, Bönnigheim abgefahren, den gesamten Naturpark Heuchelberg auf dem Höhenweg durchfahren und den Tag beim Lauffener Sommerfest ausklingen lassen. Es war ein wohl ausgefüllter Tag, eine lange und anstrengende Tour, aber abwechslungsreich und mit unzähligen schönen Ausblicken auf die steilen Weintrassen und wieder auf das Neckartal. Völlig zufrieden über einen derlei schönen Radltag machten wir uns am späten Abend auf die Heimfahrt.
Sonntag 16. Familienwanderung Marlies Tonch
Bachbettwanderung der Familiengruppe Wir finden, das war ein sehr gelungener Auftakt für die neue Familiengruppe und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Ausflug.
Sonntag 23. Sommerfest Ingrid Schübel
Zusammen mit dem Musikverein Pliezhausen konnten wir wieder Jung und Alt einen gemütlichen und unterhaltsamen Sonntag bereiten.
Juli 2013
Mittwoch 03. Senioren aktiv Besichtigung der Bergbrauerei Lothar Hausner
Wir fahren mit dem Bus nach Ehingen. Nach eine kleinen Stadtbesichtigung wandern wir auf dem Bierpfad nach Berg, um die dortige Brauerei zu besichtigen. Näheres wird im Gemeindeblatt bekannt gegeben.
Donnerstag 04. Meraner Höhenweg für Schnellwanderer Armin Ruck
bis
Sonntag 07.
mit nur 3 Übernachtungen. Es wurde die gleiche Strecke zurückgelegt wie bei der Hochgebirgswanderung vom 27.07. bis 01.08.
Sonntag 07. MTB-Tour auf die Münsinger Alb Joachim Schlotterbeck
Am Sonntag den 7. Juli starten wir zu einer Mountainbike-Tour auf die Münsinger Alb. Die Route verläuft überwiegend auf befestigten Rad-/Wald-/Feldwegen, beträgt ca. 85km / ca. 1000 Höhenmeter und ist für Rennräder nicht geeignet. Zur Mittagspause ist eine Einkehr vorgesehen. Für Unterwegs bitte ausreichend Tourenverpflegung und Getränke mitnehmen. Ein Fahrradhelm ist übrigens „Pflicht“.
Mittwoch 17. Bergwandern für jedermann in Südtirol Erich Frisch
bis
Mittwoch 24.
Nachdem wir 2012 Wandern in Südtirol mit Kultur in Verona und Venedig getauscht haben, wollten wir in diesem Jahr die herrlichen Dolomiten wieder genießen.
Sonntag 21. FamilienAktion: Kanufahrt Marlies Tonch
Kanutour der Familiengruppe auf dem Neckar Bei schönstem Sommerwetter trafen sich am Sonntag neun Familien mit Kindern im Alter von vier bis dreizehn Jahren bei Kanu-Witt in Oferdingen zu einer Kanutour.
Samstag 27. Hochgebirgswanderung von Hütte zu Hütte: Meraner Höhenweg Armin Ruck
bis
Donnerstag 01.
Von Algund Vellau ging es auf den Meraner Höhenweg.
Sonntag 28. Tagesradtour in der näheren Umgebung Peter Kaiser
Start ist um 9.30 Uhr am Parkplatz (ausserhalb des Waldes) auf der rechten Seite der Strasse zwischen St. Johann und Würtingen. Wir werden ca. 70 km auf der Albhochfläche radeln. Die ganz Extremen können ja die Anfahrt oder die Rückfahrt mit dem Rad machen.
August 2013
Mittwoch 07. Senioren aktiv Horst Tritschler
Wir grillen bei unserem Häusle am Zwei-Eichen-Turm.
Sonntag 25. Wander auf der Zollernalb Ingrid Schübel
Die Wanderung auf dem Premium-Schlossfelsenpfad war ein voller Erfolg. War nicht mit dabei war, wird’s nicht glauben. Unschönes Frühherbstwetter und Regen waren vorausgesagt, so war es denn auch in Pliezhausen, deshalb konnten sich einige dann doch nicht entschließen, auf die Alb zu fahren. Aber die ganz harten, die sich von nichts abhalten lassen, die wurden belohnt einem absolut schönen Wandertag, bei angenehmen Wandertemperaturen, zwar weitgehend ohne Sonne, aber tatsächlich bis zum letzten Abschlusskaffee ohne Regen. Die Tour, die am Ebinger Waldheim beginnt, führte mit gemäßigtem Auf und Ab durch lichte Laubwälder, über die abwechslungsreichen Wacholderheiden, vorbei an Pferdekoppeln und entlang dem Trauf mit zahlreichen Ausblicken vom luftigen Fels ins Schmiechatal, über Ebingen und weit hinüber auf die Balinger Berge. Wem das noch nicht Aussicht genug war, der konnte zum Abschluss noch den Ebinger Aussichtsturm besteigen und sich hier noch mit einem wunderschönen Rundumblick belohnen. Zum Gelingen des Tages hat ohne Frage auch die Einkehr im Gasthaus Fohlenweide mit der schmackhaften regionalen Küche beigetragen. Ein rundum schöner Tag – das war die einhellige Meinung der 11 unermüdlichen Wanderer.
Donnerstag 29. Radtour 2013 Peter Kaiser
bis
Sonntag 01.
Vier Tage mit dem Rad auf Tour Am Donnerstag, 29.08. trafen sich bei herrlichem Wetter 18 gut gelaunte Radler/innen in Bonndorf im Schwarzwald. Sie stellten dort an der Kirche ihre Autos ab und sattelten ihre Drahtesel, um die 264 km des Südschwarzwald-Radweges in Angriff zu nehmen. Peter hatte schon nach ca. 5 km seine vom Radweg abweichende Schleife eingebaut. Über Ewattingen erreichten wir Blumegg ,hier steuerte er einen Aussichtspunkt an, von dem wir einen herrlichen Blick in die Wutachschlucht und auf einen Ausschnitt der Sauschwänzlesbahn hatten. Schon aus diesem Grund hat sich der Umweg gelohnt. Nach einer rasanten Abfahrt kamen wir bei Weizen wieder auf unseren Radweg und entlang der Wutach gings über Stühlingen nach Eggingen wo wir im Restaurant „Zum Wilden Mann“ im Freien hervorragend gegessen haben. Weiter gings über Wutöschingen und Lauchringen an der historischen Holzbrücke bei Tiengen vorbei nach Waldshut, wo wir unser Quartier im „Waldshuter Hof“ direkt am Marktplatz bezogen. Abgegrenzt durch die beiden Stadttore zeigte sich uns ein hervorragendes Altstadtbild. Nach einem gelungenen Abendessen im Hause, gingen wir in kleineren Gruppen durch die Altstadt und auf dem Höhenweg mit herrlichem Ausblick auf den ca. 60 m tiefer gelegen Rhein. Start war am Freitag um 8:30 Uhr. Heute hatten wir ca. 75 km zu bewältigen und dabei auch immer wieder kleine alte Städtchen zu besichtigen, jedoch kamen wir als erstes am schweizerischen Atommeiler Leibstadt vorbei, welcher direkt auf der Grenze erstellt wurde, dabei hatte mancher ein ungewohntes Gefühl. Laufenburg ist solch ein Ort, von welchem es einen deutschen und einen schweizerischen Teil gibt. Natürlich mussten wir die Brücke überqueren, um den schweizerischen Teil zu sehen und natürlich auszuprobieren, ob wir vom Zoll kontrolliert würden, jedoch von Grenzern war weit und breit nichts zu sehen. Weiter gings über Murg nach Bad Säckingen, bekannt durch den Trompeter von Säckingen und die längste gedeckte Holzbrücke Europas (203 m), welche wir natürlichen befahren mussten. Blickfang in der Altstadt ist das Fridolinsmünster, ihm gegenüber machten wir eine Kaffeepause. Über Schwörstadt gings nach Riedmatt wo wir im Storchen Mittagspause machen wollten, jedoch hatte das Restaurant am Freitag Ruhetag, so dass wir die restlichen Kilometer bis Rheinfelden in einem schnelleren Tempo fahren mussten, damit wir vor 14 Uhr an Ort und Stelle waren und es nicht hies „Küche ist schon geschlossen“. Wir verteilten uns in zwei Gruppen und nachdem jeder sein Lieblingsgericht erhalten hatte trafen wir uns um 15 Uhr um die restlichen 23 km abzustrampeln. Hier verliesen wir nun Deutschland und es war für Peter eine kleine Umstellung was die Radschilder anbelangt. Über Kaiseraugst und Augst erreichten wir die Vorstädte Pratteln und Muttenz von Basel bis wir dann am Jakobstadion ankamen. Ab hier verliesen wir den Radweg, denn wir wollten auf dem schnellsten Weg ins Hotel Euler am Centralbahnplatz direkt dem Bahnhof gegenüber. Jetzt hatten wir ca. 3 km, in der Rushhour auf einer der Hauptstrassen nur durch einen Radstreifen abgegrenzt, zu fahren. Ein Lob für die ganze Gruppe welche dieses Hindernis mit Bravour hinter sich gebracht hat. Nach dem Bezug der Zimmer trafen wir uns im Foyer um dann gemeinsam mit der S-Bahn in die Altstadt zu fahren,sie zu besichtigen, hier führte uns Franz der sich sehr gut auskannte. Nach einem Abendessen und einem Besuch der Fussgängerzone mit seinen vielen Möglichkeiten sich im Freien hinzusetzen ging ein schöner Tag zu Ende. Am Samstag gings um 8:45 Uhr los, jetzt war die Stadt ohne Probleme zu befahren. Über die Mittlere Brücke gings durch Kleinbasel zum Badischen Bahnhof und weiter zum Grenzübergang Otterbach. Hier wurden wir an sämtlichen Autos vorbei gewunken, so erreichten wir schon bald Weil a. Rhein. Jetzt führte uns der Radweg zum Rhein und auf dem Damm immer am Wasser entlang bis Bad Bellingen. Hier gibt es von der Kurzone einen Lift ins Dorf hoch, leider konnten wir mit unseren Packtaschen den Lift nicht benützen und mussten auf der Strasse den Höhenunterschied erklimmen. Weiter gings über Schliengen und Auggen durchs Markgräfler Land bis Hügelheim, hier wurde Mittagsrast gemacht. Die Meisten tranken Alkoholfreies aber man sah auch ab und zu ein Viertele vom Gutedel auf dem Tisch stehen. Über Heitersheim, Bad Krotzingen, Ebringen ereichten wir Freiburg. Vom Hotel bis zum Münsterplatz hatten wir nur 200m, was uns sehr entgegen kam, denn genau zum Zeitpunkt als wir das Hotel verliesen fing es leicht an zu regnen. Nach einem geselligen schönen Abend wurde noch ein Absacker im Hotel eingenommen. Am Sonntag sind wir erst um 9 Uhr gestartet und bei bedecktem Himmel gings der Dreisam entlang bis Kirchzarten zum Bahnhof, hier stiegen wir in den Zug, denn das Höllental bzw. den Radweg mit bis 20 % Steigung wollten wir uns nicht antun. Ausstieg war in Hinterzarten wo sich die Sonne wieder zeigte, über Titisee mit seinem Rummel und Neustadt gings dann auf der ehemaligen Bahntrasse nach Lenzkirch. Nach einer gemütlichen Mittagspause im Freien nahmen wir die letzten welligen 18 km in Angriff. So trafen wir gegen 16 Uhr in Bonndorf ein, verluden unsere Räder, gingen noch ein Eis essen und verabschiedeten uns. Jeder war voll des Lobes über diese herrliche Tour, welche nach Meinung von den Meisten, „die bisher Schönste“ war. Peter meinte: Mit dieser tollen Gruppe könnte man auch einge Tage länger unterwegs sein, doch sei es für Ihn auch von großem Vorteil, wenn er die jeweilige Tour wie in den letzten Jahren mit seinen Senioren schon vorgefahren ist.
September 2013
Mittwoch 04. Senioren aktiv Werner Reuter
Halbtageswanderung Eine schöne Wanderweg durch die Metzinger Weinberge.
Freitag 13. Alpenwanderung Berchtesgadener Alpen Norbert Faul
bis
Montag 16.
Trotz unsicherer Wetterprognose brachen acht Wanderer des Albvereins unter der Leitung von Norbert Faul zu einer viertägigen Hüttenwanderung in die Berchtesgadener Alpen auf und wurden belohnt.
Sonntag 15. FamilienAktion: Auf Rulaman’s Wegen Marlies Tonch
Auf Rulaman´s Wegen … war die Familiengruppe am vergangenen Sonntag, 15.09.2013 unterwegs. Ausgehend vom Wanderparkplatz Faitel im Seeburger Tal wanderten fünf Familien auf dem Rulamanweg hinauf zur Schillerhöhle. Anhand von Schautafeln und Skulpturen konnten wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit der Menschen machen. Mit jedem Schritt überwanden wir 1000 Jahre aus der Neuzeit zurück in die Welt der Urmenschen. Das letzte Stück hinauf zur Höhle verlief in schmalen Serpentinen und man musste über zahlreiche Wurzeln und Steine steigen. Ausgestattet mit Taschenlampe und Helm erkundeten wir die beeindruckende Höhle, was besonders den Kindern viel Spaß machte. Anschließend ging es weiter zur Ruine Hohenwittlingen. Von der Aussichtskanzel hatten wir einen wunderschönen Blick ins obere Ermstal. Bei einer nahe gelegenen Schutzhütte gelang es den Vätern, trotz einsetzendem Regen, ein Grillfeuer zu entfachen. Nachdem sich alle gestärkt hatten, führte uns der Rückweg durch die wildromantische Wolfsschlucht. Im strömenden Regen kletterten die Kinder begeistert über Steinstufen und umgestürzte Bäume im und entlang des Bachbetts nach unten. Am unteren Ende der Schlucht führte uns eine Brücke zurück zum Rulamanweg. Von dort hatten wir einen beeindruckenden Rückblick auf die überwundenen Felsterrassen und einen kleinen Wasserfall. Es war eine abwechslungsreiche Wanderung, die allen Teilnehmern trotz des Regens noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Sonntag 22. Radtour in der nahen Umgebung Rita Berner
Wir lernen wieder einmal radelnd einen Teil unserer Heimat kennen. Tagestour ca. 70 km.
Oktober 2013
Mittwoch 02. FamilienAktion: Ökomobil Marlies Tonch
22 Jungen und Mädchen erlebten einen interessanten Nachmittag mit dem Ökomobil.
Sonntag 06. Herbstwanderung Norbert Faul
Gestartet wird am Parkplatz Rinderberg in Genkingen. Unsere Wanderung führt uns vom Bolberg über Öschingen zum Rossberg.
Mittwoch 09. Senioren aktiv Walter Schumacher
Wir wandern am Albtrauf entlang bei Holzelfingen.
Freitag 11. Skigymnastik Joachim Schlotterbeck
Start der SAVOP-Ski-/Konditionsgymnastik am Freitag 11. Oktober 2013 Die Tage werden wieder deutlich kürzer und kälter, d h. der Winter ist im Anmarsch. Deshalb starten wir ab Freitag 11. Oktober 2013 wieder mit unserem Ski-/Konditionsgymnastik-Programm. Die SAVOP-Ski-/Konditionsgymnastik wird von verschiedenen Übungsleitern abwechselnd geleitet und stärkt die allgemeine Kondition, Kraft, Ausdauer und Koordination. Sie dient nicht nur zur Vorbereitung auf die kommende Wintersportsaison sondern kann auch von „Jedermann/-frau“ zur „aktiven Überbrückung der Winterpause“ oder zur „sportlichen Einstimmung auf das Wochenende“ genutzt werden. Wir treffen uns freitags um 20.00 Uhr in der Sporthalle – Teil 3 – in Pliezhausen.
Freitag 18. Häuslestreff „Tiroler Abend“ Ingrid Schübel
Stammtisch für alle südtirolbegeisterten Bergwanderer
November 2013
Mittwoch 06. Senioren aktiv Werner Hertig
Betriebsbesichtigung bei Fa. Putzmeister
Freitag 08. Skibasar Peter Kaiser
bis
Samstag 09.
Gute Gebrauchtes finden neue Besitzer. Alpinski, Langlaufski, Snoboards, Stiefel, Winterbekleidung für groß und klein.
Sonntag 10. FamilienAktion: Märchenerzähler Marlies Tonch
Ausgangspunkt war das Albvereins-Häusle. Während einer gemütlichen Spazierrunde verwöhnte Frau Stillebacher-Kühnbach die kleinen, mittleren und ganz großen Kinder immer wieder mit neuen, spannenden und bezaubernden Geschichten.
Samstag 16. Häuslestreff „Hüttenzauber“ Armin Ruck
Ein kleiner Rückblick oder Einblick in die Hochgebirgswanderungen von Hütte zu Hütte
Samstag 16. Herbstputzete Werner Reuter
Das Gelände rund um den Zwei-Eichen-Turm muss „winterfest“ gemacht werden.
Samstag 23. Kaffeenachmittag mit Ehrungen Ingrid Schübel
Die Ehrung unserer langjährigen Mitglieder nehmen wir zum Anlass für einen gemütlichen und unterhaltsamen Kaffeenachmittag im Café Kännle. Langjährige Mitglieder zu ehren … ist uns eine Herzensangelegenheit. Wie in den vergangenen Jahren haben wir dazu auch wieder auf den vergangenen Samstagnachmittag ins Café Kännle eingeladen. Für eine solche Veranstaltung ist unser Häusle am Zwei-Eichen-Turm einfach zu klein, schließlich wollen wir möglichst viele aus unserer Großfamilie an den Tisch kriegen, so wie es bei einem Familienfest eben ist, mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen und einem Viertele. Da freut es uns auch besonders, dass unsere Jüngsten für alle ein lustiges Spiel vorbereitet hatten, Gustav Zimmermann uns mit Geschichten zum Nachdenken und Schmunzeln von und über die Berglegende Luis Trenker bestens unterhalten hat und unsere Musiker, Harry Hausner an der Zither und Günter Schmid am Klavier, den anspruchsvollen musikalischen Rahmen dazu beigetragen haben. Unseren Ehrengästen hat´s sicherlich auch gefallen und wir hoffen, dass sie im nächsten Jahr wieder mit dabei sind, wenn es wieder heißt: Kaffeenachmittag im Kännle. Geehrt wurden für 60-jährige Mitgliedschaft Wilhelm Kurz, für 50-jährige Mitgliedschaft Dietmar Beck, Emil Haug, Willy Herrmann (in Abwesenheit) und Gerda Tritschler, für 40-jährige Mitgliedschaft Richard Pfitzer und Carmen Theofeld, für 25-jährige Mitgliedschaft Werner Hertig und Rita Lutz. Wir bedanken uns an dieser Stelle für deren langjährige Treue und Verbundenheit mit dem Albverein. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön gebührt allen unseren fleißigen Helfern im Vorder- wie im Hintergrund, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre, sowie dem freundlichen Kännle-Team mit Frau Flad.
Dezember 2013
Mittwoch 04. Senioren aktiv Lothar Hausner
Jahresabschluss im Häusle
Freitag 06. FamilienAktion Advent Rita Lutz
FamilienAktion Advent Eine kleine Gruppe machte sich am 06. Dezember auf den Weg zum Forsthof in Tübingen. -Nikolaustag im Winterwald- Ein Lichterpfad durch den Wald führte uns zu einem „Tannenbaum“ an dem wir kleine Wildäpfel anbrachten für die Tiere. Bei Einbruch der Dunkelheit entfaltete dieser Pfad mit seinen Lichtern seine weihnachtlichen Wirkung. Geschützt in einem Holzschuppen konnten dekorative Stäbe und Teelichter auf Holzscheiben gebastelt werden. Ein weitere Höhepunkt war die „Märchenhütte“. Bei einer Nikolausgeschichte am Holzofen bekamen alle rote Backen von der Wärme des Ofens. In den kurzen Vorlesepausen spielte eine Musikerin auf ihrer Harfe und man konnte selbst die Gedanken schweifen lassen. Natürlich war der Nikolaus mit einem Sack voller Geschenke da und jedes Kind bekam etwas Süßes und etwas Nützliches. Die Wege des Forsthof wurden durch Schwedenfeuer und Feuerkörbe beleuchtet, dies ergab ein sehr stimmungsvolles Bild. Leider geht alles einmal zu Ende und so mußten wir in die Dunkelheit und den Heimweg antreten
Freitag 13. Winterauftakt im Zillertal Ingrid Schübel
bis
Sonntag 15.
Ein erlebnisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir haben das Jahr abgeschlossen mit unserer Skiausfahrt über das 3. Adventwochenende, welche uns wieder ins Zillertal geführt hat. Bei prächtigstem Sonnenschein und besten Schneeverhältnissen konnten wir die Skigebiete Mayrhofen-Finkenberg-Eggalm und Zillertal-Arena Zell/Gerlos/Königsleiten in vollen Zügen genießen. Ein rundum gelungenes Wochenende für alle 21 Teilnehmer. Ähnliche Erlebnisse hatten wir unzählige im vergangenen Jahr, sei es beim Wandern hier in der Umgebung oder in den Alpen, sei es bei Radtouren oder bei unseren Skiausfahrten oder auch „nur“ bei unseren monatlichen Seniorenunternehmungen – für jeden gab es das Passende. Dies alles könnte nicht bewerkstelligt werden ohne die vielen fleißigen Helfer, die ständig dabei sind, die Infrastruktur des Vereins aufrecht zu erhalten, alles erledigen rund um Haus und Hof und Turm, Wege und Naturschutz im Auge haben, sich um die Sportstunden kümmern, sich unserer Kindergruppe Woche für Woche widmen. Ihnen allen möchte ich namens der Vorstandschaft ein ganz herzliches Dankeschön aussprechen für ihren Einsatz, für das Zusammenspiel so vieler Komponenten, die unseren Verein so lebens- und liebenswert machen. Wir pflegen Traditionelles, sind offen für Neues, somit auch für neue Mitglieder, die wir gerne in unserem Kreis willkommen heißen. Einfach mal hineinschnuppern bei der nächsten Gelegenheit – unseren neuen Jahresplan 2014 finden Sie auf unserer Internetseite www.http://www.albverein.de/pliezhausen. Unseren Mitgliedern, deren Familien und Freunden wünschen wir einen ruhigen und besinnlichen Jahresausklang und ein gutes neues Jahr 2014.
Dienstag 31. Unser Wegewart behält den Durchblick Norbert Faul
Das Wegenetz unserer Ortsgruppe erstreckt sich über 24,3 Kilometer. Für Markierungsarbeiten, Ausbesserungen und Säuberungen wurden mehr als 80 Arbeitsstunden in 2013 erbracht.