Dies ist eine Übersicht über die Aktivitäten im Jahr 2020.
Datum | Veranstaltung | Leiter |
Januar 2020 | ||
8.1.2020 | Senioren aktiv | Ottmar Schwarz |
Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen sich unsere Senioren zu einer kleinen Unternehmung. | ||
10.1.2020 | Mutschel-Abend | Karin Bäuerle |
Was für die Reutlinger gut ist, ist auch den Pliezhäusern recht. Groß und Klein mutscheln in bewährter Weise in unserem Häusle am Zwei-Eichen-Turm. | ||
10.1.2020 | Skigymnastik Beginn | Joachim Schlotterbeck |
Wir starten am 10. Januar mit einem neuen 10er-Block der SAVOP Ski-, und Konditionsgymnastik ins Jahr 2020. Die Trainingsabende werden von verschiedenen Übungsleitern aus dem Leistungs-/Breitensport-, Physio-/Sportphysio- und Fitnessbereich geleitet. Dabei wird sowohl die allgemeine Kondition, Kraft, Ausdauer als auch Gleichgewicht und Koordination bei maximaler Abwechslung trainiert. Auch Neu-/Wiedereinsteiger die z.B. zur Umsetzung ihrer „Neujahrs-Vorsätze“ einen geeigneten Rahmen suchen, sind bei der SAVOP-Ski- und Konditionsgymnastik herzlich willkommen. Los geht’s um 20:00 Uhr in der Sporthalle Pliezhausen – Hallenteil 2 und 3. | ||
26.1.2020 | Schneeschuhwandern | Ingrid Schübel |
Voraussichtlich ist das Wetter am Sonntag ganz passabel. Wir treffen uns um 8.00 Uhr an der Gemeindehalle und bilden ggfs. Fahrgemeinschaften. Wir wandern aufs und ums Riedberger Horn, reine Wanderzeit ca 4 Std., Rucksackvesper und ausreichend Getränke mitnehmen. | ||
Februar 2020 | ||
8.2.2020 | Schneeschuhwandern | Ingrid Schübel |
Nachdem derzeit samstags keine Gartenarbeit angesagt ist, könnten wir nochmals zu einer Schneeschuhtour aufbrechen. Wir lassen uns noch nicht irritieren von den Wetteransagen, die auch am vergangenen Wochenende viel besser waren als vorhergesagt. Schneeschuhe bitte rechtzeitig ausleihen im Sportfachhandel. Wir hoffen auf eine schöne Winterwanderung mit ca. 4 Std. Wanderzeit, ca 500 – 600 hm, mittlere Kondition erforderlich, auch für Anfänger geeignet. Auch wenn Sie noch nicht Mitglied im Albverein sind, sind Sie uns herzlich willkommen. | ||
14. – 16.2.2020 | Wochenendskiausfahrt zum Wilden Kaiser im Brixental | Martin Schreiber |
Das Skigebiet Wilder Kaiser / Brixental mit den Orten Going – Ellmau – Scheffau – Söll – Itter – Hopfgarten – Brixen im Thale und Westendorf ist eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs. Ob Alpiner Skilauf, Snow-Board, Skilanglauf oder einfach nur Winterurlaub mit herrlichen, geräumten Spazier- und Wanderwegen – hier kommt jeder auf seine Kosten. Ob Alpiner Skilauf, Snow-Board, Skilanglauf oder einfach nur Winterurlaub mit herrlichen, geräumten Spazier- und Wanderwegen – hier kommt jeder auf seine Kosten. Dieser herrliche Pistenzirkus mit allen Schwierigkeitsgraden bietet Profis und auch Skianfängern oder Familien mit Kindern gleichermaßen viel Skivergnügen. | ||
März 2020 | ||
7.3.2020 | Markungsputzete | Annette Schwarzmaier |
Mit Handschuh und Müllzange geht’s los, wir säubern die Wegränder in der Nähe des Albvereinshäusles. | ||
14.3.2020 | Radbörse verschoben! | Ingrid Schübel |
Das Frühjahr ist in Sicht – radeln ist angesagt. Gute Gebrauchte finden immer einen neuen Besitzer. Kinderräder, Trekkingräder, Mountainbikes und jede Menge Zubehör wechseln den Besitzer. | ||
15.3.2020 | Märzenbecherwanderung | Ottmar Schwarz |
Tageswanderung in den Frühling auf der Münsinger Alb. | ||
29.3.2020 | Familiengruppe-Gemeinsamer Start in den Tag | Eva-Marie Grammlich-Hendel |
Veranstaltung findet nicht statt. | ||
April 2020 | ||
18. – 22.4.2020 | Frühlingsskiausfahrt nach Ischgl entfällt, leider Corona Hotspot !! | Martin Schreiber |
Das herrliche Skigebiet Ischgl – Samnaun bietet selbst in dieser Jahreszeit hervorragende Schneeverhältnisse bei angenehmen Temperaturen und viel Sonnenschein. Der Großteil der Pisten liegt zwischen 2100 und 2850 Metern und selbst in dieser Höhe sind viele der Abfahrten für Anfänger und Fortgeschrittene Skiläufer sehr gut geeignet. Auch Profis finden auf zahlreichen schwarzen Abfahrten Ihre Herausforderungen. | ||
25.4.2020 | Mitgliederversammlung verschoben! | Ingrid Schübel |
Wir berichten über das zurückliegende Jahr, halten Ausschau auf bevorstehende Veranstaltungen und – in diesem Jahr ganz wichtig – wir wählen! Einige Posten würden sich über Verjüngung freuen! | ||
26.4.2020 | Familiengruppe – Wanderung | Silke Wolf |
Aussichtsreiche Wanderung vom Ruoffseck zum Wackerstein und über den Schönberg mit Besteigung der Pfullinger Unterhose zur Nebelhöhle. Unterwegs wird gegrillt. Ungeführte Besichtigung der Nebelhöhle möglich. | ||
Mai 2020 | ||
1.5.2020 | Maiwanderung | Norbert Faul |
Wanderung ca. 2 Stunden Hirschau Wurmlingen, Besuch einer Besenwirtschaft (reservierte Plätze). | ||
1.5.2020 | In den Mai kann man auch radeln… | Ingrid Schübel |
Wir radeln im frischen Maiwald durch den Schönbuch unseren Wanderern entgegen und kehren im Besen in Hirschau mit ihnen ein – und fahren natürlich auch zurück. Mountainbike oder Trekkingrad, mit oder ohne „E“. | ||
6.5.2020 | Tagesausfahrt | Walter Schumacher |
Busfahrt zum Kloster Lorch und Stadtführung in Schwäbisch Gmünd | ||
17.5.2020 | Mössinger Bergrutsch abgesagt! | Anja Hollstein |
Wir treffen uns um 13 Uhr am Wanderparkplatz „Hirschkopf“ bei Mössingen. Dort treffen wir Armin Dieter, den einzigen Bergrutschführer Deutschlands. Er wird uns zum Bergrutsch führen und uns auch Bilder vom Hangrutsch zeigen. Die Führung dauert ca. 2 Stunden. | ||
24.5.2020 | Wir wandern um unsere Gemarkung | Norbert Faul |
Wer kennt sie schon, die Wanderwege unserer Ortsgruppe. Wir nehmen einen Teil des 24 km langen Wegenetzes in Angriff. | ||
Juni 2020 | ||
21.6.2020 | Naturschutzgebiet Egenhäuser Kapf abgesagt! | Anja Hollstein |
Orchideenführung im Naturschutzgebiet Egenhäuser Kapf am Vormittag und nachmittags eine kleine Wanderung im Schwarzwald in die Kropfmühle. Dort sind Plätze für uns reserviert und wir können dort zu Mittag essen. Nach dem Mittagessen laufen wir zur Nagoldtalsperre. Die gemütliche Wanderung dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden. Gegen 18 Uhr treffen wir wieder in Pliezhausen ein. | ||
27.6.2020 | Sommergrillabend am Zwei-Eichen-Turm | Ingrid Schübel |
Zum gemütlichen Sommerabend trifft sich die Albvereinsfamilie, groß und klein und gerne mit ihren Freunden, zum Grillabend am Zwei-Eichen-Turm. | ||
28.6.2020 | Salzbergwerk und Fünfmühlental abgesagt! | Martin Steinke |
Kleiner Spaziergang (ca. 4 km) durchs Fünfmühlental, vorbei am Wildgehege und Rast am Grillplatz. Anschließend fahren wir gemeinsam nach Bad Friedrichshall und gehen bei einer Führung durch das Salzbergwerk der Frage nach, woher unser Streusalz kommt und wofür Salz noch alles verwendet wird. | ||
Juli 2020 | ||
8. – 12.7.2020 | Venedigergruppe ist verschoben auf 2021! | Armin Ruck |
4 Tage Hochgebirgswanderung von Hütte zu Hütte in der Venedigergruppe für Wanderer und Klettersteigfreunde. | ||
18. – 25.7.2020 | Dolomiten Bergwandern für Jedermann | Ingrid Schübel |
Wir haben es erwartet, und es kam so: Südtiroler Flair und Wetter stimmen uns jährlich wohlgemut und voller Tatendrang. Die Gruppe mit 20 Teilnehmern konnte an 5 Tagen wunderbare Wanderungen rund um das Grödnertal unternehmen, immer aufteilt in 2 Gruppen. Die einen mochten gerne Gipfel und Klettersteige erklimmen, die anderen bevorzugten Wanderungen auch in der Höhe oberhalb 2000 m, die der Gruppe angemessen ausgesucht wurden und jederzeit wunderschöne Ausblicke gewährleisteten. So konnten die einen von der Großen Cirspitze, vom Lagazuoi oder von der Boe-Spitze herunterwinken, die anderen genossen die Bergwelt ebenfalls weit oberhalb der Wald- und Latschenregion auf schönen Höhenwegen vom Col Raiser, vom Friedrich-August-Weg, durch die Steinerne Stadt, vom Cirjoch oder bei der Überquerung der Seiser Alm. Selbstverständlich durfte auch eine Moutainbiketour nicht fehlen, die die 8-köpfige Gruppe auf den Raschötz hoch über St. Ulrich führte. Für alle Gruppen waren jederzeit äußerst gemütliche, urige Hütten erreichbar mit auffallend gastfreundlichen Hüttenwirten. Wenn es dann am 6. Tag noch Bindfäden regnen wollte, war das nicht weiter schlimm. Wann hätte man denn sonst einen Ausflug nach Bozen machen sollen, wenn der Berg ständig mit schönem Wetter ruft. So war auch dieser Stadtbummel denn der richtige Ausklang einer rundum gelungenen Wanderwoche. Dolomiten – wir kommen wieder! | ||
19.7.2020 | Kanutour | Thomas Eckerle |
Wir machen eine Kanutour entweder im oberen Neckartal oder im oberen Donautal. | ||
29. 7. – 2.8.2020 |
Venedigergruppe ist verschoben auf 2021! | Armin Ruck |
4 Tage Hochgebirgswanderung von Hütte zu Hütte in der Venedigergruppe für Wanderer und Klettersteigfreunde. | ||
August 2020 | ||
5.8.2020 | Wandern und Singen | Werner Reuter |
Wandern und Singen im Schönbuch. | ||
8.8.2020 | Rückblick Wanderung bei Baiersbronn | Ingrid Schübel |
Zum Wandern gibt´s immer das richtige Wetter – das konnten 15 Wanderer auch am vergangenen Samstag bestätigen, als sie trotz angesagter Hochsommerhitze sich aufmachten nach Baiersbronn, um dort den Satteleisteig zu erwandern. Der Steig verläuft mit gemäßigten Steigungen auf ca. 12 km meist im Wald, bietet schöne Ausblicke auf das breite Tal von und nach Baiersbronn und die umliegenden Schwarzwaldhöhen. Wohl bedacht hatten wir den Samstag für die Tour gewählt, so war die Frequentierung dieser schönen Runde überschaubar und bot uns auch Platz in der wunderschönen Wanderhütte mitten im Wald und zum Abschluss in der Eisdiele. Allen war klar: Wandern ist auch in Corona-Zeiten die ideale Freizeitbeschäftigung, Berg und Wald bieten genügend Freiraum. | ||
22. – 29.8.2020 |
Radeln an der Müritzer Seenplatte | Peter Kaiser |
trotz Corona …. | ||
September 2020 | ||
3.9.2020 | Wanderung um die Hornisgrinde | Ingrid Schübel |
Ganz absichtlich haben wir nun schon zum dritten Mal wieder eine Tageswanderung unternommen, nicht in die nahe Umgebung, zwar auch im Ländle, aber eben in eine der Gegenden, die nicht jedermann gut kennt, und die durchaus mal einen Ausflug wert sind. So auch diesmal, mit unserer Wanderung um und über die Hornisgrinde im Nordschwarzwald. Dazu bedarf es etwas an Vorbereitung, um eine Gruppe auch mal auf außergewöhnliche Pfade zu führen. Und das wussten die 15 Wanderer durchaus zu schätzen, mal nicht auf der „Normalroute“ zu laufen, sondern Steige, bei denen Trittsicherheit und auch mal ein Buschmesser von Vorteil waren. Herrliche Ausblicke hinüber zu den endlos scheinenden Tannenwäldern des Nordschwarzwalds und danach in die ebenso endlos scheinende Rheinebene bis hinüber nach Frankreich belohnten die Mühe. Eine ziemlich frische Brise wehte auf dem höchsten Berg des Nordschwarzwalds, aber genau das wollten wir ja – in Corona-Zeiten. | ||
6. – 13.9.2020 |
Alpenüberquerung vom bayerischen Tegernsee bis nach Sterzing in Südtirol | Norbert Faul |
Eine Gruppe von 8 gut vorbereiteten Wanderern machte sich auf den Weg, die Alpen zu überqueren, nämlich vom Tegernsee bis Sterzing in Südtirol. Insgesamt waren ca. 110 km abzuwandern, bergauf und bergab. Ein paar kleine Teilstrecken, die wandermäßig nicht ganz so interessant sind, wurden mit einem Busle überbrückt. Den Regen ließ man komplett in Oberbayern, dort regnete es am Abend noch in Strömen. Die Wanderstrecken indes vom Tegernsee zum Achensee, über den Gaisalmsteig bis zum Seeende nach Maurach, von Fügen über die Höhen hinauf und wieder hinunter nach Hochfügen, übers Joch zur Rastkogelhütte, bis zum Melchboden, dann vom Schlegeisspeicher über das Pfitscherjoch das Tal hinaus bis Sterzing, waren komplett von bestem Bergwetter begleitet, und es blieben auch genügend Zeit und Muße, die unterschiedlichen Landstriche und auch die Gastfreundschaft der Wirtsleute samt kulinarischen Genüssen kennenzulernen. Eine rundum gelungene Wanderwoche, wie alle Beteiligten gerne bestätigten. | ||
20. – 27.9.2020 | Alpenüberquerung vom bayerischen Tegernsee bis nach Sterzing in Südtirol | Norbert Faul |
Alpencross – die Zweite Wieder machte sich eine Wandergruppe des SAV Pliezhausen auf den Weg zur Alpenüberquerung mit dem Ziel, vom Tegernsee nach Sterzing zu wandern. Die Einstimmungsetappe führte entlang des Tegernseer Höhenwegs und bot bei herrlichem Wetter traumhafte Ausblicke auf den See. Leider war die vorgesehene Abkürzung – mit der Ruderfähre zum anderen Ufer geschippert zu werden – nicht möglich. So brachten wir bereits am ersten Tag 16 km hinter uns. Am nächsten Tag fuhren wir mit dem Bus von Bad Wiessee nach Siebenhütten. Hier folgte die erste schweißtreibende Herausforderung. Beim Aufstieg zur Blaubergalm galt es über 800 Höhenmeter zu überwinden. Die Ausblicke vom Bayrisch-Tiroler Grenzkamm entschädigten die Anstrengung. Der Gaisalmsteig entlang des Westufers des Achensees am dritten Tag bot eine grandiose Landschaft und herrliche Aussicht auf das glasklare blaugrüne Wasser. Der mit Stufen und Handläufen ausgebaute Steig führte uns nach Pertisau. Am Uferweg entlang ging es weiter nach Maurach von wo ein eigens angemieteter Kleinbus uns zum Hotel nach Fügen brachte. Der nächste Morgen erwartete uns mit Regen. Auf dem Weg zur Spieljochbergbahn leuchteten nur die Regenschirme und –jacken. Der Ausblick aus der Gondel war nebelverhangen und trüb. Der Nieselregen begleitete uns bis zur Mittagszeit mit Einkehr in einer Alm, deren Spezialität besonders zubereitete Schnitzel sind. Die Portionen waren so groß, dass man es vorzog zu zweit eine zu verspeisen. Mit vollem Magen ging es weiter und der Himmel lichtete sich. So konnten wir doch noch die Blicke über die Bergwelt des Zillertales gleiten lassen. Von Hochfügen ging es am fünften Tag bei bestem Wanderwetter weiter über das Sidanjoch zur Rastkogelhütte. Ein kurzer Aufstieg auf den Mitterwandskopf und ein wunderschöner Steig führte uns entlang eines Bergrückens über den Arbiskopf zum Melchboden. Auch dieser Tag bescherte uns einen überwältigenden Ausblick auf die Berge rundum. Für den weiten und steilen Abstieg wählten wir knieschonend wieder einen Kleinbus zum Hotel nach Mayrhofen. Hier wurde uns ein Wetterumschwung angekündigt. Regen, Wind und Schneeschauer waren angesagt. Sechs der neun Wander*innen ließen sich jedoch am nächsten Tag nicht abhalten. Mit dem Bus fuhr man hoch zum Schlegeis Speichersee. Bei Regen, der mit jedem Höhenmeter mehr in Schnee überging, folgte man dem Zamser Grund zur Lavitzalm. Kurz danach erreichten wir die Grenze nach Italien und das Pfitscherjoch. Wind und Schnee wehten uns ins Gesicht und um uns nur schneebedeckte Berge. Im Pfitscherjochhaus wärmten wir uns auf und stärkten uns. Weiter gings den Fahrweg hinunter nach St. Jakob. Der siebte und letzte Tag führte uns dem Pfitscher Tal entlang nach Sterzing. Unterwegs ließen wir uns mit besonderen kulinarischen Köstlichkeiten in einer Alm verwöhnen. Insgesamt legten wir in dieser Woche 120 km zurück, überwanden 4685 m aufwärts und 5827m abwärts und das in 39 Wanderstunden. Es war eine rundum eindrucksvolle, erlebnisreiche und den Gaumen verwöhnende Woche in einer harmonischen Gruppe und wir danken unserem Wanderführer Norbert für all seine Bemühungen. Alle sind ohne Blessuren heimgekommen. Einzig eine Schuhsohle löste sich am zweiten Wandertag. | ||
20.9.2020 | Tagesradtour | Peter Kaiser |
Rundtour mit Rad im Schwäbischen Unterland.Start in Neckarsulm hier an der Sulm entlang zum Breitenauer See,danach an der Brettach und der Kocher zum Neckar und zurück nach Neckarsulm. Kaum Steigungen auf der ca. 70km langen Strecke. | ||
Oktober 2020 | ||
2. – 4.10.2020 | Familienwochenende auf Schloss Ortenberg | Thomas Eckerle |
Wir werden eine geschichtliche Landschaft am rechten Oberrhein und in der Vorbergzone des Schwarzwalds kennen lernen: Die Ortenau. Das Quartier für die Nacht ist im Schloss Ortenberg, dem Wahrzeichen der Ortenau, das heute eine Jugendherberge ist. In der Nähe des Mühlendorfes Ottenhöfen im Achertal werden wir die Schluchtenromantik der sagenhaften Edelfrauengrab-Wasserfälle genießen, bevor wir uns der alpinen Herausforderung beim Klettern über den Karlsruher Grad stellen, der uns mit zahlreichen wunderschönen Panoramablicken belohnen wird. Falls es die Umstände zulassen, durchsteigen wir auf dem Rückweg noch die höchsten naturbelassenen Wasserfälle des Schwarzwaldes, die wildromantischen Allerheiligen Wasserfälle, an deren Ende die Klosterruine Allerheiligen besichtigt werden kann. Auf dem Heimweg geht’s zur Dorotheenhütte, die letzte aktive Mundblashütte des Schwarzwalds. Bei einer Führung wird die eigentliche Glashütte, die Schleiferei/Absprengerei, der Arbeitsplatz, an dem vor der Flamme geblasen wird, die Gravurstube und das Museum zu sehen sein. Wer möchte kann selbst eine Vase als unverwechselbares Erinnerungsstück blasen. Die Glasmacher helfen einem dabei. Oder im Gläserland kann ein Mitbringsel erworben werden. Danach lassen wir irgendwo im Kinzigtal das Wochenende am Lagerfeuer bei einer Grillwurst ausklingen. | ||
4.10.2020 | Sonntagswanderung auf der Balinger Alb im Rückblick | Ingrid Schübel |
Egal, wie auch immer die Wettervorhersage sein mag, man muss es wagen und im Herbst einfach eine Albwanderung einplanen. Diesmal hatten wir die Balinger Berge ausgesucht. Bereits bei der Anreise konnte man erahnen, dass uns heute bestes Wanderwetter erwartet. Von Dürrwangen ging´s durch den Bannwald steil hinauf aufs Lochenhörnle, das uns auch mit ziemlich starkem Wind empfing. Die Aussicht an diesem Tag war unvergleichlich. Man übertraf sich gegenseitig mit dem Erkennen der Berge, Städte und Türme bis zum Horizont, der heute unendlich weit weg schien. Selbstverständlich durfte ein zünftiges Rucksackvesper nicht fehlen, denn danach ging´s weiter über die Hochfläche am Hörnle hinab zum Lochenpass und wieder hinauf zum Lochenstein, der uns ebenfalls mit grandioser Fernsicht belohnte. Weil am späteren Nachmittag nun doch noch dunkle Wolken im Westen aufzogen, war der Abstieg angesagt, durch teils wenig begangene Wege und über herrliche Streuobstwiesen bis zurück nach Dürrwangen. Die relativ große Wandergruppe war wieder einmal begeistert von der Vielfalt unserer Alb. Wenn sich fürs Gipfelfoto nur eine kleine Gruppe posierte, ist das unserem Corona bedingt vorbildlichem Verhalten zu verdanken. | ||
7.10.2020 | Tagesausflug ins Oberschwäbische | Peter Kaiser |
Busfahrt ins Ried mit Wanderung durch das Ried ca. 1 Std. Besuch des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf, des Höchsten mit Blick zum Bodensee und die Alpen. | ||
16.10.2020 | Stammtisch im Häusle | Jutta Bayer |
Mal wieder Lust auf einen herbstlichen Stammtisch mit Zwiebelkuchen und neuem Wein? | ||
18.10.2020 | Stadtwanderung in Tübingen ==> abgesagt | Rita Lutz |
Bei unsere kurzweiligen Wanderung werden wir den Steinenbergturm besuchen, im Käsenbachtal einen Blick auf den Nabel des Ländle werfen und zum Schluß erreichen wir den Botanischen Garten. | ||
28.10.2020 | Hochland Kaffeerösterei ==> abgesagt | Annette Schwarzmaier |
Wir fahren nach Stuttgart zum Familienunternehmen Hunzelmann. Hier wird der Hochland Kaffee in verschiedenen Variationen geröstet. Wir werden durch die Kaffeerösterei bei laufendem Betrieb geführt. Danach können wir die Unterschiede verschiedener Kaffeeröstungen bei einer Kaffeverkostung erschmecken. Der genaue Tagesverlauf wird noch bekanntgegeben. | ||
November 2020 | ||
7.11.2020 | Skibasar muss ausfallen | Ingrid Schübel |
Skibasar abgesagt Weil die Einhaltung der Corona-Vorschriften die sinnvolle Durchführung des Skibasars doch sehr in Frage stellt, haben wir uns entschlossen, ihn für dieses Jahr abzusagen. | ||
15.11.2020 | Kaffeenachmittag im Häusle | Ingrid Schübel |
Langjährige Mitglieder, also unsere Jubilare, haben es verdient, dass wir gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag für sie gestalten. | ||
20.11.2020 | Stammtisch im Häusle | Ingrid Schübel |
Wir lassen den Wandersommer Revue passieren und zaubern südtiroler Flair in unser Häusle. | ||
Dezember 2020 | ||
3.12.2020 | Jahresabschluss im Häusle | Ingrid Schübel |
Unsere Senioren und alle, die sich dazu gesellen möchten, verbringen zum Jahresende einen adventlichen Nachmittag im Häusle. |